Die „Charta 77“ war eine offene Petition, die Ende 1976 ausgearbeitet und im Januar 1977 veröffentlicht wurde. Sie forderte die pro-sowjetische Regierung der Tschechoslowakei auf, die Bürger- und Menschenrechte ihrer Bürger zu respektieren und zu verteidigen. Noch heute gilt die Charta 77 als Vorbild für Zivilcourage und moralisches Handeln. Bei ihrer Veröffentlichung im Januar 1977 hatte die Charta 241 Unterzeichner, obgleich diese Verhaftungen, Verhören und Gefängnisstrafen ausgesetzt waren, zudem wurden mehr als 200 Unterzeichner im Laufe weniger Jahre zur Emigration gezwungen.
Václav Havel schildert die dennoch anhaltende Kraft der Charta 77 in seinem politischen Essay „Versuch, in der Wahrheit zu leben“ als „jenes plötzliche Gefühl, dass man nicht länger warten kann und dass man gemeinsam und laut die Wahrheit sagen muss – ohne Rücksicht auf alle Sanktionen, die das nach sich ziehen wird; auch ohne Rücksicht darauf, dass die Hoffnung, damit in absehbarer Zeit irgendwelche sichtbaren Ergebnisse zu erreichen, sehr vage war.“ Die Initiative wuchs stetig an und blieb mit ihrer kreativen, ironischen und subversiven Wirkmacht wichtiger Bestandteil der Opposition bis November 1989, wo sie nahezu 1.900 Unterzeichner aufwies.
Anlässlich der Veröffentlichung der „Charta 77“ vor 45 Jahren veranstaltet die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung eine Gedenkveranstaltung unter dem Titel
„Charta 77 – Erfolgsinitiative für Menschenrechte“
Die Veranstaltung findet am 21. Juni 2022 um 17.00 Uhr in Berlin im Hause der Botschaft der Tschechischen Republik, Wilhelmstraße 44, statt.
Der Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland, S.E. Herr Tomáš Kafka, und der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik, S.E. Herr Andreas Künne, haben freundlicherweise die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen. Bundespräsident a.D. Joachim Gauck wird eine Festansprache halten.
Die Veranstaltung wird auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung (www.bit.ly/kulturstiftungvideo) im Livestream übertragen.
Programm:
17.00 Uhr
Begrüßung und Einführung:
Reinfried Vogler, Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung
Grußworte:
S.E. Tomáš Kafka, Botschafter der Tschechischen Republik in Berlin
S.E. Andreas Künne, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Prag
17.20 Uhr
Festansprache:
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
17.50 Uhr
Podiumsdiskussion:
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Anna Šabatová, Bürgerrechtlerin
Alexandr Vondra, Minister a.D., MdEP
Milan Horáček, MdB a.D., MdEP a.D.
Moderation: Hartmut Koschyk, PSt. a.D., MdB a.D.
18.45 Uhr
Schlussworte:
Reinfried Vogler