Biographie

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus

Herkunft: Ostpreußen
Beruf: Kammergerichtsrat, Dichter, Komponist
* 24. Januar 1776 in Königsberg i.Pr.
† 25. Juni 1822 in Berlin

Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann – der sich als Huldigung an Mozart Amadeus nannte – wurde als Sohn des Advokaten am Königsberger Hofgericht Christoph Hoffmann und dessen Ehefrau Luise Albertine geb. Doerffer geboren. Er studierte dort an der Albertina Jura, wurde in Glogau/Schles. Referendar und 1798 in Berlin Assessor. Er ging dann nach Posen, wurde aber, weil er dort Offiziere karikierte, nach Plock strafversetzt. Kurz zuvor heiratete er Michalina Rohrer, die Tochter des Posener Stadtschreibers. Von Plock ging er mit ihr für drei Jahre nach Warschau. Er kehrte nach Berlin zurück, ging 1808 als Theaterkapellmeister nach Bamberg, von dort nach Dresden und Leipzig, um schließlich nach Berlin zurückzukehren und sich, nach achtjähriger Unterbrechung, wieder dem Staatsdienst zu widmen. Er wurde KammerGerichtsRath. Doch als Dichter, Komponist und Maler ging er in die Kulturgeschichte ein. Sein Einfluß auf die nach ihm kommenden Literaturströmungen war unverkennbar und ist bis heute gleich groß geblieben. Als Schöpfer des „Magischen Realismus“ zog er in die Literaturgeschichte ein. Als Komponist war er ein Vorläufer der Romantik. Sein literarisches Werk umfaßt 15 Bände. Zu seinen wichtigsten Prosaarbeiten zählen „Der goldene Topf“, „Die Elixiere des Teufels“, „Die Lebensansichten des Katers Murr“ und die „Nachtstücke“. Aufschlußreich für sein Leben und Schaffen sind vor allem seine Briefe und Tagebücher. Mehrere Biographen haben sein Leben gestaltet. Er zählt heute zu den meistgelesenen deutschen Klassikern. E. T. A. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 in Berlin.

Bibl.: E. T. A. Hoffmann: Leben und Werk in Daten und Bildern, herausgegeben von G. Wittkop-Menardeau, 1968 in den Insel-Klassiker-Bänden; E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, vom gleichen Herausgeber, 1966 in der Reihe der rororo-Monographien, Nr. 113; „Vieldeutige Welt“, Studien zu den Erzählungen E. T. A. Hoffmanns und zur Entwicklung seines Werkes, 1967, in den Studien zur Deutschen Literatur des Niemeyer-Verlages; 160 Jahre E. T. A. Hoffmann-Forschung, von J. Vörster, vollständige Bibliographie mit Erläuterungen, 1967 (hierin alle weiteren Einzelwerke aufgeführt).(1976)