Ahnenforschung birgt Potential für Heimatsammlungen

Am 12.05.2023 fand ein Online-Workshop der Beratungsstelle
Heimatsammlungen zur Ahnenforschung statt, der von zahlreichen
Teilnehmern besucht wurde. Das Thema der Veranstaltung war die
Erforschung der eigenen Wurzeln und die Suche nach entfernten
Verwandten.

Die Veranstaltung wurde von der Kunsthistorikerin und Referentin der
Kulturstiftung, Birgit Aldenhoff, eingeführt und fand großen Anklang bei den
Teilnehmern.

Unter der Leitung des erfahrenen Historikers und Publizisten Roland Linde
erhielten die Teilnehmer wertvolle Impulse und Tipps für ihre eigenen
Forschungen. Besonders für Anfänger war der Workshop eine ideale
Gelegenheit, um sich in das Thema einzuführen und erste Schritte in der
Ahnenforschung zu unternehmen.

Robert Linde stellte in seinem Vortrag grundlegende Bausteine einer
erfolgreichen Ahnenforschung vor und zeigte den Teilnehmern, wie man
beispielsweise Steckbriefe anlegt und die eigene Recherche systematisiert
und organisiert. „Ahnenforschung hat nicht nur mit Adeligen zu tun, sondern
ist für uns alle“, sagte Linde und entkräftete sogleich die übliche Annahme,
dass die eigene Ahnenforschung ins Nichts führen würde.

Neben der Online-Recherche wurden auch Themen wie die Digitalisierung
von Heimatsammlungen bei kommerziellen Genealogieforschungsanbietern
behandelt. Dabei konnten die Teilnehmer wertvolle Informationen sammeln
und ihr Wissen vertiefen. In der Diskussionsrunde konnte Frau Aldenhoff
wertvolle Ergänzungen zu der Ahnenforschung in den ehemaligen deutschen
Siedlungsgebieten liefern.

Der Workshop hat das große Potential aufgezeigt, gerade auch für die
Betreiber von Heimatsammlungen, sich als Ansprechpartner zur
Ahnenforschung anzubieten und damit auch die Heimatsammlungen vor Ort
in den Kommunen stärker ins Blickfeld der öffentlichen Wahrnehmung zu
rücken.

Teilnehmer des Workshops