Forschung International

Zentrale Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Archive in Deutschland

In Deutschland gibt es zentrale Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und Archive, die sich wissenschaftlich mit dem deutschen kulturellen Erbe im östlichen Europa beschäftigen.

Wissenschaft lebt ganz wesentlich vom Gedankenaustausch. Interdisziplinäre grenzüberschreitende Forschungskolloquien und Symposien bieten ein Forum, über die jeweilige Thematik hinaus, weiterführende grenzüberschreitende Diskussionen zur gegenseitigen Vernetzung und damit auch die Verständigung, nicht allein über kulturelle Belange, zu befördern. Grenzüberschreitende Wissenschaft setzt Impulse zur Entwicklung vielfältiger – auch fächerübergreifender – Projekte und befördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Geiste des europäischen  Gedankens: Der internationale wissenschaftliche Austausch baut Brücken des Dialogs!

Vortrag von Prof. Dr. Wladimir Gilmanov, Immanuel-Kant-Universität, Königsberg/Kalinengrad) zum Thema „Das letzte Wort von Peter Graf York von Wartenburg: Zur Theologie des Widerstandes“ im Rahmen der wiss. Fachtagung der Kulturstiftung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten“ (Göttingen, 2019), ©Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

Die Kulturstiftung, die aus einem partizipativen Ansatz heraus wissenschaftliche Forschung betreibt, arbeitet seit ihrem Bestehen mit Wissenschaftlern, Universitäten und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und Archiven in Deutschland sowie den Ländern des östlichen Europa zusammen. Da die Kulturstiftung in ihrer wissenschaftlichen Arbeit geografisch nicht begrenzt ist, widmet sie sich der Gesamtheit des deutschen historischen und kulturellen Erbes im östlichen Europa. Im Fokus stehen dabei Regionen und Nationen übergreifende Vergleichs-, Transfer- und Verflechtungsstudien. Ein besonderes Anliegen ist es, den grenzüberschreitenden Austausch und die Vernetzung zur Kultur- und Wissenschaftslandschaft der deutschen Minderheiten zu fördern.

 

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg

Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) berät und unterstützt die Bundesregierung in allen Angelegenheiten, die sich aus dem Kulturparagraphen des Bundesvertriebenengesetzes (§ 96 BVFG) ergeben. Dazu betreibt es eigene Forschungen und Dokumentationen und koordiniert wissenschaftliche Vorhaben im Auftrag der Bundesregierung. Als Bundesoberbehörde und Ressortforschungseinrichtung des Bundes gehört es zum Geschäftsbereich der Kulturstaatsministerin.

Web: https://www.bkge.de

 

Bukowina Institut

Das Bukowina-Institut an der Universität Augsburg ist ein An-Institut der Universität Augsburg und widmet sich der Erforschung und Vermittlung von Wissen über Kultur und Geschichte der historischen Region Bukowina und über Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.

Web: https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/bukowina/

 

Collegium Carolinum, München

Das Collegium Carolinum konzentriert sich in seiner Forschungsagenda auf die Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, der Slowakei sowie der Tschechoslowakei im 19. und 20. Jahrhundert.

Web: https://www.collegium-carolinum.de

 

Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz bewahrt circa 35.000 laufende Meter Archivgut, das vom 12. bis in das 21. Jahrhundert reicht. Dabei endet die zentralstaatliche Hauptüberlieferung in der Regel zum Jahr 1933/1934. Durch die nationalsozialistische „Gleichschaltung der Länder mit dem Reich“ von 1933 gingen die preußischen Ministerien damals weitgehend in den Reichsministerien auf, sodass diese Überlieferung im Bundesarchiv zu finden ist.

Web: https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de

 

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft e. V., Marburg

Das Herder-Institut ist eine der führenden Einrichtungen der historisch-kulturwissenschaftlichen Ostmitteleuropaforschung. Im Zentrum der Projektarbeit und der vielfältigen Veranstaltungen stehen die heutigen Staatsgebiete Polens, Estlands, Lettlands, Litauens, Tschechiens, der Slowakei sowie die russische Exklave Kaliningrad, in vergleichender Perspektive auch Ungarn, die Ukraine und Belarus.

Web: https://www.herder-institut.de/startseite.html

 

Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V. – Nordost-Institut, Lüneburg

Das Nordost-Institut betreibt Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im nordöstlichen Europa, einschließlich ihrer Beziehungen zu den Nachbarvölkern, insbesondere auf dem Gebiet der historischen preußischen Provinzen Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen sowie in Polen, Estland, Lettland, Litauen, in Russland, der Ukraine und den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Als An-Institut der Universität Hamburg ist das IKGN eng mit der universitären Forschung und Lehre im In- und Ausland verbunden.

Web: https://www.ikgn.de

 

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V., München

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ist bundesweit die einzige Einrichtung, die deutsche Kultur Südosteuropas in ihren regionalen und transnationalen Zusammenhängen zum ausschließlichen Forschungsgegenstand hat. Es erforscht Geschichte, Literatur und Sprache der deutschen Siedlungs- und Herkunftsgebiete in Südosteuropa (in den heutigen Staaten Griechenland, Kroatien, Republik Moldau, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ukraine, Ungarn) in ihren unterschiedlichen historischen und regionalen Kontexten.

Web: https://www.ikgs.de/

 

Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen

Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde ist als eine dem Innenministerium des Landes Baden-Württemberg unmittelbar nachgeordnete außeruniversitäre Forschungseinrichtung gegründet worden. Dem IdGL obliegt es inhaltlich, „die Geschichte, Landeskunde und Dialekte der deutschen Siedlungsgebiete in Südosteuropa sowie die zeitgeschichtlichen Fragen von Flucht, Vertreibung und Eingliederung der deutschen Heimatvertriebenen zu erforschen und zu dokumentieren.“ Zudem soll es „die Abhaltung entsprechender Lehrveranstaltungen an den Universitäten des Landes fördern, Publikationen herausgeben und wissenschaftliche Tagungen durchführen“.

Web: https://www.idglbw.de/de

 

Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, Tübingen

Das Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V. (IKKDOS) befasst sich mit Schlesien, Pommern, West- und Ostpreußen, Siebenbürgen, Banat sowie den Böhmischen Ländern und die ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten im Baltikum. Diese (historischen) Regionen zeichnet ein vielschichtiges kulturelles Erbe aus, das verschiedene Ethnien über Jahrhunderte schufen. In diesen Regionen begegneten sich Konfessionen und Kulturen.

Web: http://www.ikkdos.de

 

Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE), Freiburg

Das Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) dokumentiert und analysiert die historische und gegenwärtige Popular- und Alltagskultur der Deutschen in und aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa , auch unter interethnischen und interkulturellen Aspekten.

Web: https://ivdebw.de/institut/profil

 

Lastenausgleichsarchiv des Bundesarchivs, Bayreuth

Als umfangreichsten Bestand verwahrt das Lastenausgleichsarchiv u.a. die Akten der Ausgleichsverwaltung (mehr als 30.000 lfm): Sie dokumentieren die Schäden der Vertriebenen und Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches sowie den deutschen Siedlungsgebieten in Ost- und Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Vollständig überliefert sind die Feststellungsakten der Ausgleichsämter zu Schäden an landwirtschaftlichem, Grund- und Betriebsvermögen.

Web: https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Meta/Ueber-uns/Dienstorte/Bayreuth/bayreuth.html

 

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) hat die Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria im Forschungsfokus.

Web: https://www.leibniz-gwzo.de

 

Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg

Das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) ist eine der größten und traditionsreichsten außeruniversitären Forschungseinrichtungen seiner Art in Deutschland.

Web: https://www.ios-regensburg.de

 

Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek, Herne

Die Martin-Opitz-Bibliothek ist die einzige Bibliothek mit überregionaler und alle Arbeitsfelder des Kulturlebens einbeziehender Aufgabenstellung, die sämtliche hier relevanten Regionen bibliothekarisch betreut. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, zwischen Bibliotheken in Deutschland und im östlichen Europa.

Web: http://www.martin-opitz-bibliothek.de/de

 

Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Die Bestände der öffentlichen Museen, Bibliotheken und Archive Preußens wurden 1957 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übertragen. Die Gründung der Stiftung stellte sicher, dass dieses einzigartige kulturelle Vermächtnis in seinem Zusammenhang gewahrt wurde und erweitert werden kann. Es ist so auch künftigen Generationen zugänglich.

Web: https://www.preussischer-kulturbesitz.de