Gemeinsame Festveranstaltung der Kulturstiftung, der Sudetendeutschen Landsmannschaft und des Sudetendeutschen Rates in der hessischen Staatskanzlei
Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein erinnerte die Festveranstaltung „Sudetendeutsch-Tschechische Meilensteine – Ein europäischer Weg durch die Geschichte“ in der Hessischen Staatskanzlei am 2. Oktober 2025 an fünf bedeutende europäische Jubiläen: 120 Jahre Mährischer Ausgleich, 75 Jahre Wiesbadener Abkommen, 75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen, 75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention und 70 Jahre Sudetendeutscher […]
Junges Netzwerk Zukunft nimmt wieder Fahrt auf: Austausch, Ideen und Zukunftspläne!
16 Vertreterinnen und Vertreter der Jugendorganisationen verschiedener Landsmannschaften kamen gestern im Rahmen des von der Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit der AGDM 2020 gegründeten „Jungen Netzwerkes Zukunft“ zu einem digitalen Informationsaustausch zusammen, um gemeinsam über aktuelle Themen der Jugendarbeit, Fördermöglichkeiten und zukünftige Herausforderungen vor Ort im Rahmen des §96 BVFG zu diskutieren. Das „Junge Netzwerk Zukunft“ […]
Kulturstiftung vernetzt und baut Brücken beim internationaler Kongress über Minderheiten in Oberschlesien
Kulturstiftung vernetzt und baut Brücken: In Oppeln in Oberschlesien fand ein internationaler Kongress über Minderheiten statt. Rund 200 Experten, Politiker und Minderheitenvertreter zogen Bilanz nach 20 Jahren Minderheitengesetz in Polen – und diskutierten über Zukunftsperspektiven für Minderheiten in Europa. Gemeinsam mit dem Sonderberichterstatter der UNO für Minderheitenangelegenheiten Prof. Nicolas Levrat und AGDM-Sprecher Bernard Gaida Seitens […]
Kulturstiftung stellt beim Bonner Markttag des historischen Deutschen Ostens ihre Projekte vor
Kulturstiftung informiert und führt zusammen: Beim Bonner Markttag des historischen Deutschen Ostens war auch die Kulturstiftung erneut mit einem eigenen Informationsstand vertreten und stellte auf der Bühne u.a. die von ihr durchgeführten Projekte :“Virtuelle Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen„ und „Virtuelles Bildungshaus“ vor. In der Stadt Bonn digitalisierte die Kulturstiftung die Oppelner und die Stolper Heimatsammlung. Zu […]
Öffentliches wissenschaftliches Symposium zum Thema 75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen und Flucht und Vertreibung nach 1945
Kulturstiftung gedenkt, forscht und vernetzt: Am Vorabend des Marktages des historischen Deutschen Ostens veranstaltete die Kulturstiftung in Bonn ein öffentliches wissenschaftliches Symposium zum Thema 75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen und Flucht und Vertreibung nach 1945. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Europa auf dem Prüfstand statt“ bei der die besondere Rolle der Vertriebenenorganisationen […]
Deutscher Bundestag beschließt Fortgang der Förderung für Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen / Vorstandsvorsitzender Dr. Gierlich: „Auf die neue Bundesregierung, die Worten auch erste Taten folgen lässt, bleibt Verlass!“
Im Zuge der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2025 wurde der von der Kulturstiftung eingereichte Projektantrag, der das laufende Jahr 2025 und die Folgejahre ab 2026 umfasst, von der Koalitionsregierung im ersten Teil positiv beschieden und somit wurden für die verbleibenden drei Monate in diesem Jahr Fördermittel bewilligt. Der zweite Teil muss im November mit dem Bundeshaushalt […]
Gedenkveranstaltung in Hannover: Erinnerung an die Deportation der Russlanddeutschen „Geteilte Geschichte – gemeinsame Zukunft“
Am Dienstag, den 16. September 2025, fand in Hannover die Veranstaltung „Geteilte Geschichte – gemeinsame Zukunft: Russlanddeutsche Erinnerungen als gesamtdeutsches und globales Erbe“ statt. Eingeladen hatte der niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, MdL. Zu Beginn richtete der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten sowie Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), […]
Berliner Erinnerungswoche unter dem Titel „80 Jahre Kriegsende – und das Kriegsfolgeschicksal“
Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs lädt die Ansprechperson für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene vom 23. bis 29. August 2025 zur Teilnahme an der Erinnerungswoche unter dem Titel „80 Jahre Kriegsende – und das Kriegsfolgeschicksal“ ein. Im Mittelpunkt steht das Kriegsfolgeschicksal der Deutschen aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebenen, deren Lebenswege […]
Bundeskanzler Merz bekräftigt in Stuttgart, dass die Bundesregierung die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen auf eine verlässliche finanzielle Basis stellen wird!
Bundeskanzler Friedrich Merz und BdV-Präsident Dr. Bernd Bernd B. Fabritius gemeinsam mit dem Mittgliedern des BdV-Präsidiums. Seitens der Kulturstiftung nahm Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Gierlich (3.v.r) teil Im Stuttgarter Neuen Schloss wurde mit dem Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen an den 75. Jahrestag der Verkündung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen erinnert, bei der Bundeskanzler […]
Gedenken am Vertriebenendenkmal im Kurpark Bad Cannstatt
Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Heimat und der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen fand am Vertriebenendenkmal im Kurpark Bad Cannstatt eine feierliche Kranzniederlegung statt. Gedenkworte hielten Hartmut Liebscher, Vorsitzender des BdV Baden-Württemberg, Dr. Fank Nopper, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart und Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen. Ein […]
„Voll Vertrauen auf dem Weg“ – Die Wallfahrt der Donauschwaben in Bad Niedernau 2025
Bei der Wallfahrt an Christi Himmelfahrt kam in Bad Niedernau zusammen, wer zusammengehört. Die Wallfahrt der donauschwäbischen Überlebenden verschiedener Internierungs- und Hungerlager sowie ihrer Nachkommen nach Bad Niedernau an Christie Himmelfahrt erfuhr am 29. Mai 2025 bei Sonnenschein und blauem Himmel gleich mehrere Besonderheiten. Anlässlich der am selben Tag stattfindenden Eröffnung und Einsegnung des Dokumentationszentrums […]
Bundesminister Dobrindt und Ministerpräsident Söder würdigen die Bedeutung der Landsmannschaften beim Sudetendeutschen Tag
Vorstandsvorsitzender Dr. Gierlich und Geschäftsführer Thomas Konhäuser gemeinsam mit Mitgliedern des Nachwuchsnetzwerkes Junge Wissenschaft und des Jungen Netzwerkes Zukunft, die die Kulturstiftung bei der Betreuung des Informationsstandes tatkräftig unterstützten Auch in diesem Jahr war die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen wieder mit einem eigenen Informationsstand beim Sudetendeutscher Tag vertreten, der in diesem Jahr in Regensburg stattfand. […]
Kulturstiftung informiert Ministerpräsident Lies über den erfolgreichen Start des vom Land geförderten Pilotprojektes zur Virtualisierung von Heimatsammlungen in Niedersachsen
Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Gierlich gemeinsam mit dem Niedersächsische Ministerpräsidenten Olaf Lies sowie dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe Deniz Kurku Die Landsmannschaft Schlesien feierte 2025 ihr 75-jähriges Bestehen sowie 75 Jahre Patenschaft des Landes Niedersachsen. Anlässlich des Patenschaftsjubiläums hatten der Niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies sowie der Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Deniz Kurku […]
Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ geht in Niedersachsen an den Start
Das Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen startet in Niedersachsen in dieser Woche mit dem Besuch der ostdeutschen Trachten- und Heimatstube in Goldenstedt. Dabei werden ausgewählte Ausstellungsstücke der Heimatsammlungen fotografiert und die Heimatstube für eine 360-Grad-Rundumsicht aufgenommen. Das Projekt wurde bereits erfolgreich in Nordrhein-Westfalen und Hessen durchgeführt. Anlog zu diesen beiden Bundesländern (www.heimatsammlungen.de) […]
Kulturstiftung gratuliert Bundeskanzler Merz und allen Mitgliedern seines Kabinetts zu ihrer Berufung
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen gratuliert Bundeskanzler Friedrich Merz MdB zu seiner Wahl zum Bundeskanzler und allen Mitgliedern seines Kabinetts zu ihrer Berufung. Die Kulturstiftung freut sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der von Bundeskanzler Merz geführten neuen Bundesregierung zum Wohle der Pflege, des Erhalts und der Fortentwicklung des kulturellen Erbes der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler […]
Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Gierlich: Koalitionsvertrag stellt Zäsur hinsichtlich der Belange der nach §96 tätigen Einrichtungen dar – Koalitionsparteien stehen gemeinsam für die Kulturstiftung ein!
Gemeinsam mit der Bayerischen Staatsministerin und stv. Ministerpräsidentin Ulrike Scharf MdL: Dr. Ernst Gierlich, Vorstandsvorsitzender, und Thomas Konhäuser, Geschäftsführer der Kulturstiftung Gestern wurde der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD veröffentlicht, der ein klares Bekenntnis zu den gemäß §96 Bundesvertriebenengesetz tätigen Kultureinrichtungen beinhaltet. So sollen die Bundesförderung „zukunftsfest“ gestaltet und die Belange der Heimatvertriebenen wieder im […]
Erinnerungskultur im Gespräch der Nationen und Generationen
In ihrer dritten gemeinsamen Jahrestagung hatten die „Gemeinschaft evangelischer Schlesier“ und das „Heimatwerk Schlesischer Katholiken“ am 1./2. Februar 2025 in den Erbacher Hof in Mainz geladen, um 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs „Erinnerungen an Schlesien im Gespräch der Generationen“ zutage zu fördern. Generalsuperintendent i. R. Martin Herche aus Görlitz, Vorsitzender der Gemeinschaft […]
Vorstandsvorsitzender Dr. Gierlich: Ich vertraue auf politische Kurskorrektur bezüglich §96 BVFG durch eine von Bundeskanzler Friedrich Merz unionsgeführte Bundesregierung und Fortführung der Bundesförderung für die Kulturstiftung
Im Namen der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen darf ich CDU und CSU, hierbei insbesondere deren Parteivorsitzenden Friedrich Merz und Markus Söder, herzlich zu dem erfolgreichen Ausgang der gestrigen Bundestagswahlen gratulieren! Wenngleich nicht statistisch erfasst, konnten CDU und CSU aus den Reihen der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler, Spätaussiedler und deutscher Minderheiten zweifellos überwältigende Stimmanteile aufgrund der entschiedenen […]
Trauer um donauschwäbischen Autor und Herausgeber Stefan Teppert
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen trauert um den gestern unerwartet verstorbenen, mit ihr durch zahlreiche Projekte verbundenen Autor und Herausgeber Stefan Teppert, einen profunden Kenner und unermüdlicher Erforscher der Geschichte und Kultur der Donauschwaben, insbesondere der neueren Literatur der Volksgruppe. Nach Tätigkeit als freier Journalist und Verlagsredakteur war er von 1988 bis 1999 hauptamtlicher Kulturreferent […]
„Postdeutsches Polen“
Karolina Kuszyk liest aus ihrem Buch „In den Häusern der anderen“ Als am Ende des Zweiten Weltkriegs etwa zehn Millionen Deutsche aus Schlesien, Pommern und Ostpreußen flohen oder von dort vertrieben wurden, blieb ihr materieller Besitz weitgehend zurück: ihre Dörfer und Städte, ihre Häuser und Straßen, Kirchen, Friedhöfe und Fabriken, aber auch ihre Möbel und […]
Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Gierlich: Bundestagswahl entscheidet auch über Zäsur hinsichtlich der Belange der nach §96 tätigen Einrichtungen und der deutschen Minderheiten – Dank an Unionsparteien für deren konkrete und ausführliche Aussagen im Wahlprogramm!
Am 23. Februar 2025 finden die Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Ein Blick in die Wahlprogramme der Parteien der Mitte zeigt, welchen Stellenwert diese dem Kulturparagrafen 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) beimessen, der übrigens Teil des deutsch-deutschen Einigungsvertrages von 1990 ist, was seine herausragende Bedeutung eindrucksvoll unterstreicht. Lassen Sie mich einige Gedanken voranstellen: Die Einrichtungen der […]
80 Jahre Flucht, Vertreibung, Neubeginn
Am Volkstrauertag, dem 17. November 2024, hatte der Bundesverband der Landsmannschaft der Donauschwaben zu einer großen Gedenkfeier ins neu renovierte Weltheimathaus nach Sindelfingen geladen. Die Donauschwaben erinnerten sich an die Ereignisse des blutigen Herbstes 1944, die den Beginn der Flucht und Vertreibung aus ihren historischen Siedlungsgebieten markieren. Vor 80 Jahren wurden sie aus ihrer jugoslawischen […]
Verpönt – verleumdet – verkannt
Bei der Landeskulturtagung der Landsmannschaft Nieder- und Oberschlesien im Haus der Heimat in Stuttgart am 28. Oktober 2024 stellte Christine Czaja Leben und Wirken ihres Vaters Dr. Herbert Czaja dar, der langjähriger Bundestagsabgeordneter für die CDU und Präsident des Bundes der Vertriebenen war. Wie wohl kaum einem anderen Menschen sind Christine Czaja Lebensweg, Charakter, Glauben, […]
Zur Beisetzung an die Trauergemeinde Dr. Ernst Gierlich
Liebe Frau Parplies, liebe Familie, liebe Trauergemeinde, genau heute auf den Tag vor 80 Jahren, am 30. Januar 1945, sank, torpediert von einem sowjetischen U-Boot, vor der pommerschen Küste die „Wilhelm Gustloff“, ein vormaliges Fahrgastschiff, das mit Zivilisten und Wehrmachtsangehörigen überfüllt war, mit Frauen, Kindern und Männern, die auf der Flucht vor der Roten Armee […]
„STEINZEUGEN“ – eine Ausstellung von Architekturfotografie aus Pommern, Ost- und Westpreußen
Am 14. Januar 2025 wurde im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen die Fotoausstellung „Steinzeugen – Fotografien mittelalterlicher Architektur zwischen Stettin, Danzig und Königsberg“ / „Niemi świadkowie – Fotografie architektury średniowiecznej między Szcecinem, Gdańskiem i Królewcem“ eröffnet. Gunter Dehnert, der Direktor des Kulturzentrums Ostpreußen, begrüßte die […]
Die Kulturstiftung trauert um Hans-Günther Parplies
Wir trauern um unseren langjährigen engagierten Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Hans-Günther Parplies. * 26. April 1933 in Marienburg/Westpr. + 15. Januar 2025 in Bonn Aufgewachsen in West- und Ostpreußen, galt die Liebe von Hans-Günther Parplies lebenslang der Heimat, aus der er in jungen Jahren brutal vertrieben worden war, deren Verlust ihn bis zuletzt tief schmerzte. Die […]
Aufruf der Beauftragten der Länder für deutsche Heimatvertriebene und (Spät-)Aussiedler – 2025: Achtzig Jahre Flucht und Vertreibung
Vor fast fünf Jahren, im Frühjahr 2020, haben wir, die Beauftragten der Länder für Vertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler, gemeinsam des 75. Jahrestages des Kriegsendes gedacht und dabei an die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten erinnert. Angesichts der seinerzeit grassierenden Corona-Pandemie war es leider nicht möglich, diesen Anlass so zu begehen, wie es […]
Ausstellung zur Romantik in Preußen
Ausstellung zur Romantik in Preußen Thematik der Ausstellung Die Begriffe „Romantik“ und „Preußen“ sind für den modernen Menschen kein sich automatisch einstellendes Assoziationspaar. Mit Preußen werden eher die typischen Tugenden eines an Strenge und Disziplin orientierten aufgeklärten Staatswesens verbunden, nicht aber die fantasievolle bis ins unheimliche reichende romantische Weltsicht. Dennoch spielte Preußen für die […]
Vorstandsvorsitzender Dr. Gierlich zum Jahreswechsel: Bundesförderung hat „wertvolle Früchte getragen“ – Erfolgreiche Tätigkeit in Wissenschaft und Kulturarbeit muss ab 2025 weiter gefördert werden!
Als Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung möchte ich zum Jahresende allen nach §96 BVFG-tätigen Einrichtungen in Deutschland, dem Bund der Vertriebenen, den Verbänden der deutschen Minderheiten im östlichen Europa, allen Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland, mit denen die Kulturstiftung zusammenarbeitet, den Beauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler in den Ländern und allen Freunden und Unterstützern […]
Wissenschaftliche Fachtagung „Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und den Baltischen Ländern 1850 – 1950: Medien – Institutionen – Akteure“
Vom 10. bis 13. Oktober 2024 veranstaltete die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der Eutiner Landesbibliothek und dem lettischen Wissenschaftsrat eine interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung, welche die kulturellen Verflechtungen zwischen Deutschland und den baltischen Ländern im Zeitraum von 1850 bis 1950 zum Inhalt hatte. An der Fachtagung nahmen auch Vertreter der Deutsch-Baltischen Gesellschaft und […]