Programm
(Stand 1. Juni 2023, Ergänzungen und Änderungen bleiben vorbehalten)
Freitag, 16. Juni 2023:
18.00 Uhr
Herrschafts- und Rechtspraxis in der mittelalterlichen Stadt Valmiera/Wolmar in Livland. Erforschung und Revision der in Wolmar vom 14.-16. Jahrhundert produzierten veröffentlichten und nichtveröffentlichten Originalquellen
Diskussion.
Liene Rokpelne, Wolmar/Valmiera (Lettland)
Samstag, 17. Juni 2023:
9.30 – 12.00 Uhr
Zwischen Wissenschaft und „Volkstumskampf“. Ostforschung im Deutschen Reich der 1920er und 1930er Jahre
David Heydenreich, München
Heimat im Wohnzimmer? Ostpreußische Erinnerungskultur in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre
Dr. Andreas Borm, Haßloch (Rheinland-Pfalz)
Revitalisierung des Königsberger Wurstfestes in Kaliningrad
Lars Fernkorn, Hamburg
Diskussion
12.00 Uhr – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 – 17.00 Uhr
Sonderblock – JUWOST-Mitglieder stellen ihre Forschungsvorhaben und – ergebnisse vor:
Deutschland als Vielvölkerreich? Konzepte zu nichtdeutsch besiedelten Gebieten des Habsburger Reiches im Kontext der Deutschen Revolution 1848/49
Peter Harder, Münster
Der Vertrag von Versailles – Frieden für Europa?
Der Fall des Reichthaler Ländchens – ein Versuch, die Frage nach der Umsetzung des Prinzips „Selbstbestimmungsrecht der Völker” zu beantworten.
Monika Mikolajczyk, Oppeln/Zwickau
Diskussion
Sonntag, 18. Juni 2023
9.00 – 11.00 Uhr
Diskurs über den Wiederaufbau des Königsberger Schlosses
Lars Fernkorn, Hamburg
Interaktive digitale Karten – Helfer bei der Pflege und Vermittlung ostpreußischen Kulturerbes? – Ein Werkstattbericht
Florian Landes, München
Diskussion