Ausstellung zur Romantik in Preußen

Thematik der Ausstellung

Die Begriffe „Romantik“ und „Preußen“ sind für den modernen Menschen kein sich automatisch einstellendes Assoziationspaar. Mit Preußen werden eher die typischen Tugenden eines an Strenge und Disziplin orientierten aufgeklärten Staatswesens verbunden, nicht aber die fantasievolle bis ins unheimliche reichende romantische Weltsicht. Dennoch spielte Preußen für die Geschichte der Romantik eine bedeutende Rolle, insbesondere im Bereich der Literatur und Architektur, aber auch bei der Entwicklung einer romantischen Theoriebildung.

Wie sehr die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von preußischen Persönlichkeiten im Geiste der Romantik vermittelten ost- und mitteldeutschen Einflüsse in der Folge das westliche Deutschland bis heute prägen, zeigt sich bereits darin, dass sich wesentliche Elemente der spezifisch rheinischen Identität unter maßgeblicher preußischer Mitwirkung gebildet haben. Hier sind etwa der die Burgen des Mittelrheins oder Kölner Dom zu erwähnen, die nach Jahrhunderten des Zerfalls bzw. Stillstands nicht zuletzt dank preußischer Initiative und Förderung in ihrem Bestand gerettet bzw. gar vollendet wurden.

In der von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen erarbeiteten Ausstellung werden die verschiedenen Facetten der Romantik in Preußen – zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin und Köln – an ausgewählten Beispielen vorgestellt und erläutert, damit die bedeutenden Einflüsse des Ostens, hierbei nicht zuletzt solche der heute nicht mehr zu Deutschland gehörenden Landschaften wie Ost- und Westpreußen auf den Westen, insbesondere das Rheinland, vor Augen geführt.

 

Gliederung

1. Einführung
– Tafel1: Titelbild
– Tafel 2: Was ist Romantik?
– Tafel 3: Preußen und Europa

2. Der Beginn der Romantik in Preußen
– Tafel 4: Die Marienburg – Wiederentdeckung 1794
– Tafel 5: Die Marienburg – Wiederherstellung ab 1817
– Tafel 6: Die Marienburg – Forschung und Geschichtspolitik

3. Die Berliner Frühromantik
– Tafel 7: Wilhelm H. Wackenroder – Folgenreiche „Herzensergießungen“
– Tafel 8: Ludwig Tieck – Märchenhaftes Theater
– Tafel 9: Förderer und Chronisten – Intellektuelles Umfeld

4. Theoretische Grundlegung
– Tafel 10: Die Brüder Schlegel – Köpfe der Bewegung
– Tafel 11: Athenaeum – Leitorgan der Frühromantik
– Tafel 12: Fichte & Schleiermacher – Philosophie und Theologie

5. Gartenkunst der Romantik
– Tafel 13: Peter Joseph Lenné – Landschafts- und Stadtplaner

6. Malerei der Romantik
– Tafel 14: Karl Friedrich Schinkel – Nicht allein genialer Architekt
– Tafel 15: Domenico Quaglio – Preußische Vedutenmalerei
– Tafel 16: Johann Carl Schultz – Historisierende Architekturbilder
– Tafel 17: Carl Blechen – Realismus und Ironie in der Malerei

7. Romantische Literatur
– Tafel 18: Zacharias Werner – Königsberger Dramatiker
– Tafel 19: E.T.A. Hoffmann – Zwischen Realität und Wahn
– Tafel 20: Heinrich von Kleist – Ein Dramatiker gibt Rätsel auf
– Tafel 21: de la Motte Fouqué – Friedrich & Caroline betreiben Salons
– Tafel 22: Adalbert von Chamisso – Ein weitgereister Phantast
– Tafel 23: von Arnim – Achims und Bettinas Volkspoesie
– Tafel 24: Joseph von Eichendorff – Jurist, Beamter und Poet

8. Der Romantiker auf dem Thron
– Tafel 25: Friedrich Wilhelm IV. – Vielseitig begabter Prinz und König
– Tafel 26: Friedrich Wilhelm IV. – Revolution und Restauration
– Tafel 27: Friedrich Wilhelm IV. – Engagierter Förderer der Künste

9. Burgenromantik am Rhein
– Tafel 28: Rheinstein und Sooneck – Gegenwart des Mittelalters
– Tafel 29: Stolzenfels – Preußischer Herrschaftsanspruch
– Tafel 30: Oberes Mittelrheintal – Rheinromantik als Weltkulturerbe

Die perfekte Kathedrale am Rhein
– Tafel 31: Der Kölner Dom – Warum war er nicht vollendet?
– Tafel 32: Der Kölner Dom – Begeisterung und Spott
– Tafel 33: Der Kölner Dom – Die Fertigstellung

 

Broschüre als Kurzführer:
Christofer Herrmann/ Ernst Gierlich (Hrsg.), Bonn 2019.
ISBN 978-3-88557-245-9; 64 S., € 3,50

Konzeption und wissenschaftliche Betreuung:
Prof. Dr. Christofer Herrmann, Allenstein

Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Ernst Gierlich
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Godesberger Allee 72-74, 53175 Bonn,
Tel. 0228/ 91512-0, kulturstiftung@t-online.de

 

 

 

 

Stationen der Ausstellung

Bonn, StadtMuseum
8.10. bis 3.11.2019
Vortrag Dr. Christofer Herrmann
Einführung Dr. Ernst Gierlich

Düsseldorf, Gerhart-Hauptmann-Haus
15.11. bis 20.12.2019
Vortrag Dr. Christofer Herrmann
Einführung Dr. Ernst Gierlich

Frankfurt/Oder, Marienkirche
16.09. bis 16.10.2020
Vortrag Dr. Christofer Herrmann
Einführung Dr. Ernst Gierlich

Herne, Martin-Opitz-Bibliothek
19.8. bis 21.9.2021
Vortrag Dr. Christofer Herrmann
Einführung Dr. Ernst Gierlich

Wangen, Weberzunfthaus
Wangener Kreis
23.9. bis 26.9.2021
Vortrag Dr. Christofer Herrmann
Einführung Dr. Ernst Gierlich

Friedrichshafen, Rathaus
LM Ostpreußen, Kreis- und Ortsgruppe Friedrichshafen
27.9. bis 15.10.2021
Einführung Dr. Ernst Gierlich

Warendorf, Westpreußisches Landesmuseum
28.10.2021 bis 20.2.2022
Einführung Dr. Christofer Herrmann