Menschenrechtsbeauftragter der Ukraine Dmytro Lubinets dankt Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Ausrichtung ihrer wissenschaftlichen Fachtagung zur Ukraine!
In Zusammenarbeit mit der von ihr geschäftsführend geleiteten Studiengruppe „Politik und Völkerrecht“ veranstaltete die Kulturstiftung, vom Bundeinnenministerium finanziell gefördert, in Berlin eine historisch-völkerrechtliche Fachtagung zum Thema „Das deutsche Kulturerbe in der Ukraine im Spiegel der Geschichte: Perspektiven für eine kulturelle grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Standards für Minderheitenschutz als EU-Beitrittskriterium“, an der zahlreiche renommierte Wissenschaftler aus Deutschland […]
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs auf JUWOST-Tagung
Vom 16. bis 18. Juni fand die diesjährige Tagung der JUWOST („Junge Wissenschaft“ West-Ost) in Berlin statt. Der „Wissenschaftsworkshop“ wurde von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen organisiert, um junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler noch enger zu vernetzen und ihre Forschung zum deutschen Kulturerbe im östlichen Europa zu fördern. Den Teilnehmenden wurde eine Plattform geboten, um ihre […]
Kulturstiftung vermittelt Grundlagen der Pressearbeit
Am 02. Juni 2023 fand ein Online-Workshop der Beratungsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Kulturstiftung statt, der das Thema „Pressemitteilungen schreiben“ behandelte. Pressemitteilungen spielen eine entscheidende Rolle, um auf die erfolgreiche Arbeit der nach §96 BVFG tätigen Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit aufmerksam zu machen. Sie erhöhen die Sichtbarkeit einer Organisation und tragen dazu bei, das Bewusstsein der Öffentlichkeit […]
Rumänischer Staatspräsident Johannis erfreut über wissenschaftliche Fachtagungen der Kulturstiftung in Rumänien in diesem Jahr
Am Sonntag, den 4. Juni 2023, fand in der Frankfurter Paulskirche die feierliche Verleihung des renommierten Franz-Werfel-Menschenrechtspreises des Zentrums gegen Vertreibungen statt. Der diesjährige Preisträger ist der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis, selbst ein Siebenbürger Sachse. Bei dem feierlichen Festakt in der Paulskirche Frankfurt am Main wurde er für seinen unermüdlichen Einsatz für Menschen- und Minderheitenrechte […]
73. Sudetendeutschen Tag in Regensburg ein „historischer Moment“
Der Sudetendeutsche Tag vom 26. bis 28. Mai in Regensburg stand in diesem Jahr unter dem Motto „Schicksalsgemeinschaft Europa“. Höhepunkte des traditionellen Treffens der Sudetendeutschen waren die Verleihung des Europäischen Karls-Preises durch den Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, an den Ko-Vorsitzenden des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums Bundesminister a.D. Christian Schmidt und den ehemaligen Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments […]
Workshops der Kulturstiftung bei Fachtagung der Landsmannschaft der Donauschwaben in München
Vom 18. bis 20. Mai fand im Kulturzentrum Haus der Donauschwaben in Haar (München) eine Fachtagung des Bundesverbandes der Landsmannschaft der Donauschwaben statt, in deren Rahmen die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen zu den Themenfeldern Finanzielle Fördermöglichkeiten, Heimatsammlungen, Öffentlichkeitsarbeit und Grenzüberschreitende Zusammenarbeit referierte. Organisiert von Jürgen Harich, stv. Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Donauschwaben und Gabriele Schilcher, […]
Ahnenforschung birgt Potential für Heimatsammlungen
Am 12.05.2023 fand ein Online-Workshop der Beratungsstelle Heimatsammlungen zur Ahnenforschung statt, der von zahlreichen Teilnehmern besucht wurde. Das Thema der Veranstaltung war die Erforschung der eigenen Wurzeln und die Suche nach entfernten Verwandten. Die Veranstaltung wurde von der Kunsthistorikerin und Referentin der Kulturstiftung, Birgit Aldenhoff, eingeführt und fand großen Anklang bei den Teilnehmern. Unter der […]
Kulturstiftung setzt erfolgreich virtuelles Bildungshaus für historisch-politische Bildung ein
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung hat in Zusammenarbeit mit der Akademie am Tönsberg (ehemals bekannt als Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen – Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e.V.) in Oerlingen, erfolgreich den Praxistest ihres virtuellen Bildungshauses bestanden. Das Bildungshaus wurde erstmals für die außerschulische historisch-politische Erwachsenenbildung eingesetzt und hat gezeigt, dass es eine […]
Internationale wissenschaftliche Fachtagung untersucht die Rolle vom Glauben und Kirche in der Heimatlosigkeit
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien e.V. in Friedberg/Hessen und dem Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V. in Tübingen eine internationale wissenschaftliche Fachtagung zum Thema „Glaube und Kirche als Heimatort in der erzwungenen Heimatlosigkeit und als […]
Gemeinsam gegen das Vergessen: Projektwettbewerb Begegnungen im Bildungshaus
Seit Ende 2019 konnte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung insgesamt 24 Heimatsammlungen digitalisieren und auf der Internetseite www.heimatsammlungen.de diese in virtuellen Räumen präsentieren. Hier bekommt Ihr einen Einblick in die Ostdeutschen Heimatsammlungen NRW. Hierauf aufbauend entstand ein „Virtuelles Heimatsammlungs-Bildungshaus“, das sich wie ein reales Museum, begehen lässt und sich in Räume, […]
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen erstmals vertreten im Landesbeirat für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen des Landes NRW
In Düsseldorf konstituierte sich in Anwesenheit von Staatssekretärin Türkeli-Dehnert der Landesbeirat für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen für die neue 5-jährige Amtsperiode. Erstmals ist auch die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit Geschäftsführer Thomas Konhäuser in diesem wichtigen Gremium vertreten, das die Landesregierung in Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen berät. Auch Barbara Kämpfert, langjährig der Kulturstiftung, u.a. auch […]
Bundeskanzler Scholz beim BdV-Jahresempfang: „Sie sind wahre Brückenbauer“
In der Katholischen Akademie fand am Dienstag, den 28. März, der diesjährige BdV-Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen statt, an dem neben zahlreichen Repräsentanten des BdV, der Landsmannschaften, Einrichtungen aus den Reihen des §96 BVFG, Vertretern der deutschen Minderheiten auch die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, die dem BdV als außerordentlicher Mitgliedsverband angehört und die mit Vorstandsvorsitzenden […]
Pressemitteilung: Online-Workshop „Soziale Medien und Werkzeuge“
23.03.2023 Am 23.03.2023 fand ein Workshop der Beratungsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen statt. Soziale Netzwerke sind schon längst nicht mehr für Privatpersonen von Relevanz. Facebook, Instagram, Twitter und Co. haben sich zu unentbehrlichen Tools der Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Social-Media ermöglichen Kommunikation auf einer breiteren Ebene und haben den Vorteil, dass Organisationen und Vereine ihre […]
Pressemitteilung: Workshop der Beratungsstelle Heimatsammlungen vermittelt Wissen rund ums Vereinsrecht
Gerade Heimatsammlungen, die zumeist von kleineren Vereinen getragen werden, stehen vor immensen Herausforderungen, wenn es darum geht, rechtliche Fragen zu bewältigen. Um den Fortbestand von Sammlungen sicherzustellen, müssen auch wesentliche Rechtsfragen geklärt werden. Vor diesem Hintergrund fand vom 17. bis zum 18. März im Haus Schlesien ein Workshop der Beratungsstelle Heimatsammlungen der Kulturstiftung der deutschen […]
Kulturstiftung und JUWOST Online-Vortrag zu Martin Opitz
Vorstellung des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Hybridedition der deutschsprachigen Werke des Martin Opitz Am 23. Februar 2023 um 18.00 Uhr präsentierte Frau Isabel Janßen (M.A.) in ihrer Eigenschaft als Projektmitarbeiterin das unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Jörg Robert laufende Kooperationsprojekt zu den deutschsprachigen Werken des Martin Opitz. Das von der DFG […]
Pressemitteilung: Kulturstiftung und das Berufskolleg Pictorius im Ideenaustausch zum „Virtuellen Heimatsammlungs-Bildungshaus“
Schülerinnen und Schüler durchbrechen Wände im „Virtuellen Bildungshaus“ Seit dem 13. Dezember 2022 ist das „Virtuelle Bildungshaus“, das von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen dank einer finanziellen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr erstellt werden konnte, online abrufbar. Das Bildungshaus, das wie ein reales Museum konzipiert ist, lässt sich mit einem Mausklick betreten. […]
Online-Meeting des Nachwuchsnetzwerks „Junge Wissenschaft“
Gestern trafen sich, gemeinsam mit Vertretern der Kulturstiftung, Mitglieder des JUWOST Netzwerkes zu einer Online-Session. Teilgenommen hatten alte und neue Mitglieder des Netzwerkes, um vergangene Veranstaltungen Revue passieren zu lassen und Themen für künftige Zusammentreffen zu diskutieren. Neben zwei Vorträgen, wurden ebenfalls Ideen zu neuen Veranstaltungsformaten ausgetauscht. So sollen JUWOST-Mitwirkende die Möglichkeit nutzen, vom interdisziplinären […]
Jahresauftaktgespräch des Jungen Netzwerkes „Zukunft“
Ende 2020 etablierte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen das Junge Netzwerk „Zukunft“ – eine Plattform des regelmäßigen Austausches der Jugendorganisationen der Landsmannschaften in Deutschland und des Dialogs mit den Jugendorganisationen der deutschen Minderheiten. Zum Jahresauftakt trafen sich die Jugendorganisationen über Zoom, um die Planungen für das kommende Jahr zu besprechen. Nach einem Rückblick auf die letztjährige Fahrt […]
Kulturstiftung im Gespräch mit Bernard Gaida, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM)
Zum Jahresauftakt fand im Berliner Büro der Kulturstiftung ein Arbeitsgespräch mit Bernard Gaida, dem Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) und Vize-Präsidenten bei der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), statt. Dabei wurden Möglichkeiten einer Weiterentwicklung der strategischen Partnerschaft und einer Vertiefung der kulturellen, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erörtert. Neben einem angeregten Ideenaustausch zu zahlreichen Themenschwerunkten, wurde auch […]
Gemeinsames Jahresauftaktgespräch der Kuratoriumsvorsitzenden PSt. a.D. Rita Hagl-Kehl MdB und der Mitarbeiter der Kulturstiftung zu Schwerpunkten der Tätigkeit im neuen Jahr!
v.l.: Vitalij Brodhauer, Christian Bronder, Rita Hagl-Kehl, Thomas Konhäuser, Birgit Aldenhoff, Matthias Lempart Im Berliner Büro der Kulturstiftung haben sich heute die Bonner und Berliner Mitarbeiter der Kulturstiftung mit der Kuratoriumsvorsitzenden PSt a.D. Rita Hagl-Kehl MdB und ihrer Referentin Linda Engelmeier über die Arbeit der Kulturstiftung und Tätigkeitsschwerpunkte in 2023 ausgetauscht. In diesem Rahmen wurde […]
Bundesvorstand des JSDR – Jugend- und Studentenringes der Deutschen aus Russland trifft Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Im Rahmen ihrer Bundesvorstandssitzung besuchte der Vorstand der JSDR – Jugend- und Studentenringes der Deutschen aus Russland e.V. neben der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, auch das Berliner Büro der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen. Vorstandsmitglieder, Projektkoordinatoren und die Geschäftsführerin der Jugendorganisation konnten sich dabei über die Arbeit der Kulturstiftung informieren […]
Geschichte lebendig vermittelt: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen präsentiert „Virtuelles Heimatsammlungs-Bildungshaus“!
in den letzten beiden Jahren konnte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen dank einer finanziellen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt 21 Heimatsammlungen digitalisieren und auf der Internetseite www.heimatsammlungen.de diese in virtuellen Räumen präsentieren. Hierauf aufbauend startete die Kulturstiftung, erneut durch das Land Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert, in diesem Jahr das Projekt „Heimatsammlungen digitalisieren – Bildungsprozesse initiieren“. […]
Preisverleihung des Fotowettbewerbs „BrückenBilder – Wir Brückenbauer in Deutschland, Europa und weltweit“ in Berlin
Bundesbeauftragte Pawlik MdB, Geschäftsführer Konhäuser, Moderator Warkentin, die Journalistin Peter und Laudator Koschyk gemeinsam mit den Preisträgerinnen des Fotowettbewerbs Am 10. November 2022, hat in Berlin die Preisverleihung zum Fotowettbewerb „BrückenBilder – Wir Brückenbauer in Deutschland, Europa und weltweit“ stattgefunden, der gemeinsam von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und der Deutschen Gesellschaft nach 2021 in […]
Kulturstiftung als Projektpartner bei den Olmützer Kulturtagen
Diskussionsrunde in der Germanistischen Abteilung der Universität Olmütz / Olomouc Die Olmützer Kulturtage bringen seit vielen Jahren dem Olmützer Publikum die deutschsprachige Kultur durch Autorenlesungen, Vorträge und Filmvorführungen näher zu bringen. In diesem Jahr konzentrierte sich das Festival auf die regionale Geschichte und die Präsentation wiederentdeckter sudetenländischer Autoren. Tschechische Übersetzungen dieser Werke tragen dazu bei, […]
„Ostpreußen – nach 1945?“ Rückblick auf den internationalen Workshop vom 21.-23. Oktober 2022 in Stuttgart
„1945“ ist eine Zahl, die vielen Ostpreußen wie eine Brandmauer erscheint. Es gibt Museen und Vorträge über die wahrhaft reiche Geschichte Ostpreußens, die Deutschland und Europa nachhaltig prägten, bis 1945. Und was war danach? Mit dem Massenexodus aus der Heimat und den damit geschaffenen europapolitischen Fakten war zwar Ostpreußen als politisch-administrative Gebietskörperschaft endgültig verloren, nicht […]
Wissenschaftliche Fachtagung „Der Danziger Paramentenschatz. Wiederentdeckung, Erinnerung und Erforschung“
Vom 5. bis 8. Oktober 2022 richtete die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Danzig eine wissenschaftliche Fachtagung zum Danziger Paramentenschatz aus. Unter den textilen Kunstwerken des späten Mittelalters ist es den Paramenten aus der Danziger Marienkirche gelungen, nicht zuletzt aufgrund ihrer herausragenden Qualität und ihres umfangreichen Bestandes, in den vergangenen Jahren das Interesse der Forschung […]
Erinnern – Verstehen – Verständigung: Verständigungspolitische Jugend-Begegnungsfahrt nach Oberschlesien
Treffen mit Bund der Jugend der deutschen Minderheit (BJDM) in Polen im Rahmen der gemeinsamen Studienfahrt von Angehörigen mehrerer Jugendorganisationen der Landsmannschaften nach Oberschlesien! Auf Initiative und unter organisatorischer Leitung der Kulturstiftung fand eine einwöchige Jugend-Begegnungsfahrt nach Oberschlesien statt, an der mehrere Jugendorganisationen der Landsmannschaften teilnahmen. Ende 2020 wurde von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen unter […]
Wissenschaftliche Fachtagung: Alexander von Humboldt in Franken, Schlesien und Polen. 14. – 18. September 2022 in Malapane (Ozimek) und Oppeln (Opole) in Polen
Alexander von Humboldt (1769 Berlin – 1859 Berlin) zählt auch heute noch zu den bedeutendsten Forschern aller Zeiten. Über ihn äußerte sein großer Zeitgenosse und Freund Johann Wolfgang von Goethe: „Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und Wissen nicht seinesgleichen“ sowie „ich darf ihn wohl in seiner Art einzig nennen, denn ich habe niemanden […]
Kulturstiftung präsentiert sich beim Ostdeutscher Markttag in Bonn
Am 19. September 2022, dem Tag der Heimat, fand der traditionelle „Ostdeutsche Markttag“ statt, der seit sieben Jahrzehnten alljährlich auf dem Marktplatz in Bonn ausgerichtet wird. Der Markttag wird ehrenamtlich von deutschen Vertriebenen, Aussiedlern und deren Nachkommen organisiert und ist weit über die Grenzen Bonns hinaus von großer Bedeutung. Stephan Rauhut, der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft […]
Kulturstiftung präsentiert sich beim Kulturfestival der deutschen Minderheit in Breslau
Die Kuratoriumsvorsitzende der Kulturstiftung Rita Hagl-Kehl Am Samstag, 10. September 2022, fand das Kulturfestival der deutschen Minderheit in Polen in der Jahrhunderthalle in Breslau statt. Das Festival bot nicht nur ein attraktives Programm auf der Hauptbühne, sondern auch Ausstellungen und Informationsstände der Organisationen der deutschen Minderheit und Partner aus Deutschland, die im Innern der Breslauer […]