Ihre Suchergebnisse für "hartknoch"

Hartknoch, Johann Friedrich

Als Sohn eines Torschreibers und Stadtmusikanten von Goldap entstammte Johann Friedrich Hartknoch bescheidenen Verhältnissen. Der Rektor seiner Schule empfahl jedoch, daß er ein Studium aufnehme, und demgemäß hörte der zukünftige Verleger ab 1755/56 an der Universität Königsberg Jura und Theologie. Von vornherein mußte er das Studium mit dem Broterwerb verbinden, was zu einer Tätigkeit beim […]

Hartknoch, Johann Friedrich

Als Sohn eines Torschreibers und Stadtmusikanten von Goldap entstammte Johann Friedrich Hartknoch bescheidenen Verhältnissen. Der Rektor seiner Schule empfahl jedoch, daß er ein Studium aufnehme, und demgemäß hörte der zukünftige Verleger ab 1755/56 an der Universität Königsberg Jura und Theologie. Von vornherein mußte er das Studium mit dem Broterwerb verbinden, was zu einer Tätigkeit beim […]

Stadtgründung am Putziger Werk

Wahrscheinlich verlieh Fürst Sambor um 1200 dem Kloster Oliva das Dorf „Puzk“ (Putzig). Oberhalb von Putzig errichtete das Kloster durch die Kurie Starsin eine Fischerstation. Erstmals wird die Kastellanei Putzig 1271 in einer Urkunde erwähnt. Die Grenzen der Kastellanei sind nicht genau bekannt. Sie dürften in etwa denen des Fischamtes Putzig zur Zeit des Deutschen […]

Kaffka, Johann Christoph

Er war der Sohn des Geigers Joseph Kaffka, Mitglied der Thurn- und Taxischen Hofkapelle, bei dem er seinen ersten musikalischen Unterricht erhielt. Später wurde der bekannte Musiktheoretiker Joseph Riepel sein Lehrer. Er war auf dem Regensburger Jesuiten-Gymnasium, wo er in geistlichen Schau­­spielen auftrat und früh Neigung zum Theater fasste. In seinen Übungspredigten „webte er ganze […]

Veichtner, Franz Adam

Franz Adam Veichtner, der vorwiegend im nordostdeutschen Raum und in St. Petersburg wirkte, war einer „der hervorragendsten virtuosen Geiger und Hofkapellmeister des 18. Jahrhunderts“ (W. Salmen). Sein kompositorisches Werk gehört der Zeit der Vorklassik an, und sein Wirken als Violinvirtuose und Pädagoge ist der „berlinischen Schule“ verpflichtet. Franz Adam Veichtner wurde als Sohn des Regensburger […]

Müthel, Johann Gottfried

Müthel gehört zu jenen Musikern, die sich erst im Nordosten Europas, in Riga, künstlerisch voll entfalten konnten. Musikunterricht erhielt er von seinem Vater, der als Organist in Mölln wirkte, später von Paul Kunzen in Lübeck. 1747 trat er als Kammermusiker und Hoforganist in die Dienste des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin. Während seines 1750 bewilligten einjährigen Studienurlaubs […]

Kanter, Johann Jacob

Die Geschichte des Buchhandels und das geistige Leben der Stadt Königsberg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sind entscheidend von der Persönlichkeit Johann Jacob Kanters mitgeprägt worden. In seiner Geburtsstadt Königsberg führte der Vater, Philipp Christoph Kanter, als Buchbinder, Schriftgießer und Buchdrucker einen eigenen Betrieb. Während die drei älteren Söhne jeweils einen dieser Unternehmenszweige […]

Herder, Johann Gottfried

Johann Gottfried Herder war ein vielseitiger und geistreicher Schriftsteller, dessen Bedeutung in seiner religiös fundierten und geschichtsphilosophisch orientierten Anthropologie und in den Anregungen besteht, die er seiner Zeit und der Nachwelt vermittelt hat. Sein Lebensweg führte ihn im 18. Lebensjahr nach intensiver, vor allem literarischer Bildung, die er in seiner Heimatstadt zusätzlich durch den täglichen […]

Hagen, Johann August von

Als typischer Vertreter der für ihren Literatenstand bekannten baltischen Geistesgeschichte hat Johann August von Hagen sechs Jahrzehnte das Musikleben Estlands auf vielseitige Art und Weise geprägt. Er war der Sohn des Pirnaer Schneidermeisters und Wollhändlers Johann Hagen und seiner Frau Johanna, geb. Schlag. Sein Vater, der auch Organist war, erteilte ihm den ersten musikalischen Unterricht. […]

Arnoldt, Daniel Heinrich

Arnoldt entstammte einer Königsberger Kaufmannsfamilie. Bereits als Fünfzehnjähriger, am 2. Oktober 1721, an der Königsberger Universität immatrikuliert, geriet er dort frühzeitig in den pietistischen Kreis um den Theologie-Professor Georg Friedrich Rogall (1701-1733), ohne allerdings jemals dessen radikale Observanz zu teilen. Ebenso prägend wie die Begegnung mit Rogall, dessen jüngere Schwester Maria Juliana Arnoldt am 10. […]

2. November 2006

Deutschsprachige Literatur im Baltikum und in St. Petersburg

Literaturwissenschaftliche Fachtagung, 2. – 4. November 2006 Deutschsprachige Literatur im Baltikum und in St. Petersburg – Kulturhistorische Aspekte Wiss. Leitung: Prof. Dr. Carola L. Gottzmann Redaktion: Dr. Ernst Gierlich Ungeachtet der exponierten geographischen Lage des Baltikums braucht die dort entstandene deutschsprachige Dichtung seit der frühen Neuzeit in Form und Inhalt den Vergleich mit Werken der […]