Zurück Weiter

Wer wir sind

Zentrale Einrichtung aller Vertriebenen zum Zweck der Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte aller
historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete, Förderung der Wissenschaft und kulturelle Breitenarbeit. Die Kulturstiftung ist Brückenbauer, Kulturvermittler und Forschungseinrichtung gleichermaßen.

Öffentliches wissenschaftliches Symposium im Universitätsclub Bonn

20. Sep. 2025

Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung veranstaltet ein öffentliches wissenschaftliches Symposium  zum Thema „80 Jahre Flucht und Vertreibung – 75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen“ wozu Sie herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung findet am 20. September 2025 um 18.00 Uhr in Bonn im Universitätsclub, Konviktstr. 9, statt. Das Symposium wird finanziell durch das Ministerium […]

Aktuelles

Berliner Erinnerungswoche unter dem Titel „80 Jahre Kriegsende – und das Kriegsfolgeschicksal“

mehr »

Bundeskanzler Merz bekräftigt in Stuttgart, dass die Bundesregierung die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen auf eine verlässliche finanzielle Basis stellen wird!

mehr »

Gedenken am Vertriebenendenkmal im Kurpark Bad Cannstatt

mehr »

Bundesminister Dobrindt und Ministerpräsident Söder würdigen die Bedeutung der Landsmannschaften beim Sudetendeutschen Tag

mehr »

Nächste Veranstaltungen

„Schicksal“ Film und Gespräch mit der Filmemacherin Joanna Mielewczyk

14. Sep. 2025
Filmvorführung

Termin: 14.09.2025, ab 15:00 Uhr, Kraszewski-Museum Dresden, Nordstraße 28, Eintritt frei.Eine Veranstaltung des Kraszewski-Museums (Museen der Stadt Dresden) und des Kulturreferates für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz. Zum Film Der Dokumentarfilm „Schicksal“ von Joanna Mielewczyk erzählt die Geschichte eines deutschen Bewohners von Breslau, der bis 1947 in der Stadt blieb, und eines polnischen Bewohners, der als Zwangsarbeiter 1944 […]

Sächsischer Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung

14. Sep. 2025
Gedenktag, Großveranstaltung

In jedem Jahr erinnert der Freistaat Sachsen im Rahmen eines staatlichen Gedenktages der Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung vorrangig im Kontext des Zweiten Weltkrieges. In Zusammenarbeit mit dem Regionalverband der Vertriebenen und Spätaussiedler Leipzig/ Nordsachsen lädt der Aussiedlerverband alle Freunde und Interessierten zu einer Gedenkveranstaltung in Leipzig herzlich ein. 📅 Sonntag, 14. September 2025🕟 […]

Geteilte Geschichte, gemeinsame Zukunft – Hannover

16. Sep. 2025
Gedenktag

28. August – Gedenktag der Russlanddeutschen Der 28. August 1941 markiert einen der dunkelsten Tage in der Geschichte der Russlanddeutschen. An diesem Datum begann die stalinistische Zwangsumsiedlung, der rund 900.000 Menschen zum Opfer fielen: Familien wurden aus ihrer Heimat gerissen und gewaltsam nach Sibirien und Kasachstan deportiert. Die Folgen dieser Deportationen und der Zwangsarbeit waren […]

Das Leben des Hans Dummerjahn – Bekenntnisse des Danziger Pfarrers Gerhard Marg 1902-1948

17. Sep. 2025
Buchvorstellung, Lesung

Buchvorstellung und Gespräch mit Volkwin Marg, Robert Leicht und den Herausgebern Fabian Wehner und Jens Böttger 18.30 Uhr Eintritt: 5,00 € Gerhard Marg wurde 1902 im pommerschen Arnswalde geboren und wuchs als Sohn eines Reichsbahnbeamten in Ostpreußen auf. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Theologie in Königsberg, Berlin und Tübingen. Von 1935 bis 1945 war er […]