Pressemitteilung

3. Juni 2021

PM: Premiere mit Königsberger Liedkultur des Barock

Am 2. Juni feierte das Nachwuchsnetzwerk Junge Wissenschaft West-Ost (Juwost) der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eine weitere Premiere seiner neuen Veranstaltungsformate. Im Nachmittagsgespräch „Spot On“ stellte Dr. Astrid Dröse, akademische Rätin a. Z. an der Universität Tübingen, ihre Forschungen zum Thema „Königsberger Liedkultur des Barock im europäischen Kontext“ vor. Spot On ist ein neues Format […]

2. Juni 2021

PM: Jugendorganisationen im Dialog mit Landesbeauftragter Westmann MdL

Jugendorganisationen im Dialog mit Landesbeauftragter Westmann MdL Auf Initiative der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen konnten sich Jugendorganisationen der Landsmannschaften und Spätaussiedler online in einem Gespräch mit der niedersächsischen Landesbeauftragten für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Editha Westmann MdL, austauschen. An dem Gespräch nahmen Vertreter des Bundes Junges Ostpreußen (BJO), des Deutsch-Baltischen Jugend- und Studentenrings e.V. (DbJuStR), […]

27. Mai 2021

PM: Kulturstiftung zeigt Potenzial des Lastenausgleichsarchivs in Bayreuth für die künftige Forschung auf

Zweitägige interdisziplinäre Online-Fachtagung zum Lastenausgleich im Spiegel der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik Mit der zweitägigen interdisziplinären Online-Fachtagung „Der Lastenausgleich im Spiegel der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik. Neue Perspektiven und Ansätze für die Forschung“ zeigte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen am 20. und 21. Mai das im Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth schlummernde Potenzial für die Wissenschaft auf. […]

13. Mai 2021

PM: Brückenbau zwischen den Kulturen

Videowettbewerb für junge Spätaussiedler/innen und junge Angehörige der Landsmannschaften gestartet Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und die Deutsche Gesellschaft e.V. rufen zur Teilnahme am Videowettbewerb „Junge Spätaussiedler/innen und junge Angehörige der Landsmannschaften als Brückenbauer in Deutschland und Europa“ auf. Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter von 15 bis 35 Jahren. In ihren […]

4. Mai 2021

PM: Konferenzreihe „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ widmet sich Bulgarien, Estland und Ukraine

Am 29. April setzten die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen ihre seit Oktober 2020 laufende Konferenzreihe „Minderheitenschutz und Volksgruppen-rechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ fort. Diesmal standen Estland, Ukraine und Bulgarien in Mittelpunkt. In zehnminütigen Referaten sprachen Expertinnen und Experten über den aktuellen rechtlichen und praktischen Umgang mit Minderheitenrechten in […]

23. April 2021

PM: Regio Hub-Premiere widmet sich Ostpreußen

Das Nachwuchsnetzwerk Junge Wissenschaft West-Ost (Juwost) der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen hat am 21. April sein neues, regionenbasiertes Vortragsformat „Regio Hub“ vorgestellt. Die Premierenpräsentation hielt Lars Fernkorn, Student der Universität Hamburg, zum Thema „Ostpreußen – Ein kleiner Ritt durch die Geschichte“. Der Online-Vortrag wurde live gestreamt und ist nun auch auf dem Youtube-Kanal der Kulturstiftung […]

30. März 2021

PM: Konferenzreihe „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ widmet sich Ungarn, Kroatien und der Slowakei

Am 25. März 2021 setzten die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen ihr im Oktober 2020 gestartetes und im Februar 2021 ausgeweitetes Online-Konferenzformat „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ fort. Der Fokus lag diesmal auf Ungarn, Kroatien und der Slowakei. In zehnminütigen Referaten schilderten Expertinnen und Experten den rechtlichen […]

2. März 2021

PM: Fortsetzung der Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ widmet sich Österreich, Italien und Tschechien

Am 25. Februar 2021 setzten die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen ihr im Oktober 2020 gestartetes Online-Konferenzformat „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ fort. Der Fokus der für 2021 als Reihe konzipierten Fachtagungen lag diesmal auf Österreich, Italien und der Tschechischen Republik. In zehnminütigen Referaten schilderten Expertinnen und […]

11. Februar 2021

PM: Fortsetzung der Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte“ am 25. Februar

Die im Oktober 2020 von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) durchgeführte internationale Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte unter besonderer Berücksichtigung der Länder in Mittel- und Mittelosteuropa“ stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse. Daher haben sich die Kulturstiftung und die FUEN für eine Fortsetzung der Konferenz als Tagungsreihe im […]

27. Januar 2021

PM: Festschrift zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens vorgestellt

Am 4. August 2020 jährte sich die Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens zum 70. Mal. In diesem Dokument bekannten sich 1950 Vertreter sudetendeutscher Vertriebener und tschechischer Exilorganisationen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem gemeinsamen, friedlichen Europa. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Sudetendeutsche Rat würdigen in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit der Festschrift […]

13. Januar 2021

PM: Kulturarbeit startet ins neue Jahr 2021

Nachdem die ersten Tage des Jahres zu weiteren Planungen genutzt wurden, startete die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit einem Online Jahresauftaktgespräch mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Reinfried Vogler, dem Geschäftsführer Thomas Konhäuser und allen Mitarbeitern in die aktive Kulturarbeit 2021. Der Kalender ist bereits jetzt gut gefüllt und man darf sich bereits auf viele spannende Veranstaltungen freuen […]

21. Dezember 2020

Kulturstiftung im Netz: Virtuelle Heimatsammlungen gehen online

Am 18. Dezember wurde die Projektwebseite der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen www.heimatsammlungen.de freigeschaltet. Sie zeigt im Rahmen des Leuchtturmprojektes „Virtuelle Heimatsammlungen in NRW“ ausgewählt digitalisierte Gegenstände und virtualisierte Heimatsammlungen aus Nordrhein-Westfalen. Das vom Bundesland Nordrhein-Westfalen geförderte Leuchtturmprojekt der Kulturstiftung dient der Bewahrung des aus Mittel-, Ost– und Südosteuropa mitgebrachten deutschen Kulturguts und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag […]

25. November 2020

Referent für grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen nimmt Tätigkeit in Berlin auf

Seit dem 2. November 2020 ist der (Osteuropa-)Historiker Matthias Lempart, gebürtig aus Schlesien, bei der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zuständig. Der Absolvent der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) war neben und nach seinem Studium der Geschichte Ost- und Südosteuropas, der Slavischen Philologie und des Rechts für Sozialwissenschaftler u.a. in wissenschaftlichen Projekten der LMU, des […]

23. November 2020

Kulturstiftung stellt neues Standardwerk zum Lastenausgleich von Prof. Dr. Manfred Kittel vor

In seiner neuen Studie „Stiefkinder des Wirtschaftswunders? Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952-1975)“ widmet sich Prof. Dr. Manfred Kittel einem lange Zeit in Vergessenheit geratenen Thema. Mit der neu aufkommenden Debatte um Entschädigungen im Zuge der Corona-Krise ist auch der Begriff ‚Lastenausgleich‘ jedoch wieder aktuell geworden. Mit seinem Debattenbeitrag liefert Prof. Kittel, […]

28. Oktober 2020

Abschluss der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“

Der abschließende Tag der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung stellte gesetzliche Regelungen in Deutschland, Polen, Rumänien und Slowenien und deren praktische Umsetzungen in diesen Ländern gegenüber. Aus der Sicht der Wissenschaft, der Praxis und der […]

27. Oktober 2020

Auftakt der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“

Der erste Tag der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) rückte drängende Fragen der Minderheitenrechte in den Fokus. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Moderatorin der Veranstaltung Angelika Mlinar, Ministerin für Kohäsionspolitik in Slowenien a.D. und Vizepräsidentin der FUEN, wies […]

16. Oktober 2020

Wissenschaftliche Fachtagung der Kulturstiftung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Südosteuropa

Die zeithistorische Fachtagung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Südosteuropa: Persönlichkeiten, Konzepte und Schicksale“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen bildete am 10. und 11. Oktober 2020 den Abschluss einer dreijährigen Konferenzreihe. Vor zwei Jahren hatte man den Widerstand in Schlesien und dem Sudetenland beleuchtet und letztes Jahr dann Westpreußen, Ostpreußen sowie Pommern untersucht. Als Tagungsort hatte […]

15. Oktober 2020

Kulturstiftung und AGDM verbinden: Gemeinsame Konferenz in Dresden

Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM) haben mit ihrer dreitägigen Konferenz „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene – Zwei Seiten der gleichen Medaille“ einen wichtigen Beitrag für die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen der vertriebenen und heimatverbliebenen Deutschen geleistet. Vom 1. bis zum 3. Oktober trafen sich Vertreter von Landsmannschaften mit […]

23. September 2020

Wanderausstellung der Kulturstiftung zu Romantik in Preußen gastiert in Frankfurt (Oder)

Gemeinsam mit Dr. Ernst Gierlich, Mitglied des Vorstandes der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, eröffnete Thomas Konhäuser, Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, am 16. September in der St.-Marien-Kirche in Frankfurt (Oder) die Wanderausstellung „Romantik in Preußen – Zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin und Köln“, die bereits in Bonn und Düsseldorf gastierte. Heute wird Preußen eher mit […]

22. September 2020

Kulturstiftung vermittelt: Einsatz für den Erhalt des Heimatmuseums Nordböhmisches Niederland in Böblingen

Seit Mai dieses Jahres ist die Kunsthistorikerin Birgit Aldenhoff bei der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für die fachbezogene Beratung der Betreiber von ostdeutschen Heimatsammlungen zuständig. Vorrangiges Ziel ist dabei der Erhalt der Heimatsammlung vor Ort in Trägerschaft der Heimatvertriebenen beziehungsweise deren Nachkommen. Das Beratungsangebot kommt gut an und wird bereits intensiv genutzt. So wandte sich […]

5. August 2020

Gemeinsames Gedenken der Kulturstiftung und der AGDM: 70 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Heute vor 70 Jahren, am 5. August 1950, wurde in Stuttgart die Charta der deutschen Heimatvertriebenen verabschiedet. Damals, nur wenige Jahre nach den Gräueln von Krieg, Flucht und Vertreibung, bekannten sie sich zum Aufbau eines gemeinsamen Europas und Deutschlands. Mit der verabschiedeten Charta setzte man eindrucksvoll ein Zeichen für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Völkerverständigung, ohne […]

14. Juli 2020

Kulturstiftung digitalisiert Siebenbürger Heimatstube in Wiehl

Das Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen war am 9. Juli in der Heimatstube der Siebenbürger Sachsen in Wiehl zu Gast. Dabei wurden ausgewählte Ausstellungsstücke fotografiert und die Heimatstube für eine 360-Grad-Rundumsicht aufgenommen. Aus diesen Aufnahmen entsteht eine virtuell begehbare Heimatstube, die zusammen mit zunächst elf weiteren Heimatstuben aus Nordrhein-Westfalen auf einer eigenen […]

1. Juli 2020

Kulturstiftung stellt Leuchtturmprojekt in NRW vor

Bei einem Arbeitstreffen mit dem nordrhein-westfälischen Landesministerium für Kultur und Wissenschaft stellten am 30. Juni 2020 Thomas Konhäuser, Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Dr. Ernst Gierlich, Vorstandsmitglied der Kulturstiftung, und Elke Wilming, Leiterin des Projekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ in Düsseldorf das Leuchtturmprojekt der Kulturstiftung „Virtuelle Heimatsammlungen in NRW“ vor. Das zunächst auf zwölf Heimatsammlungen in […]

29. Juni 2020

Kulturstiftung digitalisiert Bunzlauer Heimatstube in Siegburg

Die Bunzlauer Heimatstube in Siegburg stand in der letzten Woche im Mittelpunkt der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen im Rahmen des von ihr durchgeführten Projekts „Virtuelle Heimatsammlungen“. Ziel war die Digitalisierung von ausgewählten Objekten, eine 360 Grad Erfassung der Heimatstube und ein Austausch über die aktuelle Situation des Kultur- und Heimatortes. Gefördert wird das Projekt „Virtuelle […]

5. Juni 2020

Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen im Dialog mit den zuständigen Landesbeauftragten

Im vergangenen Jahr hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages für die Jahre 2020 bis 2024 finanzielle Fördermittel in Höhe von je 500 Ts. Euro für die Neuausrichtung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen bereitgestellt. Grundlage hierfür war ein vom heutigen Geschäftsführer Thomas Konhäuser durchgeführtes Projekt zur Erarbeitung eines Konzepts zur Stärkung der eigenständigen Kulturarbeit, wie diese […]

8. Mai 2020

Gemeinsamer Aufruf der Landesbeauftragten für Vertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler von Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes

Heute vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, endete mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Der 8. Mai hat Deutschland und die Welt von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft befreit, und in den westlichen Besatzungszonen des besiegten Deutschlands wurden die Weichen für einen demokratischen und rechtstaatlichen […]

1. Mai 2020

Wechsel in der Geschäftsführung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

Mit dem Eintritt in den Ruhestand von Herrn Dr. Ernst Gierlich, der durch Kuratoriumsbeschluss fortan Mitglied des Vorstandes der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen ist, wurde Herrn Thomas Konhäuser zum 1. Mai 2020 die Geschäftsführung übertragen. Dr. Gierlich hat in seiner über 30jährigen Tätigkeit für die Kulturstiftung, von 1988 bis 1991 als Projektleiter, von 1991 bis […]

12. März 2020

Ausstellungseröffnung „Backsteinarchitektur an der Ostseeküste. Neue Perspektiven der Forschung“ in Elbing / Elbląg

Im Archäologischen und Historischen Museum in Elbing / Elbląg fand am 5. März die Eröffnung der Wanderausstellung „Backsteinarchitektur an der Ostseeküste – Neue Forschungsperspektiven / Architektura ceglana na pobrżezu Bałtyku – Nowe perspektywy badań“ statt. Die 39 Tafeln, die bis Ende Sommers gezeigt werden, präsentieren den aktuellen Forschungsstand von Architekturhistorikern, Historikern und Archäologen zur mittelalterlichen […]