Literarische Fachtagung 18.-20. August 2022 Memel/Klaipėda
Wiss. Leitung: Prof. Dr. Axel E. Walter (Wilna/Vilnius/ Eutin)

Zum Tagungsthema
Seit einigen Jahren gibt es ein wachsendes Interesse, die deutschbaltischen Kulturkontakte und kulturellen Austauschprozesse der letzten Jahrhunderte zu erforschen. Verschiedene internationale Konferenzen haben diesen Themenbereich unter unterschiedlichen Fragestellungen behandelt, teilweise sind daraus einschlägige Sammelbände entstanden.
Deutlich wird in all diesen Publikationen, welche entscheidende Rolle die Literatur (im weiteren Sinne) bei diesen Prozessen gespielt hat. Ein Desiderat der Forschung ist allerdings die Untersuchung der von regionalen Kulturhistorikern seit dem 17. Jahrhundert unternommenen Arbeiten zur Literärgeschichte (eben einer Geschichte der Literatur im weiteren Sinne) dieser Region.
Im Zentrum dieser Tagung stehen deshalb das Leben und Wirken, vor allem aber das Werk von Literär- und Kulturhistorikern, die seit dem 17. Jahrhundert in den baltischen Staaten (in den heutigen Grenzen) gewirkt oder über die dortigen Literaturen geforscht haben. Insbesondere das 19. Jahrhundert hat große Gestalten hervorgebracht, die die deutschsprachige Literatur bzw. das deutschsprachige Schrifttum in diesen Regionen zu einer Zeit erforscht haben, als dort überall das Interesse an den nationalen – estnischen, lettischen und litauischen – Literaturen wuchs. Bis heute bekannte Forscher wie Leonid Hans Nikolaus Arbusow, aber auch unbekanntere Amateure wie Johannes Sembritzki haben durch ihre Publikationen in diesen baltischen Kontaktregionen herausragende Rollen als kulturelle Vermittler vor Ort, aber ebenso in das westliche Kaiserreich und die Weimarer Republik eingenommen. Nach 1945 sind ihre Schriften oftmals die besten und einschlägigen Veröffentlichungen zum literarischen und geistigen Leben in diesen Regionen.
PROGRAMM
Donnerstag, 18.08.2022
18.30 Uhr (Ortszeit) / 17.30 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Begrüßung
Thomas Konhäuser (Berlin) Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Dr. Ernst Gierlich (Bonn) Vorsitzender der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Grußworte
Reinfried Vogler, Ehrenpräsident der der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Dr. Arūnas Baublys, Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland
Bürgermeister von Klaipeda
Arnold Piklaps, Leiter des Simon-Dach-Hauses Klaipėda
Vertreter der deutsche Minderheit Klaipeda
19.00 Uhr (Ortszeit) / 18.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Axel E. Walter (Eutin – Wilna/Vilnius):
Johannes Sembritzki (1856-1919). Apotheker und Lokalhistoriker Memels
20.00 Uhr (Ortszeit) / 19.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Abendessen
Freitag, 19.8.2022
09.30–11.00 Uhr (Ortszeit) / 08.30-10.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Podiumsdiskussion
Preußisch-Litauen – Klein-Litauen / Regionale und nationale Kultur(en). Das gemeinsame kulturelle Erbe in der Erinnerungskultur von Memel / Klaipėda
Dr. Arūnas Baublys
Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland
Doc. Dr. Laima Kuprienė
Universität Klaipėda, Leiterin des Lehrstuhls für Philologie
Rasa Miuller
Simon-Dach Hauses in Klaipėda, Kulturmanagerin
Doc. Dr. Vasilijus Safronovas
Direktor des Instituts für die Geschichte und Archäologie der Baltischen Region, Universität Klaipėda
11.00–11.30 Uhr (Ortszeit) / 10.00-10.30 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Kaffeepause
Wiss. Fachvorträge
11.30–12.30 Uhr (Ortszeit) / 10.30-11.30 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Doc. Dr. Liucija Citavičiutė (Wilna/Vilnius):
Der erste litauische Literaturhistoriker Gottfried Ostermeyer (1716-1800)
12.30–14.00 Uhr (Ortszeit) / 11.30-13.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Mittagspause
14.00–15.00 Uhr (Ortszeit) / 13.00-14.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Dr. Jost Eickmeyer (Rostock):
Kulturgeschichte zwischen Historiographie und Schauerliteratur. Ludwig Adolf von Baczko (1756-1823) in der baltischen Litterärgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts
15.00–16.00 Uhr (Ortszeit) / 14.00-15.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Prof. Dr. Roma Bonckutė (Memel/Klaipėda):
Das Herdersche Humanitätskonzept in Simonas Daukantas‘ (1793-1864) Geschichte „BUDĄ Senowęs-Lëtuwiû Kalnienû īr Ƶámajtiû (Des Charakters der alten Litauer, Hochländer und Samogiter)“, veröffentlicht 1845
16.00–16.30 (Ortszeit) / 15.00-15.30 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Kaffeepause
16.30–17.30 Uhr (Ortszeit) / 15.30-16.30 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Dr. habil. Tomas Kiauka (Memel/Klaipėda):
Wilhelm Starost Vydūnas (1868-1953)
17.30–18.30 Uhr (Ortszeit) / 16.30-17.30 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Stadtrundgang auf den Spuren der deutschen Geschichte
19.00 Uhr (Ortszeit) / 18.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Abendessen
Samstag, 20.08.2022
Wiss. Fachvorträge
09.00–10.00 Uhr (Ortszeit) / 08.00-09.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Prof. Dr. Gvido Straube (Riga):
Neuentdeckte Letten – eine andere Sicht. Ernst von Rechenberg (1788-1858) und sein Buch „Zustände Kurlands im vorigen und diesem Jahrhundert“ (1858)
10.00–11.00 Uhr (Ortszeit) / 09.00-10.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Prof. Dr. Andris Levans (Riga):
Poetik historischer Imaginationen. Leonid Arbusow jr. (1882-1951) und die Entdeckung des mittelalterlichen Livland für das 20. Jahrhundert
11.00–11.30 Uhr (Ortszeit) / 10.00-10.30 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Kaffeepause
11.30–12.30 Uhr (Ortszeit) / 10.30-11.30 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
PD Dr. habil. Andreas Keller (Potsdam):
Gero von Wilpert: Deutschbaltische Literaturgeschichte (2005)
12.30–14.00 Uhr (Ortszeit) / 11.30-13.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Mittagspause
14.00–15.00 Uhr (Ortszeit) / 13.00-14.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Prof. Dr. Kristi Viiding (Dorpat/Tartu):
Das Under- und Tuglas-Literaturzentrum der Estnischen Akademie der Wissenschaft
15.00–16.00 Uhr (Ortszeit) / 14.00-15.00 Uhr (Uhrzeit in Deutschland)
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung der Tagung

HINWEISE FÜR TAGUNGSTEILNEHMER
1.Tagungsstätte
Simon-Dach-Haus, Juros G. 7, Klaipėda, Litauen, LT-92127
Web: http://www.sdh.lt/de/
2. Anmeldung
Um verbindliche schriftliche Anmeldung per Post oder E-Mail (veranstaltungen@kulturstiftung.org) wird bis spätestens 5. August 2022 gebeten.
3. Corona-Bedingungen
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung bestehenden Corona-Regelungen. Aufgrund derer wird die Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen begrenzt sein. Über die Möglichkeit der Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
4. Verpflegung und Unterkunft
Die Kosten für die im Programm aufgeführten Mahlzeiten sowie für die Unterkunft im von der Kulturstiftung reservierten Hotel vom 18. bis 20. August 2022 trägt die Kulturstiftung. Über die Reservierung und die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie eine Bestätigung. Bei Nichtnutzung der bestellten und zugesagten Unterkunft müssen die der Kulturstiftung in Rechnung gestellten Kosten vom Besteller erstattet werden.
5. Reisekosten
Für die Hin- und Rückreise (z.B. Flugzeug oder Bahn/ Fähre) bitten wir selbst Sorge zu tragen. Die jeweils günstigste Alternative kann bis in Höhe von 200,- € von der Kulturstiftung bezuschusst werden. Darüber hinaus gehende Kosten sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen.
6. Tagungsbeitrag
Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.
7. Live-Stream
An der Veranstaltung können Sie auch per Live-Stream (ohne Anmeldung) per YouTube teilnehmen unter:
https://bit.ly/kulturstiftungvideo
WEITERE AUSKÜNFTE
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Godesberger Allee 72-74, 53175 Bonn
Brunnenstraße 191, 10119 Berlin
Telefon Bonn: 0228 / 915 12 0
Telefon Berlin: 030 / 863 355 10
E-Mail: kontakt@kulturstiftung.org
Für die finanzielle Förderung der Veranstaltung dankt die Kulturstiftung: