Laudatio für Dr. Ernst Gierlich
Dr. Ernst Gierlich ist seit Mai 2020 offiziell im Ruhestand. Diesen hätte er als langjähriger Geschäftsführer der Kulturstiftung auch verdient – übrigens hatte er seit 20 Jahren keinen Urlaub gemacht! Trotzdem arbeitet er mit Eintritt in den Ruhestand unentgeltlich weiter und hilft dem neuen Geschäftsführer und dem neuen Referententeam mit Rat und Tat bei der […]
Erinnerungen an Dr. Eduard Pant [1887 – 1938]
Es ist seltsam, wie tief sich unserem Denken die geistige Gestalt eines Menschen einprägen kann, mit dem wir nur einmal im Leben in nähere Berührung gekommen sind. Ich bin Eduard Pant nur einmal begegnet. Er besuchte uns, es muß im Jahre 1931 oder 1932 gewesen sein, in unserer Beuthener Wohnung. Ich sehe ihn noch auf […]
In Memoriam Monsignore Karl Heda (1909 – 1992)
Am 3. September 1992 verstarb im Alter von 83 Jahren in Langenargen am Bodensee, Msgr. Karl Heda, Beauftragter für die Priester und Gläubigen der Diözese Kattowitz. Msgr. Karl Heda war ein unermüdlicher Priester und ein treuer, gerecht urteilender Oberschlesier. Er liebte die Seelsorge und die Pfarrangehörigen liebten ihn. Er war vom Dienst an der Eucharistie […]
Rede von Franz Kroppenstedt zur Eröffnung des Neubaus des Oberschlesischen Landesmuseums am 16. Juli 1998
Sehr geehrte Damen und Herren! Die Eröffnung des. Museumsneubaus mit der Dauerausstellung und der Ausstellung »Oberschlesische Kostbarkeiten« ist ein erfreulicher Tag für die Stiftung Haus Oberschlesien; sind doch lange Bemühungen zu einem erfolgreichen Abschluß gekommen. Mancher hat sicher erwartet, daß der Neubau schon früher eröffnet worden wäre. Die lange Dauer der Vorbereitung hat mehrere Gründe. […]
Das Bundesvertriebenen- und flüchtlingsgesetz von 1953 im Kontext des Umgangs mit den Vertriebenen in der frühen Bundesrepublik
Vortrag von Prof. Dr. Manfred Kittel auf der Wissenschaftliche Tagung „65 Jahre Bundesvertriebenengesetz im Kontext europäischer Verständigung“ der Deutschen Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bund der Vertriebenen (BdV) in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund am 26. November 2018 Es ist eine gute Regie der Veranstalter unserer Tagung heute, das Vertriebenen-und Flüchtlingsgesetz vom […]
Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Siebzig Jahre Ende der Lager
Gedenkrede gehalten im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen am 14. April 2018 Wie in diesem Jahr so fiel auch 1945 der Ostersonntag auf den 1. April. An diesem Ostersonntag, dem 1. April 1945, wurde ich mit meiner Großmutter und drei gleichaltrigen Kusinen in einen Viehwaggon verfrachtet und in das Todeslager Gakowa deportiert. Meine Heimat […]
Dr. Robert Zollitsch – emeritierter Erzbischof von Freiburg und ehemaliger Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz mit donauschwäbischen Wurzeln
Eine Skizze seines Werdens und Wirkens zu seinem 80. Geburtstag Von Stefan P. Teppert, MA Dass im Juni 2003 ausgerechnet Domkapitular Dr. Robert Zollitsch, der den meisten Katholiken unbekannte Personalreferent der Diözese im deutschen Südwesten, zum Erzbischof von Freiburg gekürt wurde, war eine veritable Überraschung, die zunächst auch für Unverständnis und Verstimmung sorgte. Als […]