Biographie

Böhme, Jakob

Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien)
Beruf: Mystiker, Theosoph
* 1. Januar 1575 in Alt-Seidenberg/Görlitz
† 17. November 1624 in Görlitz

Er ließ sich nach Wanderjahren 1599 als Schuhmachermeister in Görlitz nieder; lebte seit 1613 vom Garnhandel. Der Autodidakt widmete sich dem Studium der Bibel sowie mystischer und naturwissenschaftlicher Schriften.

1612 veröffentlichte er die Schrift „Aurora oder Morgenröte im Anfang“ (vollständiger Druck 1656), die ihm die Gegnerschaft des Görlitzer Hauptpastors Richter einbrachte. Trotz Schreibverbotes veröffentlichte er seit 1619 noch 21 Schriften, darunter „Beschreibung der drei Prinzipien göttlichen Wesens“ (1619); „Mysterium magnum“ (1623), „Der Weg zu Christo“ (1624). Neuen Verfolgungen mußte er sich 1624 vorübergehend durch eine Flucht nach Dresden entziehen.

Den Mittelpunkt seiner von Paracelsus und Schwenckfeld abhängigen Spekulation bildet die Frage nach dem Verhältnis des Bösen in der Welt zu Gott. Er löst sie, indem er ein negatives Prinzip in Gott selbst verlegt. Wie alles an seinem Gegenteil erst hervortritt, wie Licht ohne Finsternis nicht denkbar ist, so bliebe Gott ohne ein Gegenteil des Guten in sich unbekannt. Seine aus mittelalterlichem Spiritualismus, mystischen Ideen und naturphilosophischen Gedanken entwickelte Kosmogonie stellt Böhme in bildreicher, oft rätselhafter Sprache dar. Als Denker ungeschult, kommt er zu visionärer Anschauung, deren Wirkung sowohl im Gehaltlichen als auch im Dichterischen begründet ist. Da Böhme erstmalig philosophische Schriften in deutscher Sprache veröffentlichte, wurde er „Philosophus Teutonicus“ genannt. Der deutsche Idealismus und die romantische Naturphilosophie nahmen Elemente der Mystik Böhmes in ihre Spekulationen auf. Seine gesammelten Schriften wurden 1855-61 von W. E. Peuckert in 11 Bänden herausgegeben.

Bibl.: Wehr, G.: Jakob Böhme in Selbstzeugnissen und Dokumenten, Hamburg 1971; Schäublin, P.: Zur Sprache Jakob Böhmes, Winterthur 1963; Peuckert, W. E.: Das Leben Jakob Böhmes, Stuttgart 1961; Benz, E.: Der vollkommene Mensch nach Jakob Böhme, Stuttgart 1937; Buddecke, W.: Die Jakob Böhme Ausgaben, ein beschreibendes Verzeichnis, Göttingen 1937-57, 2 Bände; Kayser, W.: Böhmes Natursprachlehre und ihre Grundlagen, in Euphorion 31 (1930), 521; Kovré, A.: La philosophie de Jacob Boehme, Paris 1929; Erkenntnis und Wissenschaft – Jacob Böhme (1575–1624). Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000. (= Neues Lausitzisches Magazin – Beiheft; 2), Görlitz und Zittau 2001; Maik Hosang: Jacob Böhme. Der erste deutsche Philosoph – Das Wunder von Görlitz, Görlitz 2007.

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_B%C3%B6hme