Festschrift zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens vorgestellt
Am 4. August 2020 jährte sich die Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens zum 70. Mal. In diesem Dokument bekannten sich 1950 Vertreter sudetendeutscher Vertriebener und tschechischer Exilorganisationen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem gemeinsamen, friedlichen Europa. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Sudetendeutsche Rat würdigen in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit der Festschrift […]
Kulturstiftung stellt neues Standardwerk zum Lastenausgleich von Prof. Dr. Manfred Kittel vor
In seiner neuen Studie „Stiefkinder des Wirtschaftswunders? Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952-1975)“ widmet sich Prof. Dr. Manfred Kittel einem lange Zeit in Vergessenheit geratenen Thema. Mit der neu aufkommenden Debatte um Entschädigungen im Zuge der Corona-Krise ist auch der Begriff ‚Lastenausgleich‘ jedoch wieder aktuell geworden. Mit seinem Debattenbeitrag liefert Prof. Kittel […]
„70 Jahre Wiesbadener Abkommen – von Vertreibung zu Verständigung“
Sudetendeutscher Rat / Sudetendeutsche Landsmannschaft / Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Hrsg.) Am 4. August 2020 jährte sich die Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens zum 70. Mal. In diesem Dokument bekannten sich 1950 Vertreter sudetendeutscher Vertriebener und tschechischer Exilorganisationen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem gemeinsamen, friedlichen Europa. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Sudetendeutsche Rat würdigen […]
Für Freiheit, Recht, Zivilcourage – Der 20. Juli 1944
Frank-Lothar Kroll/ Rüdiger von Voss (Hrsg.) Der Band versammelt die Ergebnisse einer Tagung die von der Professur Für Europäische Geschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz, der Stiftung „Erinnerung Begegnung Integration“, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 und dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr veranstaltet wurde. Die Beiträge thematisieren verschiedene Perspektiven und Forschungsansätze zum […]
Der Durchbruch kam im Osten – Die Reformation in Ostpreußen, Pommern, Schlesien, den böhmischen Ländern und in Siebenbürgen
Hans-Günther Parplies/ Ulrich Hutter-Wolandt (Hrsg.) Das Lutherjahr 2017 war geprägt von einer breiten öffentlichen Reflexion über das Reformationsgeschehen vor 500 Jahren und seine Folgen bis auf den heutigen Tag. Weniger im Fokus war dabei die Entwicklung in Königsberg und Preußen, die Martin Luther selbst als Wunder bezeichnet hat: Ausgerechnet der geistlich geführte Staat des Deutschen […]
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen – 40 Jahre Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung des ostdeutschen Kulturerbes
Hans-Günther Parplies (Hrsg.) Im Jahre 2014 konnte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen das 40-jährige Jubiläum ihres Bestehens begehen. Der Band bietet neben einer von Tobias N. Körfer verfassten Darstellung der Entwicklung der Kulturstiftung seit 1974 die auf der Bonner Jubiläumsveranstaltung vom September 2014 gehaltenen Grußworte, Vorträge und Diskussionsbeiträge. Bonn 2015, 76 S., zahlreiche Abb., broschiert, […]
Glaubenswelten – Aufsätze zur schlesischen und Oberlausitzer Kirchengeschichte
Ulrich Hutter-Wolandt Neben Persönlichkeiten, die über Schlesien hinaus Wirksamkeit erlangt haben (Kaspar von Schwenckfeld, Karl Friedrich Schinkel, Ernst Lohmeyer, Herbert Preisker, Gustav Hoennicke und Rudolf Bultmann) werden einzelne Kirchengemeinden (Rothenburg/OL, Förstgen, Groß Radisch und Lodenau) kirchengeschichtlich dargestellt. Die Beiträge „Region und Regionalgeschichte“ und „Kirchen und Religionsgemeinschaften in der schlesischen Oberlausitz seit der Reformationszeit“ wollen zur […]
Frauen in Königsberg 1945-1948
Erna Ewert/Marga Pollmann/Hannelore Müller Authentische Aufzeichnungen über die Schicksale von Frauen und Kindern, die in den Jahren 1945 bis 1948 in Königsberg und Umgebung lebten. Die Berichte über die z.T. grausamen Lebensumstände rufen tiefe menschliche Anteilnahme hervor. Gleichwohl geht es hier nicht um eine einseitige Verklärung der Opfer, sondern um die weitere Erhellung einer immer […]
Die frühen Dampfmaschinen – Von Dudley Castle nach Oberschlesien
Ernst Komarek Kennzeichnend für die in einschlägigen deutschen Beiträgen unbefriedigend wiedergegebene Geschichte der frühen Dampfmaschinen ist die verbreitete Legende von der im Jahre 1788 im oberschlesischen Tarnowitz errichteten, angeblich ersten Dampfmaschine auf dem europäischen Kontinent. An Hand von Quellenmaterial wird hier nun unternommen, Entstehungsgeschichte, Entwicklung und Ausbreitung der frühen Dampfmaschinen insbesondere in Deutschland als Gesamtdarstellung […]
„Ich will wirken in dieser Zeit …“ Bedeutende Frauen aus acht Jahrhunderten – 52 Kurzbiographien
Eva Wodarz-Eichner Glücklich sind sie nicht immer geworden, aber jede der in diesem Buch vorgestellten 52 Frauen aus acht Jahrhunderten, alle aus den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten, hat sich über das erhoben, was man von Frauen in ihrer Zeit erwartete, und jede von ihnen hat ihre ganz eigenen Akzente in ihrer Welt hinterlassen. Ob […]
Königreich Preußen – Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer
Otto Hupp Der lange Zeit vergriffene Nachdruck von Band 1, Heft 1 (1896) und 2 (1898) dieses Ortswappenwerks von Otto Hupp wird hiermit erneut vorgelegt. Er vereinigt 677 vierfarbig wiedergegebene Ortswappen mit jeweils kurzen Erklärungen aus den preußischen Provinzen Ost- und Westpreußen (mit Danzig), Brandenburg, (Vor- und Hinter-) Pommern, Posen und (Nieder- und Ober-) Schlesien. […]
Herbert Czaja – Anwalt für Menschenrechte
Christine Czaja u.a. (Hrsg.) Herbert Czaja entfaltete bis zu seinem Tod im Jahre 1997 ein vielfältiges politisches Wirken. Das Buch stellt das öffentliche Leben Czajas erstmals umfassend dar, u.a. seine Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag als CDU-Abgeordneter, die Präsidentschaft im Bund der Vertriebenen und sein Engagement im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Ein Dokumenta-tionsteil weist zahlreiche seiner […]
Die Industrialisierung Oberschlesiens – Zur Entwicklung der Montanindustrie im überregionalen Vergleich
Ernst Komarek Das Bild, das die Arbeiten zur Geschichte der oberschlesischen Montanindustrie im 18. und 19. Jahrhundert zeichnen, bedarf dringend der Aktualisierung. Unter Auswertung statistischen Materials und unter Berücksichtigung der umfangreichen Ergebnisse neuerer polnischer Forschung beschreibt die vorliegende Arbeit die Entwicklung der Montanindustrie Oberschlesiens – dies unter besonderer Berücksichtigung des technischen Fortschritts und im Vergleich […]