Der Lehrersohn besuchte das Gymnasium in Gießen und studierte alte Sprachen, Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte und Philosophie. Als Kriegsfreiwilliger unterbrach er seine Studien, nahm sie nach schwerer Verwundung wieder auf und promovierte 1922 als Archäologe. Zunächst Assistent am Museum in Gießen, wurde er 1924 als Konservator nach Stettin berufen und dort Direktor des Provinzialmuseums Pommerscher Altertümer. Er ordnete es neu und baute es ganz erheblich aus, in eine Urgeschichtliche, Volkstumkundliche, Landes- und Kirchengeschichtliche Abteilung. Gleichzeitig wurde er zum staatlichen Vertrauensmann für die Kulturgeschichtlichen Bodenaltertümer ernannt. Das Ende Pommerns als preußischer Provinz bedeutete für ihn Abgabe seiner Ämter. Es gelang ihm, sich 1947 nach Westdeutschland abzusetzen. Dort war er 1948-53 Hauptkonservator des Bayerischen Landesamtes für Bodendenkmalpflege in Würzburg und wurde 1953 Direktor der Prähistorischen Staatssammlung in München; 1955 wurde er Träger des Bayerischen Verdienstordens.
Bibl.: Zeitschrift „Pommern“ 2/1965.(1975)