Fachtagung, 20. - 22.10.2021

Internationale wissenschaftliche Fachtagung „Prag im Spiegel der Literatur der Prager Moderne“

Collage: Einladung zur Fachtagung Prag im Spiegel der Prager Literatur der Moderne

20. bis 22. Oktober 2021
Heiligenhof, Bad Kissingen

Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Kulturstiftung: bit.ly/kulturstiftungvideo

Während der Ausstrahlung des Live Streams können auf dem YouTube Kanal der Kulturstiftung Fragen gestellt werden.

Hybridtagung abhängig von der Pandemie-Lage

Zwischen ca. 1880/90 und 1920/30 war Prag ein Zentrum einer deutschen Literatur der Moderne. Federführend waren die Schriftsteller und anderen Künstler, die Max Brod, eine zentrale Figur der Szene, im Abstand von drei Jahrzehnten rückblickend als ‚Prager Kreis‘ bezeichnete. In den vier bis fünf Jahrzehnten um 1900 war Prag aber ebenso ein Zentrum der tschechischen Literatur der Moderne.

Die weltoffene kulturelle Metropole an der Moldau blieb auch nach der Jahrhundertwende eine pulsierende Stätte reger persönlicher Kontakte und eines produktiven künstlerischen Austausches zwischen tschechischen und deutsch-österreichischen Schriftstellern und Künstlern.

Die literatur- und kulturgeschichtlichen Koordinaten des literarischen Lebens in Prag in dem halben Jahrhundert um 1900 sind inzwischen von der deutschen wie von der tschechischen Forschung gut vermessen. Andererseits muss aber konstatiert werden, dass viele literarische Werke, die in Prag entstanden oder von der Stadt und ihrem interkulturellen Leben unmittelbar inspiriert wurden, oft nur noch Fachleuten vertraut sind.

An dieser Stelle setzt die internationale Tagung „Prag im Spiegel der Literatur der Prager Moderne“ an. In den Vorträgen sollen ganz gezielt Werke einzelner Autorinnen und Autoren (wieder) in den Blick gerückt werden, die zwischen 1880 und 1930 nicht nur – wenigstens zeitweise – in Prag lebten und schrieben, sondern auch und vor allem über Prag schrieben, Autorinnen und Autoren also, die sich und ihr Schreiben in Prag eingerichtet haben und denen die Stadt, die ebenso reich an kulturellen Erinnerungsorten wie an Geschichten ist, dafür Mikro- und Makrokosmos zugleich war.

PROGRAMM

Leitung und Moderation: Dr. Kathleen Beger, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

Mittwoch, 20. Oktober 2021

16.00 Uhr – Grußworte und Einführung, Dr. Kathleen Beger, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

16.30 Uhr – Prager Erzählungen: Themen – Motive – (Selbst-)Narrative
– Prof. Dr. Axel Walter, Vilnius

18.00 Uhr – Filmvorführung „Lenka Reinerová – Prags letzte deutsche Autorin“ (2007, von Frank Gutermuth) mit anschließender Diskussion
– Prof. Dr. Viera Glosíková, Prag

19.30 Uhr – Abendessen

Donnerstag, 21. Oktober 2021

9.00 Uhr – Drei Prager Romane von Auguste Hauschner
– Prof. Dr. Viera Glosíková, Prag

10.00 Uhr – Metropole, Provinz und Anthropologie bei Ludwig Winder
– Dr. Jost Eickmeyer, Hamburg

11.00 Uhr – Kaffeepause

11.30 Uhr – Urbane Intellektualität zwischen jüdischen Traditionen und habsburgischem Katholizismus: Spure in den Werken Franz Werfels
– PD Dr. Andreas Keller, Göttingen/Potsdam

13.00 Uhr – Mittagspause

14.30 Uhr – Prager deutsche Literatur transkulturell. Vermittler und Übersetzer (Otokar Fischer, Arnošt Vilém Kraus u.a.)
– Prof. Dr. Ingeborg Fialová-Fürstová, Olmütz

16.00 Uhr – Die deutsch-tschechischen Dimensionen des Prager linguistischen Kreises: nicht nur Friedrich Slotty, Leopold Silberstein, Pavel Eisner und Hugo Siebenschein
– Prof. Dr. Tomáš Glanc, Zürich

17.00 Uhr – Milena Jesenská – eine Journalistin im Kampf gegen Ungerechtigkeit in der Welt
– Dr. Alena Wagnerová, Saarbrücken/Prag

18.30 – Abendessen

Freitag, 22. Oktober 2021

9.00 Uhr – Oben und unten. Julius Zeyer und Paul Leppin und ihre Prager Texte
– Dr. Zuzana Jürgens, München

10.00 Uhr – „Heimweh nach dem Gegenwärtigen“. Alice Rühle-Gerstels Prag-Roman „Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit“ (1937/38)
– Dr. Winfried Siebers, Berlin

11.00 Uhr – Kaffeepause

11.30 Uhr – Buchvorstellung: Handbuch der deutschsprachigen Literatur Prags und der böhmischen Länder
– Dr. Zuzana Jürgens, München

12.30 Uhr – Mittagspause

14.00 Uhr – Abschlussdiskussion und Zusammenfassung

gegen 15.00 Uhr – Veranstaltungsende

Online-Stream-Hinweis