Ausstellung zur Backsteinarchitektur im Ostseeraum
Thematik der Ausstellung Bis heute werden die Länder und Regionen an der südlichen Ostsee in besonderem Maße von der mittelalterlichen Backsteinarchitektur geprägt. Diese ist wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität der Bewohner und touristischer Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt. Die Erforschung des südlichen Ostseeraums als hochrangiger europäischer Kulturlandschaft macht spätestens seit der Wende […]
„Literatur und Philosophie im Austausch: Kultur baut Brücken in Europa“ – Themenabend im Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau
2024 ist ein wichtiges Jubiläumsjahr in der schlesischen Kulturgeschichte. 1624, also vor 400 Jahren, wurde in Breslau Angelus Silesius (eigentlich Johannes Scheffler), einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter, geboren, im selben Jahr und ebenfalls in Breslau veröffentlichte Martin Opitz sein „Buch von der Deutschen Poeterey“, das sich mit den Grundlagen der neu zu begründenden hochdeutschen Dichtkunst […]
Wallfahrt „Kirche – Heimat“ auf den Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen 23. Juni 2024
Mit dem Mut Mariens Zur traditionellen Wallfahrt „Kirche – Heimat“ auf den Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen, ausgerichtet vom St. Gerhardswerk e. V. in der Diözese Rottenburg, trafen sich am 23. Juni 2024 wieder donauschwäbische Heimatvertriebene und Aussiedler. Zu Beginn des Wallfahrtsgottesdienstes um 11.00 Uhr begrüßte Pater Superior Alfons Schmid CMF die Pilger und hieß sie herzlich […]
Kulturvermittler, Wissensvermittler und Träger der europäischen Idee – 5. Jubiläumsfachtagung „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene – Zwei Seiten der gleichen Medaille“ in Berlin
Unter dem Motto „Kulturvermittler, Wissensvermittler und Träger der europäischen Idee“ fand vom 11. bis 13. Juni in Berlin die 5. Internationale Jubiläumsfachtagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der FUEN statt. Die Tagung mit dem Titel „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene – Zwei Seiten der gleichen Medaille“ widmete sich […]
Kulturstiftung-TV: Festakt zum 50jährigen Bestehen der Kulturstiftung
Mit einem feierlichen Festakt feierte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in der Katholischen Akademie in Berlin ihr 50jähriges Bestehen, an der zahlreiche Vorsitzende und weitere Vertreter der Landsmannschaften und Vorsitzende und Vertreter der deutschen Minderheiten im östlichen Europa sowie weitere namhafte Vertreter und Vertreterinnen von Kultur und Wissenschaft, von Politik und Verbänden, aber auch treue […]
„Kultur und Menschenrechte: Basis für Verständigung und Zusammenarbeit“ – Festakt zum 50jährigen Bestehen der Kulturstiftung in Berlin!
Mit einem feierlichen Festakt feierte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in der Katholischen Akademie in Berlin ihr 50jähriges Bestehen, an der zahlreiche Vorsitzende und weitere Vertreter der Landsmannschaften und Vorsitzende und Vertreter der deutschen Minderheiten im östlichen Europa sowie weitere namhafte Vertreter und Vertreterinnen von Kultur und Wissenschaft, von Politik und Verbänden, aber auch treue […]
Uraufführung des Theaterstückes „Heimatvertriebene und Heimatvertriebene – Zwei Seiten der gleichen Medaille“ im Pefferberg Theater in Berlin anlässlich der 5. Jubiläumsfachtagung
Anlässlich der gemeinsamen 5. Internationalen Jubiläumsfachtagung von Vertriebenenorganisationen und deutschen Minderheiten feierte das Theaterstück „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene – Zwei Seiten der gleichen Medaille“ im Berliner Pfefferbergtheater seine Premiere. Die Idee zum Theaterstück entstand auf der Initiative von Thomas Konhäuser, Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bernard Gaida, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der […]
Themenabend „Flucht, Vertreibung und Beheimatung im Spiegel der Zeit“
Flucht, Vertreibung und Beheimatung – mit der Rückkehr des Krieges nach Europa sind diese Themen wieder in den Mittelpunkt gerückt. Was lernt die Gesellschaft eigentlich aus Krieg und Vertreibung und wie können Fragen der Beheimatung und Identität wieder verstärkt in die Diskussion aufgenommen werden – darum ging es in einer Podiumsdiskussion am 15. Mai 2024 […]
5. Jubiläumsfachtagung „Kultureinrichtungen im Dialog“ in Stuttart“
Das im Jahr 2020 erstmals initiierte Format „Kultureinrichtungen im Dialog“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Plattform des Austausches zwischen Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit der Heimatvertriebenen untereinander und mit fachlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen des § 96 BVFG-Förderbereichs entwickelt. Die alljährliche Begegnungstagung ist fester Bestandteil der von der […]
Öffentliche Veranstaltung in Stuttgart anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums der Stadt Stuttgart
Vom 26. bis 28. April richtete die Kulturstiftung bereits zum 5. Mal eine Begegnungstagung mit Landsmannschaften und nach §96 BVFG tätigen Einrichtungen aus ganz Deutschland aus, um erneut über drängende Fragen zur Pflege und Bewahrung des historischen deutschen kulturellen Erbes im Geiste der Völkerverständigung und des europäischen Integrationsgedankens zu diskutieren. In diesem Jahr wurde als […]
Ausstellung in Prag zeigt deutsche Brünner Persönlichkeiten aus sechs Jahrhunderten
In Prag eröffnete im Haus der nationalen Minderheiten eine Ausstellung über ausgewählte deutsche Brünner Persönlichkeiten aus sechs Jahrhunderten. Bis 29. April können sich Besucher über bekannte und weniger bekannte Biographien sowie über die Geschichte der heutigen mährischen Metropole informieren. Der Schriftsteller Robert Musil, die Frauenrechtlerin Ottilie Bondy oder der Baumeister Anton Pilgram. Sie sind nur […]
Kulturstiftung und AGDM: Gemeinsam kulturelle Brücken in Europa schlagen!
Im Bundesministerium des Innern und für Heimat führte der Geschäftsführer der Kulturstiftung gemeinsam mit dem Sprecher der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten (AGDM) in der FUEN, Bernard Gaida ein Gespräch mit der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Natalie Pawlik MdB. Geschäftsführer Konhäuser informiere über die umfangreiche Arbeit der Kulturstiftung, die sich seit Förderbeginn durch […]
BdV-Präsident Dr. Fabritius beim BdV-Jahresempfang: „Arbeit der Kulturstiftung hat wertvollste Früchte getragen!“- Eindringliche Forderung nach Fortführung der Förderung über das Jahr 2024 hinaus
In der Katholischen Akademie fand am Dienstag, den 9. April, der diesjährige BdV-Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen statt, an dem neben zahlreichen Repräsentanten des BdV, der Landsmannschaften, Einrichtungen aus den Reihen des §96 BVFG, Vertretern der deutschen Minderheiten auch die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, die dem BdV als außerordentlicher Mitgliedsverband angehört und die mit Vorstandsvorsitzenden […]
Zukunftssicherung der Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit: Workshop der Kulturstiftung „Praxistipps rund ums Vereinsrecht“ stößt auf große Resonanz
Mit über 30 Teilnehmern veranstaltete die Kulturstiftung der deutschen Vertrieben am Freitag, den 15. März 2024 einen Online-Workshop mit Praxistipps rund ums Vereinsrecht. Birgit Aldenhoff, Referentin der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Kunstgeschichte und Heimatsammlungen, führte in die Thematik des Online-Workshops „Praxistipps rund ums Vereinsrecht“ ein und informierte über das Beratungsangebot der Kulturstiftung. Rechtsanwältin Christina […]
Geschichte in Lebensbildern – die Historisch Ostdeutschen Gedenktage 2022 und 2023 sind erschienen!
Mit dem Erscheinen der Historisch Ostdeutschen Gedenktage 2022 und 2023 setzt die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eine besondere Reihe von Lebensbildern bedeutender Persönlichkeiten und historisch prägenden Ereignissen fort. Das historisch-kulturelle Erbe der Deutschen in Osteuropa mag sich zunächst abstrakt und unbekannt anhören. Wenden wir uns aber prominenten Namen zu wie der Pazifistin Bertha von Suttner, […]
MedienArbeitsGemeinschaft nimmt Fahrt auf!
Bei einem Online-treffen der MedienArbeitsGemeinschaft, die jüngst von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der FUEN gegründet wurde, nahmen Medienvertreter aus Rumänien, Ungarn, Polen und dem Baltikum teil. Die Vernetzung deutschsprachiger Medien der deutschen Minderheit in Osteuropa mit Medien der Vertriebenenorganisationen in Deutschland hat sich u.a. zum […]
Den Schatz heben – der Dramaturgie-Workshop der Kulturstiftung der Vertriebenen auf einem Streifzug durch Geschichte, Gegenwart und die historischen Siedlungsgebiete
Der Workshop Dramaturgie in Film, Theater und Dokumentationen der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen diskutierte mehr als die verschiedenen Genres des Films und des Theaters, sondern wagte sich in unterschiedliche Bereiche der Vertriebenen-Historie vor. Die Geschichte der historischen deutschen Ostansiedlung soll anhand einer mystischen Mittelalterserie von einem beim Workshop gebildeten Autorenteam marktgerecht entwickelt werden und u.a. […]
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen gründet MedienArbeitsGemeinschaft in Zusammenarbeit mit der der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der FUEN
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der FUEN eine MedienArbeitsGemeinschaft (MAG) gegründet. Die MedienArbeitsGemeinschaft bietet eine gemeinsame Plattform für Medienschaffende der Publikationsorgane und der neuen Medien der Vertriebenenorganisationen in Deutschland, der deutschen Minderheiten vorrangig im östlichen Europa und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, von Journalisten, Filmemachern und […]
Unsere Vorfahren im Sudetenland: eine Reise durch Archive und Heimatsammlungen
Einladung Online-Workshop Ahnenforschung Heimatsammlungen Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung lädt ein zum Workshop „Ahnenforschung“ am 23. Februar 2024 um 16:00 Uhr. Zum Thema: Den Vorfahren auf der Spur – Anregungen zur Familienforschung Die eigenen Wurzeln zu erkunden, mehr zu erfahren über Familie und Ahnen, sich mit nahen und fernen Verwandten in […]
Die Verdienste von Landesbeauftragter Margarete Ziegler-Raschdorf werden unvergessen bleiben!
Heute am 18. Januar scheidet die Landesbeauftragte der hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Margarete Ziegler Raschdort, offiziell aus ihrem Amt. Frau Ziegler-Raschdorf hat sich in ihrer 15jährigen Amtszeit weit über die Grenzen des Landes Hessen hinaus größte Verdienste um die deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler erworben, und ihr Einsatz zur Bewahrung des deutschen kulturellen […]
Fokus auf längerfristigen Mentalitäten
Zu einer Kulturtagung mit dem Thema „300 Jahre Ansiedlung der Donauschwaben – religiöse Implikationen“ hatte das St. Gerhards-Werk in der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 18. November 2023 in das Haus der Donauschwaben in Sindelfingen geladen. Dr. Rainer Bendel, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft katholischer Vertriebenenorganisationen (AKVO) in Stuttgart, begrüßte die Teilnehmer. Wegen einer parallelen Mitgliederversammlung der Stiftung der […]
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2024
Abbildung: Krippenfiguren des in der Tradition der Böhmischen Krippen schnitzenden Patrick Ernst aus Naumburg Zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel wünscht die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Zeit für Stunden der Muße und Besinnung sowie für das Jahr 2024 Gesundheit, Zufriedenheit, erfolgreiches Wirken und Gottes Segen. Herzlichen Dank für die erwiesene Unterstützung im vergangenen Jahr, verbunden mit […]
Literatur als Medium der Aufarbeitung
Bei der Herbsttagung des Hilfsbundes karpatendeutscher Katholiken am 11. November 2023 im Hohenheimer Christkönigshaus wurde die Vertreibung der Deutschen in der tschechischen, slowakischen und ungarischen Literatur in den Blick genommen. Die Vorsitzende des Hilfsbundes Ulla Nosko begrüßte Referenten und Teilnehmer und gedachte mit allen Anwesenden des langjährigen Vorsitzenden des Hilfsbundes und Geistlichen Beirats aller karpatendeutschen […]
Jugendorganisationen der Landsmannschaften und deutschen Minderheiten: „Junges Netzwerk Zukunft“ von AGDM und Kulturstiftung tagt erstmals in Präsenz gemeinsam!
Vertreter der Jugendorganisationen der deutschen Minderheit aus Kasachstan, Usbekistan, Ukraine, Russischer Föderation, Rumänien, Serbien, Polen sowie der von Jugendorganisationen der Landsmannschaften Vom 12. – 15. November fand die 32. Jahreskonferenz der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten in der FUEN statt, an der erneut auch die AGDM-Jugendvertreter der Jugendorganisationen der deutschen Minderheiten teilnahmen. Auf Initiative von Kulturstiftung und […]
Kulturstiftung verbindet und vernetzt: Dialogveranstaltung 2023 in Bonn
Das im Jahr 2020 erstmals initiierte Format „Kultureinrichtungen im Dialog“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Plattform des Austausches zwischen Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit der Heimatvertriebenen untereinander und mit fachlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen des § 96 BVFG-Förderbereichs entwickelt. Die alljährliche Begegnungstagung ist fester Bestandteil der von der […]
Die aktuelle Situation der katholischen Kirche auf dem Westbalkan
Priestertreffen in Stuttgart-Hohenheim Zu ihrem jährlichen Priestertreffen hatte die Arbeitsgemeinschaft der katholischen Vertriebenenorganisationen (AKVO) mit ihrem Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. Rainer Bendel am 16. Oktober 2023 alle Priester, Diakone und am Problem der Vertreibung Interessierte ins Christkönigshaus in Hohenheim eingeladen. Die Begegnung begann in der hauseigenen Kapelle mit einem Gottesdienst, den Dekan Matthias Koschar, Bischöflicher […]
Bedrängtes Christentum in Tschechien
Diözesantagung der Ackermann-Gemeinde in der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 14. Oktober 2023 in Schwäbisch Gmünd Gerald Warmuth, Pfarrer sudetendeutscher Herkunft in Frickenhausen, begrüßte die Teilnehmer im Hotel Fortuna und umriss einleitend die Konturen der Situation des Christentums in Tschechien unter den Nazis und ab 1948, als die Kommunisten begannen, sich als direkte Feinde der katholischen Kirche […]
Literaturwissenschaftliche Fachtagung: „Von Temeswar in die Welt – Literarisches Leben im Banat“
Temeswar / Timişoara war 2023 europäische Kulturhauptstadt, was nicht nur die Stadt, sondern eine ganze historische Region – das Banat – in den Blick rückt. Seit dem 19. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart, von Nikolaus Lenau (1802–1850) bis zu Herta Müller (geb. 1953), hat das Banat eine beeindruckende Reihe von Schriftstellerinnen und Schriftstellern hervorgebracht, die […]
Kunsthistorische Fachtagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kirchenburgen – Stiftung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und der Evangelischen Akademie Siebenbürgen
20. bis 24.9.2023 in Hermannstadt / Sibiu Kirchenburgen prägen bis heute die Kulturlandschaft Siebenbürgens und sind dort das Wahrzeichen vieler Orte. Die ungarischen Könige riefen im 12. Jh. deutsche Siedler ins Land – später Siebenbürger Sachsen genannt – damit sie das Land nicht nur erschlossen, sondern auch schützten und befestigten. Besonders die Einfälle der Mongolen […]
Rainer Zacharias: Botschaften der Marienburg – Neue Blicke auf die Burg des Deutschen Ordens
Das vorliegende Buch von Rainer Zacharias, einem hervorragenden Kenner der Geschichte der „stolzen“ Marienburg an der Nogat, stellt die ehemalige Hochmeisterresidenz des Deutschen Ordens, später königlich-polnische Residenz und preußisches Krongut, in einem neuen Licht vor. Es beschreibt in Wort und Bild ihren baulichen Entwicklungsgang, indem sie einerseits die Mauern sprechen lässt und andererseits darauf eingeht, […]