Buchvorstellung, 02.04.2025

Katholische Akademie Bistum Fulda – In den Häusern der anderen – Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen

Akademieabend und Lesung

Termin 02.04.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Karolina Kuszyk liest aus ihrem Buch und beschreibt einfühlsam die Geschichten entwurzelter Polen sowie dem Umgang mit den Herausforderungen in der polnischen Nachkriegsgesellschaft.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges führte die Westverschiebung nicht nur zu einer Zwangsumsiedlung der Deutschen, sondern schuf auch die Grundlage für eine neue Heimat der ehemals vertriebenen oder umgesiedelten Polen. Doch die Kultur der geflohenen Deutschen blieb: Poniemieckie heißt in Polen das ehemals Deutsche: Orte, Gebäude, Gegenstände, die von Millionen Deutschen zurückgelassen wurden, als sie am Ende des Zweiten Weltkriegs gen Westen flüchteten. Die neuen Besitzer waren Polen, oft selbst Vertriebene oder Umgesiedelte. Was den einen Verlust der Heimat, war den anderen Neubeginn im Fremden. Zwei Enden einer Geschichte, die zeigt, wie Biografien und Dinge über Zeiträume, Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind. Wer das Verhältnis von Polen und Deutschen in der jüngeren Geschichte verstehen will, dem hilft dieses Buch: tiefgründig recherchiert, sensibel und klug. Ein Buch über das Verständnis von Heimat und was diese ausmacht.

 

 

Autorin

Karolina Kuszyk, geboren 1977, arbeitet als freiberufliche Autorin, Übersetzerin und Lehrbeauftragte. Sie verfasste Beiträge u.a. für Zeit Online, Deutschlandradio Kultur, RBB, Tygodnik Powszechny, Mały Format und Zadra und übersetzte u.a. Max Frisch, Ilse Aichinger, Karen Duve und Bernhard Schlink ins Polnische. Ihr Reportagebuch „Poniemieckie“ (Czarne Verlag 2019) wurde 2020 mit dem Arthur-Kronthal-Preis ausgezeichnet und regte in Polen eine lebhafte Diskussion über den Umgang mit dem deutschen Erbe an. Auf Deutsch ist das Buch mit dem Titel „In den Häusern der anderen“ (Deutsch von Bernhard Hartmann, Ch. Links Verlag 2022) erschienen. Es wurde zu den „Top 20“ der Redaktion der Süddeutschen Zeitung in der Kategorie „politisches Buch des Jahres 2022“ gewählt. 2023 war das Buch wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Karolina Kuszyk wurde mit dem Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen, dem Buchpreis der Meißner Literaturtage und dem Georg-Dehio-Buchpreis ausgezeichnet.

Ort

Neuenburger Straße 3-5, 36041 Fulda

 

 

 

Programm

Begrüßung Gunter Geiger, Direktor Katholische Akademie und Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender, Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien e.Vl

Lesung und Gespräch: 19.15 Uhr Karolina Kuszyk

come together: 20.30 Uhr

Anmeldung

telefonisch unter 0661 8398-114 oder katholische.akademie@bistum-fulda.de

Hier ein Bericht von Stefan Teppert über die Lesung des Buches am 10. Dezember 2024 im Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd