Beiträge

5. Juli 2022

Kulturstiftung digitalisiert Erinnerungsstätte „Denkmal Barackenlager Lette e.V.“

Eine Ausstellung im Heimathaus, das Barackenlager und der Heidefriedhof in Lette bei Coesfeld bilden zusammen die Erinnerungsstätte „Denkmal Barackenlager Lette e.V.“. Sie stand in der letzten Woche im Mittelpunkt der Kulturstiftung, die im Rahmen des von ihr durchgeführten Projekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ vor Ort in Lette war. Das Ziel: Die Digitalisierung von ausgewählten Sammlungsstücken, die 360 […]

27. Juni 2022

Erinnerungsdokumentation über nationale Grenzen hinweg

Diözesantagung der Ackermann-Gemeinde in der Diözese Rottenburg-Stuttgart am 18. Juni 2022 in Schwäbisch Gmünd   Der Vorsitzende der Ackermann-Gemeinde Karl Sommer begrüßte die Teilnehmer und Jan Blažek aus Prag, mit dem man einen sehr kompetenten Referenten gewonnen habe, um über die Arbeit seiner Organisation Post Bellum zu berichten. Immer wieder habe sich die Ackermann-Gemeinde mit […]

23. Juni 2022

Bundespräsident a.D. Gauck würdigt Veranstaltung der Kulturstiftung zur Erinnerung an die Unterzeichnung der Charta 77 als „politisches Glücksgefühl“

Anlässlich der Unterzeichnung der Charta 77 vor 45 Jahren richtete die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in der Tschechischen Botschaft in Berlin eine Erinnerungsveranstaltung aus. Der Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland, S.E. Herr Tomáš Kafka, und der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik, S.E. Herr Andreas Künne, hatten die Schirmherrschaft über die Veranstaltung […]

23. Juni 2022

Himmel ist keine Größe des Jenseits – Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben nach Bad Niedernau an Christi Himmelfahrt 2022

Zum 41. Mal trafen sich die Donauschwaben in Bad Niedernau, um das Gelöbnis einzulösen, das 76 Jahre zuvor Pater Wendelin Gruber den Internierten der jugoslawischen Vernichtungslager Gakowa und Rudolfsgnad bei Eucharistiefeiern abgenommen hatte, nämlich jährlich zu wallfahren, wenn sie die Todesnot überleben würden. Ungewohnt persönlich und anrührend verlief der morgendliche Gottesdienst mit Pfarrer Klaus Rapp, […]

20. Juni 2022

Kuratorium der Kulturstiftung konstituiert sich neu und wählt neuen Vorstand. Rita Hagl-Kehl MdB wird Kuratoriumsvorsitzende und Dr. Ernst Gierlich Vorstandsvorsitzender

Im Berliner Büro der Kulturstiftung fand am 20.6.2022 die konstituierende Sitzung des Kuratoriums statt, bei dem auch der Vorstand neu gewählt wurde. Zur Kuratoriumsvorsitzenden wurde einstimmig Frau Parl. Staatssekretärin a.D. Rita Hagl-Kehl MdB und zum stv. Kuratoriumsvorsitzenden einstimmig der Präsident des Bundes der Vertriebenen Dr. Bernd Fabritius gewählt. Kuratoriumsmitglieder sind: Seitens des Präsidiums des Bundes der […]

15. Juni 2022

Kulturstiftung verbindet: Dialogveranstaltung 2022 in Hannover

Vorstandsvorsitzender Reinfried Vogler bei seiner Begrüßung der Teilnehmer Das im Jahr 2020 erstmals initiierte und 2021 fortgesetzte Format „Kultureinrichtungen im Dialog“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen hat sich trotz der Coronapandemie der vergangenen beiden Jahre zu einer festen Plattform des Austausches zwischen Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit der Heimatvertriebenen untereinander und mit fachlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen […]

13. Juni 2022

Kulturstiftung informiert beim Tag der Niedersachsen

Gemeinsam mit der niedersächsischen Landesbeauftragten Editha Westmann MdL Beim diesjährigen „Tag der Niedersachsen“, bei dem erneut neben der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Ministerium für Wissenschaft und Kultur der Bund der Vertriebenen Landverband-Niedersachsen, die Landsmannschaft Schlesien Nieder- und Oberschlesien und die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit Informationsständen über ihre Arbeit informierten, war […]

6. Juni 2022

Informationsstand der Kulturstiftung beim 72. Sudetendeutschen Tag in Hof

Geschäftsführer Thomas Konhäuser, die hessische Landesbeauftragte Margarete Ziegler Raschdorf, Vorstandsvorsitzender Reinfried Vogler und Vorstand Dr. Ernst Gierlich am Informationsstand der Kulturstiftung  Der Sudetendeutsche Tag vom 3. Juni bis 6. Juni in Hof und in der Euregio Egrensis stand in diesem Jahr unter dem Motto „Dialog überwindet Grenzen“. Höhepunkte des traditionellen Treffens der Sudetendeutschen waren die […]

3. Juni 2022

Heinrich Göttel – Der lange Schatten des Maulbeerbaums

Von langen Schatten und Erinnerungen an Maulbeerbäume – eine Rezension der gesammelten Werke von Heinrich Göttel Von Thomas Dapper Ein Buch, das einen Großteil des literarischen Lebenswerks von Heinrich Göttel enthält, zu beschreiben und einer objektiven Kritik zu unterziehen, ist zwar nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt, aber eine Aufgabe, die in einer Rezension kaum […]

19. Mai 2022

Tagung der Bundesheimatgruppe Bunzlau anlässlich der Übergabe der Heimatsammlung an das Haus Schlesien in Königswinter

Birgit Aldenhoff von der Kulturstiftung berichtete im Rahmen der Veranstaltung in Haus Schlesien über das vom Land NRW geförderte Projekt der Digitalisierung von historisch ostdeutschen Heimatsammlungen Die Bundesheimatgruppe Bunzlau  – Stadt und Kreis– zu Siegburg e.V. hat ihre Bestände durch einen im Jahr 2019 unterzeichneten Schenkungsvertrag an das Dokumentations- und Informationszentrum Haus Schlesien e.V. übergeben. […]

19. Mai 2022

„Ostdeutsche Heimatstube“ in Gernsheim digitalisiert

Die „Ostdeutsche Heimatstube“ befindet sich im Dachgeschoss des Museums der Schöfferstadt Gernsheim, im Vordergrund das Peter-Schöffer-Denkmal Mitte Mai war das Hessen-Team der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für das Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ im südhessischen Gernsheim zu Gast. Eine Woche lang wurden hier ausgewählte Exponate der „Ostdeutschen Heimatstube“ digitalisiert, die Räumlichkeiten für eine 360°-Ansicht abgelichtet und die […]

18. Mai 2022

PM: Neuerscheinung: LIVLAND im Mittelalter – Geschichte und Architektur

Auf dem Gebiet der heutigen Staaten Estland und Lettland existierte vom späten 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts eine Konföderation christlicher Kreuzfahrerstaaten, die man als Livland bezeichnete. Die Eroberung und Unterwerfung dieser Territorien in den Jahrzehnten um 1200 erfolgte unter der Führung deutscher und dänischer Kreuzzugsheere. Livland wurde in der Folge zur nordöstlichen Grenzregion […]

16. Mai 2022

Kulturstiftung startet in NRW Projekt „Heimatsammlungen digitalisieren – Bildungsprozesse initiieren“

Im Rahmen der Partnertagung der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen stellte der Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Thomas Konhäuser, am 10. Mai in Düsseldorf das neue Projekt der Kulturstiftung „Heimatsammlungen digitalisieren – Bildungsprozesse initiieren“ zahlreichen Bildungsträgern aus Nordrhein-Westfalen vor. In den letzten beiden Jahren konnte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen dank einer […]

16. Mai 2022

Annemarie Ackermann – eine donauschwäbische Politikerin der ersten Stunde

Die erste und einzige donauschwäbische Bundestagsabgeordnete Annemarie Ackermann setzte bemerkenswerte Akzente. Wenn Bundeskanzler Konrad Adenauer sie als „fleißige Biene“ oder „zupackende Löwin“ bezeichnete, lässt diese Anerkennung ahnen, welchen Respekt sie in der damals überwiegend von Männern geprägten politischen Gesellschaft erringen konnte. Da sie heute nur noch älteren donauschwäbischen Landsleuten und historisch Bewanderten ein Begriff zu […]

3. Mai 2022

Wanderausstellung „Romantik in Preußen“ wird bis Ende Juni im Werler Städtischen Museum Am Rykenberg gezeigt

Vom 30. April bis zum 30. Juni 2022 macht die Wanderausstellung „Romantik in Preußen – Zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin und Köln“ Station im westfälischen Werl, wo sie im Städtischen Museum Am Rykenberg zu sehen ist. Am 29. April 2022 wurde sie mit einer Vortragsveranstaltung im benachbarten Werler Walburga-Haus eröffnet. In der von der Kulturstiftung der […]

28. April 2022

Kulturstiftung im Gespräch mit AGDM-Sprecher Bernard Gaida

Im Berliner Büro der Kulturstiftung fand ein erneutes Arbeitsgespräch mit Bernard Gaida, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) bei der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und Vorsitzender des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) statt. Dabei wurden weitere Möglichkeiten einer Zusammenarbeit eruiert und mögliche Themenschwerpunkte der diesjährigen für den Spätsommer geplanten Begegnungstagung „Heimatvertriebene […]

27. April 2022

BdV-Jahresempfang – Bundesministerin Faeser würdigt Verdienste der deutschen Heimatvertriebenen / Dr. Dr. h.c. Alfred Eisfeld erhält BdV-Ehrenplakette

In Berlin fand gestern der diesjährige BdV-Jahresempfang statt, an dem u.a. zahlreiche Vertreter des Bdvs, der Landsmannschaften, der Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit, weitere nach §96 BVFG tätige Institutionen, der deutschen Minderheit, des diplomatischen Coprs sowie Vertreter aus den Reihen der Politik teilnahmen, darunter die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser MdB und die […]

25. April 2022

Kulturstiftung digitalisiert „Heimatstube Rothmühl“ in Oestrich-Winkel

Die Heimatstube Rothmühl ist im Ober- und Dachgeschoss des ehemaligen Rathauses von Hallgarten, einem Stadtteil von Oestrich-Winkel, untergebracht Das Hessen-Team des Leuchtturmprojekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen war Mitte April im westhessischen Oestrich-Winkel im Rheingau zu Gast. Hier befinden sich im Ober- und Dachgeschoss des ehemaligen Rathauses im Oestrich-Winkeler Stadtteil Hallgarten eine Heimatstube […]

25. April 2022

70 Jahre Bund der Vertriebenen in Baden-Württemberg / Ministerpräsident Kretschmann und Innenminister Strobl würdigen Verdienste des BdV und der Landsmannschaften

Am Samstag, den 23. April 2022 fanden im Neuen Schloss in Stuttgart die Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des Berstehens des Bundes der Vertriebenen in Baden-Württemberg statt, an denen auch der Vorstandsvorsitzende der deutschen Vertriebenen, Reinfried Vogle und Geschäftsführer Thomas Konhäuser teilnahmen. In seiner Festansprache würdigte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Leistung der Heimatvertriebenen beim Aufbau von […]

18. April 2022

Gedenken zum 25. Todestag von Dr. Herbert Czaja

Am 18. April 1997 starb in Stuttgart der Initiator der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung Dr. Herbert Czaja. Er war auf dem Weg zu einer Tagung der Kulturstiftung in Bonn, auf der er einen Vortrag halten wollte. Herbert Czaja wurde am 5. November 1914 in Teschen geboren, seine bürgerliche Notarsfamilie war im […]

14. April 2022

Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen wünscht ein frohes und gesegnetes Osterfest!

Ostern in Schlesien –  Holzstich Originalzeichnung Karl Huth 1870 Das sogenannte „Sommersingen“ war ein schlesischer Brauch in der Fasten- bzw. Osterzeit. Mit bunt geschmückten Holzstecken – Papierstreifen, Papierblumen, junge Zweige u.a. – zogen die Kinder in schlesischen Dörfern am Sonntag Lätare von Haus zu Haus (das ist der dritte Sonntag vor Ostern, wenn die Hälfte […]

8. April 2022

PM: Literatur der Wolgadeutschen im Fokus einer wissenschaftlichen Fachtagung der Kulturstiftung

Im Nachgang des 80. Jahrestags der Deportation der Deutschen in der Sowjetunion 1941 stellten der Beauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler im Freistaat Sachsen, die Technische Universität Chemnitz und die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen das literarische Schaffen der Wolgadeutschen sowie ihrer Nachfahren in den Fokus einer gemeinsamen Fachtagung, die den Titel „Die Literatur der Wolgadeutschen – […]

8. April 2022

Fachtagung der Kulturstiftung widmet sich der Literatur der Wolgadeutschen

Die Vielfalt einer Gesellschaft wie die der Bundesrepublik Deutschland spiegelt sich auf mehreren Ebenen wider. Eine davon ist die Literatur, wie das wachsende Angebot an Migrations- und interkultureller Literatur zeigt. Darunter befindet sich eine Gruppe von Texten, die nicht erst mit der Einwanderung ihrer Autoren nach Deutschland zur Migrations- und interkulturellen Literatur wurde. Gemeint sind […]

29. März 2022

PM: Neue Bände der Reihe der Historisch Ostdeutschen Gedenktage

Auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bzw. nach Flucht und Vertreibung deutscher Bevölkerung aus den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten bleibt, gerade angesichts des weitgehenden Abtretens der Erlebnisgeneration, die wichtige Aufgabe, die bewegte Geschichte dieser Gebiete und deren reiches kulturelles Erbe aufzuarbeiten, vorzustellen und damit für die Menschen im heutigen Deutschland und […]

28. März 2022

Neue Bände der Reihe der Historisch Ostdeutschen Gedenktage

Auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bzw. nach Flucht und Vertreibung deutscher Bevölkerung aus den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten bleibt, gerade angesichts des weitgehenden Abtretens der Erlebnisgeneration, die wichtige Aufgabe, die bewegte Geschichte dieser Gebiete und deren reiches kulturelles Erbe aufzuarbeiten, vorzustellen und damit für die Menschen im heutigen Deutschland und […]

17. März 2022

Dr. Herbert Czaja – Opposition gegen den Nationalsozialismus in Ost-Oberschlesien

Ich will ganz einfach nur erzählen, was ich erlebt habe und woran ich mich erinnere, also ein Stück eigenen Erlebens; Goethe sprach von „Dichtung und Wahrheit“. Ich konnte nicht exakt alles überprüfen, was ich Ihnen sage. Hier und dort mag sich auch etwas Phantasie oder Zeitverwechslung in die Erinnerung eingeschlichen haben. Bis 1939 kam man […]

16. März 2022

Leuchtturmprojekt in Mittelhessen zu Gast

Das Hessen-Team unseres Leuchtturmprojekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ war Anfang März im mittelhessischen Beselich-Obertiefenbach zu Gast. Hier befindet sich im Dachgeschoss des ehemaligen Schulgebäudes eine Heimatstube, deren Träger das Katholische Männerwerk St. Aegidius Obertiefenbach ist. Die Sammlung zeigt seit 1998 neben Objekten der Vertriebenen auch Alltagsgegenstände aus Hessen und regionaltypische Exponate aus dem Basaltabbau. Nach dem Zweiten […]

16. März 2022

PM: Kulturstiftung digitalisiert Heimatstube Beselich-Obertiefenbach

Das Hessen-Team des Leuchtturmprojekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen war Anfang März im mittelhessischen Beselich-Obertiefenbach zu Gast. Hier befindet sich im Dachgeschoss des ehemaligen Schulgebäudes eine Heimatstube, deren Träger das Katholische Männerwerk St. Aegidius Obertiefenbach ist. Die Sammlung zeigt seit 1998 neben Objekten der Vertriebenen auch Alltagsgegenstände aus Hessen und regionaltypische Exponate aus […]

15. März 2022

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung von Kulturstiftung und AGDM zur Geschichte und aktuellen Lage in der Ukraine

Mit der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Ukraine – Ein souveräner Staat“ hat die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM) am 15. März die Geschichte der Ukraine sowie die Geschichte der deutschen Minderheit in der Ukraine vorgestellt und die aktuelle Lage im Land mit Experten und Betroffenen diskutiert. […]

15. März 2022

PM: Vortrags- und Diskussionsveranstaltung von Kulturstiftung und AGDM zur Geschichte und aktuellen Lage in der Ukraine

Mit der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Ukraine – Ein souveräner Staat“ hat die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM) am 15. März die Geschichte der Ukraine sowie die Geschichte der deutschen Minderheit in der Ukraine vorgestellt und die aktuelle Lage im Land mit Experten und Betroffenen diskutiert. […]