Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Maximilian Murmann (Übersetzer)
18.30 Uhr
Einführung und Moderation: Dr. Detlef Henning, Nordost-Institut (IKGN e.V.)
Eintritt: 5,00 €
Die Graphic Novel „Zwischen zwei Tönen. Aus dem Leben des Arvo Pärt“ zeichnet den Werdegang des weltberühmten estnischen Komponisten von seiner Kindheit im okkupierten Estland bis in das Jahr 1980 nach, als er mit seiner Familie auf Druck der sowjetischen Regierung nach Wien emigrierte. Auf Grundlage jahrelanger Recherchen gestaltete der estnische Künstler Joonas Sildre in eindrucksvoll verdichteten Episoden das Portrait eines bescheidenen, zugleich rastlosen Komponisten, der in seiner Suche nach Sinn und einer eigenen Musiksprache die Konfrontation mit der Staatsmacht nicht scheute. Seine größte Inspiration fand Pärt in der alten sakralen Musik, die schließlich zur Grundlage seines bekannten „Tintinnabuli-Stils“ wurde. Die Veröffentlichung erschien 2018 anlässlich der Eröffnung des Arvo-Pärt-Zentrums in Laulasmaa (Estland) und wurde seither vielfach ausgezeichnet. Freuen Sie sich auf einen Abend, an dem der Übersetzer der deutschen Ausgabe, Maximilian Murmann, im Gespräch mit Detlef Henning vielschichtige Einblicke in Leben und Werk Arvo Pärts gewährt – eines Künstlers, dessen Musik Menschen auf der ganzen Welt tief bewegt.
Dr. Maximilian Murmann ist Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Er studierte Finnougristik in München, Budapest und Helsinki, 2018 erfolgte seine Promotion. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist er an der LMU München tätig und übersetzt finnische sowie estnische Literatur ins Deutsche. Anfang 2020 wurde er für den Übersetzerpreis des Estnischen Kulturkapitals nominiert.
Dr. Detlef Henning ist Osteuropahistoriker mit Schwerpunkt auf der Geschichte und Kultur des Baltikums, insbesondere Lettlands. Er arbeitet und forscht am Nordost-Institut in Lüneburg. Zuletzt war er Mitherausgeber des dreibändigen Handbuches „Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region“, Stuttgart 2019–2021, sowie Autor einer „Geschichte der lettischen Geschichtsschreibung“, Wiesbaden 2025.
Eine Veranstaltung des Kulturreferats am Ostpreußischen Landesmuseums und des Nordost-Instituts.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04131-759950 oder info@ol-lg.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.