Ausschreibung: Jugendbotschafter
Findest du, dass Politiker dir als jungen Europäer zuhören sollten? Möchtest du Gleichgesinnte treffen, die sich leidenschaftlich für eine bessere Repräsentation junger Menschen und ihrer Ideen einsetzen? Hast du kreative Ideen, wie die Sicherheitsherausforderungen, vor denen Europa heute steht, angegangen und bewältigt werden können? Dann bewirb dich jetzt und nimm an einem unserer drei Cluster teil, um diese Ideen als Jugendbotschafter/ in auf der Deutsch-Baltischen Konferenz im Oktober 2025 in Riga, Lettland, zum Thema „Sicherheit durch Jugend neu denken“ zu diskutieren. Europa soll dich hören, und deshalb sind wir vor allem an deinen Ideen und deiner Kreativität interessiert!
Dieses einzigartige Projekt bringt rund 21 junge Menschen aus ganz Europa zusammen, um die Bedeutung von Sicherheit und die Rolle der Jugend bei der Bewältigung heutiger Sicherheitsherausforderungen zu erörtern . Die Jugendbotschafter (YA) haben die Möglichkeit, in drei Clustern zusammenzuarbeiten:
Cluster A „Europäische Sicherheits- und Verteidigungsinnovationen“ : Die Verteidigung ist heute eine der sich am schnellsten verändernden Branchen. Angesichts der Herausforderungen, vor denen die europäischen Länder stehen, ist es entscheidend, zu überdenken, wie wir Innovationen in der Verteidigungsindustrie nutzen können. Aber glauben Sie, dass Technologie und KI die einzigen Innovationen sind? Auf keinen Fall! Hier geht es um alles, von neuen Einrichtungen, Ausrüstungen und Technologien bis hin zu neuen Ansätzen bei der Wehrpflicht, der Einbindung junger Menschen usw. In diesem Cluster erkunden wir die breite Landschaft der Verteidigungsinnovationen, Spitzentechnologien, die Gewinnung junger Talente für den europäischen Verteidigungstechnologiesektor, die Neugestaltung der Wehrpflicht im Hinblick auf technologische und ethische Fortschritte sowie die Entwicklung proaktiver und kollaborativer europäischer Ansätze für Verteidigungsinnovationen. Wir konzentrieren uns auf die dringende Notwendigkeit ethischer Rahmenbedingungen und stärkerer öffentlich-privater Partnerschaften, um sicherzustellen, dass Europa nicht nur auf technologische Fortschritte reagiert, sondern deren Entwicklung und Integration für eine sicherere Zukunft aktiv gestaltet.
Cluster B „Europäische Sicherheit und internationale Zusammenarbeit“ : Europäische Sicherheit ist eine kollektive Aufgabe, die weit über die Grenzen der Europäischen Union hinausreicht. Sicherheitsbedrohungen sind miteinander verknüpft und können sich weltweit plötzlich manifestieren. Internationale Zusammenarbeit ermöglicht es der EU, Probleme außerhalb ihrer direkten geografischen und politischen Zuständigkeit anzugehen und gleichzeitig für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen zu anderen Staaten und Organisationen zu pflegen. Grundsätzlich ist die EU in Bezug auf ihre Sicherheit auf ihre Verbündeten angewiesen. Jüngste geopolitische Entwicklungen lassen jedoch Zweifel daran aufkommen, ob die derzeitige Struktur der Sicherheitsallianzen der EU noch die effektivste oder wünschenswerteste ist. Gibt es einen besseren Weg? In diesem Cluster analysieren wir die strategischen Partnerschaften der EU und ihre Auswirkungen auf die europäische Sicherheit kritisch. Konkret diskutieren wir, wie die EU mit der NATO, den Vereinigten Staaten oder der Ukraine zusammenarbeiten sollte, um dauerhaften Frieden und Sicherheit in ganz Europa zu fördern.
Cluster C „Europäische Sicherheit und Diskurs“ : Wenn wir diskutieren, was zum Schutz der Demokratie in Europa getan werden kann und sollte, ist es von größter Bedeutung zu erkennen, dass die Worte, die wir verwenden, wichtig sind. Denn sie – oder vielmehr der Diskurs zu einem so dringlichen Thema – prägen die Ergebnisse und die letztlich ergriffenen Maßnahmen. Daher ist es entscheidend zu untersuchen, worüber wir eigentlich sprechen, wenn wir auf europäischer Ebene von Sicherheit sprechen – was verstehen wir unter „Europa“, „Demokratie“, „Verteidigung“, „Bedrohung“ oder sogar „Bereitschaft“? Solche Begriffe sind zu Schlagworten geworden, doch ihr Gewicht muss anerkannt und ernst genommen werden. In diesem Cluster analysieren wir Dokumente und Initiativen zum Thema Sicherheit sowie die dahinterstehenden Diskurse über Identität sowie staatliche und zivilgesellschaftliche Verantwortung, um zu verstehen, welchen Handlungsweg unsere politischen Entscheidungsträger wählen, und um sicherzustellen, dass das Wohl der Bevölkerung und der Demokratie im Vordergrund steht.
Als Jugendbotschafter hast du die großartige Lernmöglichkeit, an einem der Cluster teilzunehmen, wo du Herausforderungen für dein jeweiliges Unterthema diskutierst und ein Strategiepapier mit Lösungsvorschlägen entwirfst . Möglicherweise hast du auch die Möglichkeit, dein Strategiepapier zusammen mit deinen Clustermitgliedern bei einer Anhörung vor Mitgliedern des Europäischen Parlaments (MdEP) im Anschluss an die Konferenz in Brüssel vorzustellen. Die Clusterarbeit erfolgt in drei Phasen. Phase eins besteht aus wöchentlichen Onlinetreffen im September und Oktober , um das Konferenzkonzept kennenzulernen, deine anderen jungen Talente und den Clusterleiter zu treffen, dich mit deinem Clusterunterthema vertraut zu machen und zu lernen, wie man Strategiepapiere verfasst . Phase zwei sind persönliche Treffen bei der Deutsch-Baltischen Konferenz in Riga (16.–19. Oktober 2025), wo du dein Unterthema persönlich diskutierst und mit der Ausarbeitung deiner Strategiepapiere beginnst . Phase drei findet im Anschluss an die Konferenz statt, wo von dir erwartet wird, dass du online mit deinem Cluster zusammenarbeiten, um dein Clusterpapier fertigzustellen und dich auf die parlamentarische Anhörung vorzubereiten . Einige ausgewählte Mitglieder werden ihre Arbeit den Mitgliedern des Europäischen Parlaments vorstellen und so direkten Einfluss auf die europäische Entscheidungsfindung nehmen. Diese Anhörungen finden im November statt . Darüber hinaus werden die Strategiepapiere mit Empfehlungen für unsere gemeinsame Zukunft per E-Mail und im Rahmen anderer DBJW-Veranstaltungen mit Entscheidungsträgern auf lokaler, nationaler und EU-Ebene geteilt.
Für die Teilnahme an der Konferenz wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50 € (wenn Sie in Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, der Slowakei, der Ukraine, Slowenien, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Albanien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien, Georgien, Armenien oder der Türkei leben) bzw. 100 € (wenn Sie im übrigen Europa leben) erhoben. Für die Teilnahmegebühr erhalten Sie eine Erstattung der Reisekosten in Höhe von bis zu 100 € (Baltikum) bzw. 200 € (übriges Europa) sowie kostenlose Unterkunft im Doppelzimmer und Verpflegung während der Konferenz.
Jugendbotschafter müssen zwischen 16 und 30 Jahre alt sein, ihren aktuellen Wohnsitz in Europa haben und fließend Englisch sprechen.
Möchtest du Jugendbotschafter werden? Dann fülle das ANTRAGSFORMULAR
bis zum 3. August 2025 und teilen Sie uns mit, was Sie motiviert, Teil dieser großartigen Erfahrung zu werden. Beim Ausfüllen des Bewerbungsformulars schätzen wir Originalität und Kreativität . Wir ermutigen Sie daher, Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen zu teilen, anstatt sich auf KI-generierte Antworten zu verlassen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Alexandra : a.ehresmann.dbjw@deutsch-balten.de