Fachtagung, 17.09.2021

Historische Fachtagung: Alexander von Humboldt in Franken, Schlesien und Polen

Collage: Humboldt in Franken/Schlesien/Polen

17. September 2021
ab 14 Uhr
online

Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Kulturstiftung: bit.ly/kulturstiftungvideo

Während der Ausstrahlung des Live Streams können auf dem YouTube Kanal der Kulturstiftung Fragen gestellt werden.


TAGUNGSTHEMA

Alexander von Humboldt, über den sein großer Zeitgenosse und Freund Johann Wolfgang von Goethe äußerte: „Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und Wissen nicht seinesgleichen“, zählt auch heute noch zu den  bedeutendsten Forschern aller Zeiten. Sein Name steht aber auch wie kein zweiter für die völkerverständigende Kraft der Wissenschaft.

Während die Reisen des Geographen, Naturforschers und Universalgelehrten Alexander von Humboldt nach Nord- und Südamerika und Russland weltberühmt sind, bleiben sein bergmännischer (Forschungs-)Aufenthalt in Franken und seine ausgedehnten Erkundungs und Forschungsreisen nach Schlesien und Polen im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts weitgehend unbekannt.

Die historische Fachtagung soll erste Einblicke in das Wirken Humboldts in Franken, Schlesien und Polen bieten, Humboldts Interesse an der polnischen Frage beleuchten sowie das Interesse der polnischen Wissenschaft an Humboldt in den Blick rücken. Am Rande wird auch auf die Beziehung seines kongenialen Bruders, Wilhelm von Humboldt, zu Schlesien eingegangen, der vor 200 Jahren Schlossherr in Ottmachau/Otmuchów wurde.

Die Fachtagung bildet den Auftakt zu einem internationalen Humboldt Symposium, das 2022 im oberschlesischen Malapane/Ozimek statt finden wird 230 Jahre nach Humboldts Besuch in diesem frühen preußischen Hüttenort.

PROGRAMM

14.00 Uhr Grußworte
> Reinfried Vogler, Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
> Józef Tomasz Juros, Vorsitzender des Malapanetalvereins
> Bernard Gaida , Vorstandsvorsitzender des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen
> Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien
> Sebastian Wladarz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus Oberschlesien

14.30 Uhr Humboldt in Bayreuth. Fränkische Jahre von Alexander von Humboldt
> Hartmut Koschyk , Parlamentarischer Staatssekretär a.D., Vorsitzender des Alexander von Humboldt Kulturforums Schloss Goldkronach e. V.

14.50 Uhr Wirtschaftlicher und industrieller Entwicklungsstand Schlesiens vor und zur Zeit der Schlesienreise von Alexander von Humboldt
> Józef Tomasz Juros, Vorsitzender des Malapanetalvereins

15.10 Uhr Der Weltwissenschaftler Alexander von Humboldt und der Osten
> Thomas Maruck , Autor und Studienreiseleiter

15.30 Uhr Feierlichkeiten aus Anlass des Jahrestages des Besuchs Alexander von Humboldts in Tarnowitz im Jahr 1792
> Zbigniew Pawlak, Vorsitzender des Vereins der Liebhaber des Tarnowitzer Landes

15.50 Uhr Überlegungen Alexander von Humboldts zur Errichtung eines Gradierwerkes in Słońsk an der Weichsel
> Prof. Dr. Dr. Dagmar Hülsenberg, Humboldt Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., Ilmenau

16.10 Uhr Pause

16.30 Uhr Dokumentarfilme: Salinen in Ciechocinek und Słońsk . Gestern und heute (Trailer) und Wächter der Eisenbrücke (beide Filme mit deutschen Untertiteln)
> Teresa Kudyba , Filmregisseurin und -produzentin

16.55 Uhr Verdienste des polnischen Historikers Krzysztof Zielnica um die Alexander-von-Humboldt-Forschung
> Dr. Ingo Schwarz, ehem. Leiter der Alexander von Humboldt Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

17.15 Uhr Alexander von Humboldts Einstellung zu Polen und den polnischen Aufständen im Vergleich zu Wilhelm von Humboldts Einstellung
> Aniela Mikolajczyk , Universität Potsdam

17.35 Uhr Wie wurde Wilhelm von Humboldt Eigentümer des Schlosses in Ottmachau
> Matthias Lempart, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

17.55 Uhr Schlussworte
> Reinfried Vogler
> Józef Tomasz Juros

Veranstaltungseinladung als pdf-Flyer:
2021-08-26 deutsche Version Humboldt-Tagung

Online-Stream-Hinweis