Nach dem Studium in Berlin und Freiburg, wo er sich 1886 habilitierte, wurde er 1890 außerordentlicher Professor. 1893 erhielt er den Ruf nach Basel, wirkte er 1900 kurzzeitig als Lehrer für Kolonialpolitik am orientalischen Seminar der Universität Berlin bevor er als außerordentlicher Professor an die Universität Kiel wechselte. Adler gehörte der historischen Schule der deutschen Volkswirtschaftlehre an. Sein Hauptwerk ist die „Geschichte des Sozialismus und Kommunismus von Plato bis zur Gegenwart“ (erschienen lediglich Teil 1: Bis zur Französischen Revolution, 1899).
weitere Werke: Rodbertus, der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus: Eine sozial-ökonomische Studie, 1884 (Reprint 2012); Geschichte der ersten socialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland, 1885; Die Grundlagen der Karl Marx’schen Kritik der bestehenden Volkswirtschaft, 1887; Die Zukunft der socialen Frage, 1901; Die Bedeutung der Illusionen für Politik und sociales Leben, 1904; Stirners anarchistische Sozialtheorie, 1907
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Adler