Ausstellungen

19. Januar 2025

„STEINZEUGEN“ – eine Ausstellung von Architekturfotografie aus Pommern, Ost- und Westpreußen

  Am 14. Januar 2025 wurde im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen die Fotoausstellung „Steinzeugen – Fotografien mittelalterlicher Architektur zwischen Stettin, Danzig und Königsberg“ / „Niemi świadkowie – Fotografie architektury średniowiecznej między Szcecinem, Gdańskiem i Królewcem“ eröffnet.                     Gunter Dehnert, der Direktor des Kulturzentrums Ostpreußen, begrüßte die […]

20. Dezember 2024

Ausstellung zur Romantik in Preußen

Ausstellung zur Romantik in Preußen   Thematik der Ausstellung Die Begriffe „Romantik“ und „Preußen“ sind für den modernen Menschen kein sich automatisch einstellendes Assoziationspaar. Mit Preußen werden eher die typischen Tugenden eines an Strenge und Disziplin orientierten aufgeklärten Staatswesens verbunden, nicht aber die fantasievolle bis ins unheimliche reichende romantische Weltsicht. Dennoch spielte Preußen für die […]

8. Oktober 2024

Ausstellung „Deutsche Brünner Persönlichkeiten aus sechs Jahrhunderten“

Über sechs Jahrhunderte bereicherten diese Menschen das wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Leben der Stadt. Die Lebensläufe von in Brno/Brünn geborenen bzw. mit der Stadt verbundenen Persönlichkeiten zeigen den wechselseitigen Austausch und die gute Kooperation über Länder- und Staatsgrenzen hinweg. Auf 30 Tafeln können sich nun die Besucher über Lebensläufe und Wirken von Bürgern aus Brünn, […]

21. Juli 2024

Ausstellung zur Backsteinarchitektur im Ostseeraum

    Thematik der Ausstellung Bis heute werden die Länder und Regionen an der südlichen Ostsee in besonderem Maße von der mittelalterlichen Backsteinarchitektur geprägt. Diese ist wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität der Bewohner und touristischer Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt. Die Erforschung des südlichen Ostseeraums als hochrangiger europäischer Kulturlandschaft macht spätestens seit der Wende […]

21. Juli 2019

Architektura ceglana na pobrżezu Bałtyku – Nowe perspektywy badań

    Wystawa O odrębnym charakterze krajobrazu kulturowego krajów i regionów południowego pobrzeża Bałtyku do dziś decyduje w głównej mierze średniowieczna architektura ceglana. Stanowi ona istotny element tożsamości kulturowej mieszkańców, a także atrakcję turystyczną dla zwiedzających z całego świata. Badania nad spuścizną kulturową południowego pobrzeża Bałtyku, najpóźniej od przełomu 1989/90 rozwijają się bez przeszkód ponad […]