Er sollte 1600 in Leiden die Rechte studieren, widmete sich jedoch der Erd- und Altertumskunde. Sein Vater entzog ihm jedoch jede Unterstützung. Zwei Jahre stand er im österreichischen Militärdienst; von 1607 bis 1613 bereiste er Norwegen, England, Schottland, Frankreich, Deutschland, die Schweiz und Italien. 1615 ließ er sich dann in Leiden nieder, wo er nach Erscheinen seiner „Germania antiqua“ (1616) zum Geographus Academicus ernannt wurde. In den Jahren 1617 und 1618 durchwanderte er Italien und Sizilien. Er starb in ärmlichen Verhältnissen. Seine Hauptwerke sind: „De tribus Rheni alveis atque ostiis“, 1611; „Germaniae antiquae libri tres“, 1616; „Sicilia antiqua, item Sardinia et Corsica“, 1619. Sein Hauptwerk erschien posthum 1624 und trug den Titel „Italia antiqua“. Ein Jahrhundert lang blieb seine „Introductio in universam geographiam tam veterem quam novam libri sex“ das geographische Lehrbuch der gelehrten Schulen. 1678 erschien es in einer deutschen Übersetzung unter dem Titel: „Anweisung zur Geographie oder Beschreibung des Erdbodens“.
Bibl.: Meyers Konversations Lexikon, 1894.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Cl%C3%BCver