Bundesweite Vernetzung

Logo der Kulturtransfer
Kulturtransfer

Der strukturellen und inhaltlichen Neuausrichtung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen liegt der zentrale Gedanke zugrunde, eine Plattform zur Stärkung des Informationsaustausches und der gegenseitigen Vernetzung der wissenschaftlichen Forschung und der Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit gemäß § 96 BVFG untereinander, aber auch mit den deutschen Minderheiten und wissenschaftlichen Einrichtungen im östlichen Europa zu bieten und damit das Bewusstsein des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa insgesamt, insbesondere auch bei der jungen Generation, zu befördern.

Um die Verstetigung einer Plattform zu befördern, auf welcher Bund, Länder und Wissenschaft mit den Institutionen der Vertriebenen zusammenkommen, richtet die Kulturstiftung seit 2019 alljährlich eine Informations- und Begegnungstagung aus. Unter dem Titel „Landsmannschaften und Kultureinrichtungen der Vertriebenen im Dialog mit Bund, Ländern und Wissenschaft“ soll über die Arbeit informiert, Synergieeffekte ausgelotet und Kooperationsprojekte angestoßen werden. Darüber hinaus steht die Kulturstiftung stetig im Dialog mit in §96 tätigen Einrichtungen, um einer Zusammenarbeit Vorschub zu leisten.

 

Landesbeauftragte

Der Kultparagraf § 96 des Bundesvertriebenengesetzes zur Pflege des Kulturgutes der Vertriebenen und Flüchtlinge und Förderung der wissenschaftlichen Forschung richtet sich gleichermaßen an Bund und Länder. Hessen, Sachsen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg haben eigens das Amt eines „Landesbeauftragten“ geschaffen, um dem Auftrag nach §96 sichtbar Geltung zu verschaffen.

Dialog mit den Landesbeauftrgaten: (v.l.) Thomas Konhäuser, Dr. Ernst Gierlich, Reinfried Vogler, Landesbeauftragte Margarete Ziegler-Raschdorf (Hessen), Stephan Rauhut und Landesbeauftragter Heiko Hendriks (Nordrhein-Westfalen) ©Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

BADEN-WÜRTTEMBERG

Minister Thomas Strobl MdL

Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, Innenministerium

 

BAYERN

Dr. Petra Loibl MdL

Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

 

BERLIN

Walter Gauks

Ansprechperson für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

 

HESSEN

Andreas Hofmeister MdL

Landesbeauftragter der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport

 

NORDRHEIN-WESTFALEN

Heiko Hendriks

Beauftragter für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern, Ministerium für Kultur und Wissenschaft

 

SACHSEN

Dr. Jens Baumann

Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler in Sachsen, Sächsisches Staatsministerium des Innern

 

Bundeskulturreferentinnen und Bundeskulturreferenten

Die vom Bund geförderten Kulturreferate (KR) an den Landesmuseen und beim Adalbert Stifter Verein wirken als Kulturvermittler mit eigenem Fördertitel mit dem Schwerpunkt der kulturellen Jugend- und Erwachsenenbildung. Das Tätigkeitsprofil der Bundeskulturreferentinnen und Bundeskulturreferenten umfasst die Durchführung eigener Projekte und Veranstaltungen, die kooperative Mitwirkung bei Projekten an ihren Trägereinrichtungen sowie die Förderung externer kultureller Projekte von Vereinen, Organisationen und Institutionen verschiedener Träger.

2019: Diskussionsrunde u.a. mit dem Kulturreferenten für Russlanddeutsche, Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte, Edwin Warkentin M.A (2.v.r.) ©Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

Kulturreferat für die böhmischen Länder beim Adalbert Stifter Verein

Dr. Wolfgang Schwarz

Web: www.stifterverein.de/index.php?id=8&L=2%27A%3D0

schwarz@stifterverein.de

 

Kulturreferat für Oberschlesien

Die Stelle des Kulturreferenten für Oberschlesien ist zur Zeit
nicht besetzt.

Web: http://www.oberschlesisches-landesmuseum.de/kulturreferat/arbeit-des-kulturreferenten.html

kulturreferat@oslm.de

 

Kulturreferat für Ostpreußen und das Baltikum am Ostpreußischen Landesmuseum

Agata Kern

www.ostpreussisches-landesmuseum.de

a.kern@ol-lg.de

 

Kulturreferat für Pommern und Ostbrandenburg am Pommerschen Landesmuseum

Dorota Makrutzki

Web: www.pommersches-landesmuseum.de

E-Mail: kulturreferat@pommersches-landesmuseum.de

 

Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz

Agnieszka Bormann

Web: http://www.schlesisches-museum.de/index.php?id=1188

E-Mail: abormann@schlesisches-museum.de

 

Kulturreferat für Siebenbürgen, Bessarabien, Bukowina, Dobrudscha,
Maramuresch, Moldau, Walachei

Dr. Heinke Fabritius

Web: www.siebenbuergisches-museum.de/de/kulturreferat/kulturreferat

kulturreferat@siebenbuergisches-museum.de

 

Kulturreferat für den Donauraum

Dr. Swantje Volkmann

Web: http://www.dzm-museum.de/aufgabe-kulturreferentin

swantje.volkmann@dzm-museum.de

 

Kulturreferat für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen am Westpreußischen Landesmuseum

Magdalena Oxfort M. A.

Web: www.kulturreferat-westpreussen.de

magdalena.oxfort@westpreussisches-landesmuseum.de

 

Kulturreferat für Russlanddeutsche, Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte

Edwin Warkentin M.A

Web: https://www.russlanddeutsche.de/de/kulturreferat/kulturreferat-fuer-russlanddeutsche-kultur-und-geschichte.html

E-Mail: e.warkentin@russlanddeutsche.de

 

Zentrale Museen und museale Einrichtungen

Neben den Heimatsammlungen als lebendige Orte der Erinnerung leisten zentrale Museen und museale Einrichtungen ihren Beitrag das deutsche kulturelle Erbe im Osten Europas im Bewusstsein der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern.

Ausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg ©Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg

Das Ostpreußische Landesmuseum (OLM) sammelt und erforscht interdisziplinär Exponate mit Bezug zur Kultur, Geschichte und Landschaft Ostpreußens und vermittelt diese als konstitutiven Teil deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Sein Aufgabengebiet wurde inzwischen um die Volksgruppe der Deutschbalten und ihre historischen Siedlungsgebiete Livland, Kurland und Estland erweitert.

Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung
Heiligengeiststraße 38
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 759950
E-Mail: info@ol-lg.de
Web: www.ostpreussisches-landesmuseum.de

 

Kulturzentrum Ostpreußen, Ellingen

Das Kulturzentrum Ostpreußen sammelt, erhält und pflegt ostpreußisches Kulturgut einschließlich Bibliotheks- und Archivgut und macht es für die Forschung und die Öffentlichkeit im In- und Ausland zugänglich.

Kulturzentrum Ostpreußen
Schloßstr. 9
91792 Ellingen/Bay
Telefon: 09141 86440
E-Mail: info@kulturzentrum-ostpreussen.de
Web: https://www.kulturzentrum-ostpreussen.de/

 

Pommersches Landesmuseum, Greifswald

Das Museum machte im Berichtszeitraum durch Sonderausstellungen, Initiativen zur Romantik um Caspar David Friedrich, grenzüberschreitende Projekte der kulturellen Breitenarbeit, durch Jugendprojekte im Bereich der Bildung und Vermittlung sowie Themenabende zur pommerschen Geschichte in Norddeutschland und in der Wojewodschaft Westpommern auf sich aufmerksam.

Pommersches Landesmuseum
Rakower Straße 9
17489 Greifswald
Telefon: 03834 83 12 0
E-Mail: info@pommersches-landesmuseum.de
Web: https://www.pommersches-landesmuseum.de

 

Schlesisches Museum zu Görlitz

Das Museum will Vergangenheit und Gegenwart Schlesiens als einer europäischen Kulturregion umfassend darstellen. Von großer Bedeutung ist dabei die Zusammenarbeit mit polnischen sowie tschechischen Museen und Bildungseinrichtungen, die Auseinandersetzung mit dem gemeinsamen kulturellen Erbe und mit den Lasten der jüngeren Vergangenheit.

Schlesisches Museum zu Görlitz
Brüderstraße 8, Untermarkt 4, D-02826 Görlitz
Telefon +49 3581 8791-0, Fax +49 3581 8791-200
E-Mail: kontakt@schlesisches-museum.de
Web: https://schlesisches-museum.de/

 

Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen

Das Oberschlesische Landesmuseum ist in erster Linie ein kulturgeschichtliches Museum. Es hat die Aufgabe, das dingliche Kulturgut Oberschlesiens zu sammeln, zu bewahren, auszuwerten und auszustellen, um der gesamten Öffentlichkeit ein Bild von der Geschichte und Kultur der schlesischen Regionen zu vermitteln und damit auch über das heutige Polen und Tschechien zu informieren.

Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen (Hösel)
Telefon:+49(0)2102-9650
E-Mail: info@oslm.de
Web: http://www.oberschlesisches-landesmuseum.de/

 

Dokumentations- und Informationszentrum von Haus Schlesien, Königswinter

Haus Schlesien ist ein Erinnerungs- und Lernort für an Schlesien Interessierte aller Generationen sowie Kontakt-Institution im Bereich der europäischen Kultur- und Bildungsarbeit.

HAUS SCHLESIEN
Dollendorfer Str. 412
53639 Königswinter
Telefon: +49(0)2244 886 0
E-Mail: info@hausschlesien.de
Web: https://www.hausschlesien.de/kulturundbildung

 

Westpreußisches Landesmuseum, Warendorf

Das Museum widmet sich der Sammlung, Bewahrung, Dokumentation, Präsentation und Vermittlung der Kultur und Geschichte der historischen Provinz Westpreußen – einer Region am Unterlauf der Weichsel, die heute Teil Polens ist. Ausgewählte Themen vermitteln ein lebendiges Bild einer über 700 Jahre von Deutschen und Polen, aber auch Kaschuben und Niederländern geprägten Kulturregion.

Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
48231 Warendorf
Telefon: 02581 92 777-0
E-Mail: info@westpreussisches-landesmuseum.de
Web: http://westpreussisches-landesmuseum.de/de/

 

Sudetendeutsches Museum, München

Das im Oktober 2020 eröffnete Museum zeigt auf etwa 1500 Quadratmetern Ausstellungsfläche Exponate aus den Heimatregionen der Sudetendeutschen in Verbindung mit Informationen über die Kultur und Geschichte der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien und die Entstehung und Wirkung von sudetendeutschen Organisationen in Deutschland.

Sudetendeutsches Museum
Hochstraße 10
81669 München
Telefon: 089/480003-0
E-Mail: museum-anmeldung@sudetendeutsche-stiftung.de
Web: http://www.sudetendeutsches-museum.de

           https://www.sudetendeutsche-stiftung.de

 

Donauschwäbisches Zentralmuseum, Ulm

Das Donauschwäbische Zentralmuseum bewahrt die kulturelle Tradition und das Kulturgut der Donauschwaben, indem es die Geschichte dokumentiert, Kulturgut sammelt und präsentiert. Das Museum kooperiert mit Partnern in Südosteuropa und vermittelt darüber hinaus Wissen über die südosteuropäischen Nachbarn, um auf diese Weise einen Beitrag zur Verständigung in Europa zu leisten.

Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
Schillerstraße 1
D-89077 Ulm
Telefon: 0049 (0)731/96254-0
E-Mail: info@dzm-museum.de
Web: https://www.dzm-museum.de/

 

Siebenbürgisches Museum, Gundelsheim

Das Museum sammelt, bewahrt und präsentiert die Zeugnisse deutscher Kultur Siebenbürgens im heutigen Rumänien. Das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe wird dabei im Kontext der multiethnischen Gesellschaft und deren spezifischer Identitätsmechanismen in der Region Siebenbürgen vorgestellt.

Siebenbürgisches Museum
Schloss Horneck 1
74831 Gundelsheim a. N.
Telefon: + 49(0)6269/42 23 0
E-Mail Kontaktformular: Kontakt – Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (siebenbuergisches-museum.de)
Web: https://www.siebenbuergisches-museum.de/

 

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte, Detmold

Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte wurde von einer Gruppe russlanddeutscher Aussiedler in Detmold gegründet. Was als kleine, private Sammlung begann, ist heute ein professionelles, den Statuten des ICOM folgendes Museum.

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
Georgstraße 24
32756 Detmold
Telefon: 05231/92 16 90 0
E-Mail: museum@russlanddeutsche.de
Web: https://www.russlanddeutsche.de/de/

 

Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg

Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie (KOG) präsentiert bundesweit einzigartig Werke von Künstlern aus Mittel- und Südosteuropa von der Romantik bis zur Gegenwart. Programmatisch dokumentiert und bewahrt das KOG das künstlerische Erbe der ehemals deutsch geprägten Kulturräume im östlichen Europa und zeigt Tendenzen zeitgenössischer Kunst aus Mittel- und Südosteuropa. Die Sammlung enthält Werke so herausragender Künstler wie Ludwig Richter, Otto Dix, Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Max Pechstein, Oskar Kokoschka

Kunstforum Ostdeutsche Galerie
Dr.-Johann-Maier-Str. 5
D-93049 Regensburg
Telefon: +49 (0)941/29714-0
E-Mail: info@kog-regensburg.de
Web: https://www.kunstforum.net/

 

Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin

In Berlin, unweit des Potsdamer Platzes, wird 2021 das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung eröffnet. Es soll als Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart eine Plattform bieten.

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Stresemannstraße 90
10963 Berlin
Telefon: +49 30/206 29 98-0
E-Mail: info@f-v-v.de
Web: https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/

 

Zentrale Einrichtungen der Kulturvermittlung

Begegnungstagung der Kulturstiftung 2020:: Der Direktor des Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Hauses, Prof. Dr. Winfrid Halder (l.) und das Kuratoriumsmitglied der Kulturstiftung und bayerische BdV-Landesvorsitzende, Christian Knauer. ©Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

 

Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn / Berlin

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen ist die Kulturvermittlung. Dies geschieht durch ihre öffentlichen wissenschaftlichen Fachtagungen, die auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung seit 2020 live gestreamt und online abrufbar sind. Des Weiteren durch Beratungsangebote, Workshops, Seminare und Publikationen, um die eigenständige Kulturarbeit der deutschen Vertriebenen und Aussiedler zu ertüchtigen und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Die Kulturstiftung arbeitet dabei eng mit Bund, den Ländern, Organisationen und Einrichtungen der Vertriebenenverbänden, wiss. Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie Akteuren auf Ebene der Zivilgesellschaft zusammen.

 

Adalbert Stifter Verein, München

Der ASV zählt zu den anerkannten Mittlern des deutsch-tschechischen Kulturaustausches und arbeitet mit einer Vielzahl deutscher und tschechischer Institutionen zusammen.

Web: https://www.stifterverein.de/index.php?id=2

 

Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V., Potsdam

Das DKF hat zum Ziel das Thema deutsches Kulturerbe im östliches Europa mittels einer breiten Medienvielfalt und mit Methoden kultureller Bildungsarbeit in Deutschland und in den Bezugsregionen zu vermitteln.

Web:  https://www.kulturforum.info/de/

 

Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf

Die vom Land Nordrhein-Westfalen getragene Stiftung verfolgt den Zweck der Erhaltung, Darstellung und Weiterentwicklung der Kultur der historischen deutschen Ostgebiete und der deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa in Nordrhein-Westfalen und in den Herkunftsgebieten der vertriebenen Ostdeutschen.

Web: https://www.g-h-h.de/

 

Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart

Das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg (HdH BW) vermittelt mithilfe zeitgemäßer Methoden die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa und ihre Verbindungen zum deutschen Südwesten. Im Gebäude des Hauses der Heimat befinden sich neben der staatlichen Einrichtung auch die Geschäftsstellen des Bundes der Vertriebenen – Landesverband Baden-Württemberg sowie von Landsmannschaften und anderen Verbänden.

Web:  https://www.hdhbw.de/

 

Haus der Heimat e. V., Nürnberg

Das Haus der Heimat (HdH) dient der Pflege von Kultur, Tradition und Brauchtum der Landsmannschaften aus dem ehemaligen Osten Deutschlands sowie aus den Siedlungsgebieten Deutscher in Mittel- und Osteuropa.

Web: https://www.hausderheimat-nuernberg.de

 

Haus des Deutschen Ostens, München

Das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München ist eine Kultur-, Bildungs- und Begegnungseinrichtung des Freistaates Bayern zu den Themen der früheren deutschen Staatsgebiete sowie der deutschen Siedlungsgebiete im östlichen Europa.

Web: https://www.hdo.bayern.de/index.php