Geboren am 25. Oktober 1905 in Murgau in der Tolnau (Schwäbische Türkei, Ungarn), im Dreieck Donau-Drau-Plattensee gelegen, gehört Johann Weidlein zu den bedeutendsten Erforschern dieses Volksdeutschen Siedlungsgebietes. Seine Forschungstätigkeit umfaßt alle Gebiete der Volksdeutschen Wissenschaft, vornehmlich aber Mundart- und Siedlungskunde, Flurnamenkunde und Volkskunde. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind für die donauschwäbische Forschung und Wissenschaft grundlegend. Er gehörte zu jenem Kreis der ungarländischen deutschen und donauschwäbischen Forschung, die sich seit 1929 um Professor Dr. Jakob Bleyer scharte. Diese Forschungsgebiete sind aber nur ein Teil der überaus fruchtbaren wissenschaftlichen Tätigkeit Johann Weidleins. Er gehört ebenso auch zu den bedeutendsten Erforschern der deutsch-ungarischen geistigen Einflüsse bzw. Wechselbeziehungen im Sinne der Forschungen von Jakob Bleyer und Gideon Petz. Auch untersuchte er die Wechselbeziehungen auf dem Gebiet der Sprache, der Entlehnungen der ungarischen Sprache aus der deutschen. Auf dialektgeographischem Gebiet hat er die donauschwäbischen Mundarten in die deutschen eingeordnet. Seine Flurnamen-Forschungen wurden für die donauschwäbische Forschung wegweisend. Er hat u. a. nachgewiesen, daß die Vertreibung der Hälfte der Ungarndeutschen eine direkte Folge der literarischen Tätigkeit rassistischer madjarischer Schriftsteller zwischen beiden Weltkriegen war. Johann Weidlein war Oberstudiendirektor des ersten Volksdeutschen Gymnasiums in Ungarn bzw. in Budapest (Ofenpest) und Privatdozent an der Universität Debrezin. Band I und Band II der „Schwäbischen Türkei“, nur in „Pannonica“ sind seine Arbeiten gesammelt. In der Dokumentation „Geschichte der Ungarndeutschen in Dokumenten 1930-1950“ legte er die Hintergründe des Volkstumskampfes und der Ausweisung dar. Durch seine geistesgeschichtlichen Forschungen wurde Johann Weidlein Begründer der deutschen Hungaristik.
Bibl.: Südostdeutsche Vierteljahresblätter (München), Jg. 19 (1970), Heft 4 und Archiv der Suevia Pannonica (Heidelberg), Jg. 6 (1969/70).