PM: Kulturarbeit startet ins neue Jahr 2021
Nachdem die ersten Tage des Jahres zu weiteren Planungen genutzt wurden, startete die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit einem Online Jahresauftaktgespräch mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Reinfried Vogler, dem Geschäftsführer Thomas Konhäuser und allen Mitarbeitern in die aktive Kulturarbeit 2021. Der Kalender ist bereits jetzt gut gefüllt und man darf sich bereits auf viele spannende Veranstaltungen freuen […]
Ein Augenblick und eine Seele – Im Werk Otto Alschers
Helga Korodi (Hrsg.) Ein Augenblick und eine Seele –Im Werk Otto Alschers Neben dem Roman „Gogan und das Tier“ werden entlegen edierte und heute kaum mehr zugängliche Erzählungen und Essays geboten – ein vielschichtiges Werk, dessen Wiederentdeckung sich lohnt. Die kenntnisreich kommentierte Textauswahl spiegelt nicht zuletzt die facettenreiche Kommunikation Otto Alschers (1880-1944) mit der Wildnis […]
Kulturstiftung im Netz: Virtuelle Heimatsammlungen gehen online
Am 18. Dezember wurde die Projektwebseite der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen www.heimatsammlungen.de freigeschaltet. Sie zeigt im Rahmen des Leuchtturmprojektes „Virtuelle Heimatsammlungen in NRW“ ausgewählt digitalisierte Gegenstände und virtualisierte Heimatsammlungen aus Nordrhein-Westfalen. Das vom Bundesland Nordrhein-Westfalen geförderte Leuchtturmprojekt der Kulturstiftung dient der Bewahrung des aus Mittel-, Ost– und Südosteuropa mitgebrachten deutschen Kulturguts und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag […]
Neues Mitteilungsblatt „Kulturstiftung aktuell“ feiert erste Ausgabe
Mit der ersten Ausgabe von „Kulturstiftung aktuell“ stellt die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen ihre Arbeit der letzten Monate vor und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2021. Das am 16. Dezember erstmals erschienene Mitteilungsblatt zeigt auf 28 Seiten, dass das Jahr 2020, das durch die Corona-Pandemie bestimmt war, viele neue Formen der Kulturarbeit in […]
Kulturstiftung im Netz: Virtuelle Heimatsammlungen gehen online
Am 18. Dezember wurde die Projektwebseite der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen www.heimatsammlungen.de freigeschaltet. Sie zeigt im Rahmen des Leuchtturmprojektes „Virtuelle Heimatsammlungen in NRW“ ausgewählt digitalisierte Gegenstände und virtualisierte Heimatsammlungen aus Nordrhein-Westfalen. Das vom Bundesland Nordrhein-Westfalen geförderte Leuchtturmprojekt der Kulturstiftung dient der Bewahrung des aus Mittel-, Ost– und Südosteuropa mitgebrachten deutschen Kulturguts und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag […]
Kulturstiftung im Gespräch: Jugend der Deutschen aus Russland zu Besuch
Alexander Korneev und Philipp Kirchner von der Jugendorganisation der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. (Jugend-LmDR) besuchten das Berliner Büro der Kulturstiftung zum Austausch, zur Besprechung zukünftiger gemeinsamer Projekte und unseres am Wochenende gestarteten “Jungen Netzwerks Zukunft”.
Junges Netzwerk Zukunft gegründet
Auf Initiative der Kulturstiftung fand am 12. und 13. Dezember ein zweitägiger hybrider Workshop statt, um die Zusammenarbeit der Jugendorganisationen der Landsmannschaften untereinander und grenzüberschreitend mit den Jugendorganisationen der deutschen Minderheiten zu befördern. An dem Auftaktworkshop nahmen Vertreter der Jugendorganisation der Landsmannschaft der deutschen aus Russland (Jugend-LmDR e.V.), der Landsmannschaft Schlesien – Nieder- und Oberschlesien, […]
Kulturstiftung im Gespräch: Besuch des BdV-Präsidenten Prof. Dr. Bernd B. Fabritius in Bonn
Am 10. Dezember 2020 besuchte BdV-Präsident Prof. Dr. Bernd B. Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, die Bonner Geschäftsstelle der Kulturstiftung. Anschließend schrieb er über den Besuch: „Ich freue mich sehr, dass die Festlegung in der Koalitionsvereinbarung der 19. Wahlperiode umgesetzt und die nötigen Mittel im Bundeshaushalt verankert wurden. Die Förderung der […]
Wissenschaftliche Fachtagung der Kulturstiftung zeigt Danzig der Frühmoderne
Die wissenschaftliche Online-Fachtagung „Literarisches Leben und städtisches Selbstbewusstsein – Dichtung und Kultur in Danzig zu Lebzeiten von Johann Peter Titz“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebene n gab am 7. Dezember Einblicke in das kulturelle Leben Danzigs in der Frühmoderne. Die gesamte Veranstaltung wurde im Rahmen der Reihe „Kultur im Live-Stream“ der Kulturstiftung auf Youtube übertragen […]
Wissenschaftliche Fachtagung der Kulturstiftung stellt Kultur und Architektur Livlands vor
Die wissenschaftliche Online-Fachtagung „Mittelalterliche Kultur und Architektur Livlands“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen versammelte am 3. Dezember ausgewiesene Fachleute zu diesem interessanten Thema. Die gesamte Veranstaltung wurde im Rahmen der Reihe „Kultur im Live-Stream“ der Kulturstiftung auf Youtube übertragen und ist dort als Aufzeichnung abrufbar. In seinen einleitenden Worten betonte Reinfried Vogler, Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung, […]
Online-Fachtagung zum literarischen Leben in Danzig im 17. Jahrhundert jetzt als Aufzeichnung abrufbar
Im 17. Jahrhundert war Danzig wichtiger Erprobungs- und Aufführungsort einer durch den Schlesier Martin Opitz auf den Weg gebrachten und dann im protestantischen Teil des alten deutschen Sprachraums schnell aufgegriffenen und weiter ausgeprägten deutschsprachigen Dichtkunst. Als zentrale Figur des literarischen Lebens in der Stadt begegnet uns Johann Peter Titz (1619-1689), der 1635 aus Liegnitz an […]
Netzwerk junge Wissenschaft konstituiert sich
Um innerhalb Deutschlands und grenzüberschreitend den Austausch von jungen Nachwuchswissenschaftlern und Studenten, die zum deutschen kulturellen Erbe der Deutschen in den Ländern in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion forschen, zu vernetzen und eine Plattform für einen regelmäßigen Austausch zu schaffen, fand am 2. Dezember Online ein erster Workshop statt. […]
Online-Fachtagung zur Geschichte und Architektur Livlands als Aufzeichnung abrufbar
Die Tagung „Mittelalterliche Geschichte und Architektur Livlands“ der Kulturtsiftung richtet sich an Wissenschaftler, Studierende, aber auch an weitere an der Kultur des nordöstlichen Europa Interessierte. Sie bietet eine Einführung in grundlegende Aspekte der mittelalterlichen Geschichte und Architektur Livlands. Darüber hinaus wird die Rolle dieses historischen Erbes für die moderne Gesellschaft der beiden baltischen Staaten diskutiert. […]
Kulturstiftung stellt sich vor
Die Multiplikatorenschulung der Jugend der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR) vermittelte am Wochenende vom 27. November bis 29. November den Mitgliedern der Jugendorganisation wichtiges Wissen zur Vereinsarbeit, zum Projektmanagement und zur Öffentlichkeitsarbeit. Am Samstag gab es zudem einen Themenblock, bei dem Thomas Konhäuser, Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, die Arbeit der Stiftung und Möglichkeiten […]
Referent für grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen nimmt Tätigkeit in Berlin auf
Seit dem 2. November 2020 ist der (Osteuropa-)Historiker Matthias Lempart, gebürtig aus Schlesien, bei der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zuständig. Der Absolvent der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) war neben und nach seinem Studium der Geschichte Ost- und Südosteuropas, der Slavischen Philologie und des Rechts für Sozialwissenschaftler u.a. in wissenschaftlichen Projekten der LMU, des […]
Referent für grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen nimmt Tätigkeit in Berlin auf
Seit dem 2. November 2020 ist der (Osteuropa-)Historiker Matthias Lempart, gebürtig aus Schlesien, bei der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zuständig. Der Absolvent der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) war neben und nach seinem Studium der Geschichte Ost- und Südosteuropas, der Slavischen Philologie und des Rechts für Sozialwissenschaftler u.a. in wissenschaftlichen Projekten der LMU, des […]
Kulturstiftung stellt neues Standardwerk zum Lastenausgleich von Prof. Dr. Manfred Kittel vor
In seiner neuen Studie „Stiefkinder des Wirtschaftswunders? Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952-1975)“ widmet sich Prof. Dr. Manfred Kittel einem lange Zeit in Vergessenheit geratenen Thema. Mit der neu aufkommenden Debatte um Entschädigungen im Zuge der Corona-Krise ist auch der Begriff ‚Lastenausgleich‘ jedoch wieder aktuell geworden. Mit seinem Debattenbeitrag liefert Prof. Kittel […]
Online-Workshoptag vermittelt Fachwissen
Der Online-Workshoptag der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen am 20. November war den Schwerpunkten Heimatsammlungen, Finanzförderung und Öffentlichkeitsarbeit gewidmet. Damit wurden die ursprünglich geplanten Präsenz-Seminare nachgeholt, die Corona-bedingt dieses Jahr leider ausfallen mussten. Die Einladung zu den Online-Workshops aber stieß auf großes Interesse und so war schon von vornherein klar, dass auch nächstes Jahr diese Themenschwerpunkte […]
Kulturstiftung stellt neues Standardwerk zum Lastenausgleich von Prof. Dr. Manfred Kittel vor
In seiner neuen Studie „Stiefkinder des Wirtschaftswunders? Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952-1975)“ widmet sich Prof. Dr. Manfred Kittel einem lange Zeit in Vergessenheit geratenen Thema. Mit der neu aufkommenden Debatte um Entschädigungen im Zuge der Corona-Krise ist auch der Begriff ‚Lastenausgleich‘ jedoch wieder aktuell geworden. Mit seinem Debattenbeitrag liefert Prof. Kittel, […]
Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Manfred Kittel jetzt als Aufzeichnung zu sehen
Die Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Manfred Kittel zu seiner Lastenausgleich-Studie “Stiefkinder des Wirtschaftswunders? Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952-1975” ist nun als Aufzeichnung auf dem Youtube-Kanal der Kulturstiftung abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=1Rzv3Pm5ahE Das gesamte Programm der Buchvorstellung als pdf-Flyer:Buchvorstellung und Diskussion Stiefkinder des Wirtschaftswunders
Manfred Kittel, Stiefkinder des Wirtschaftswunders? – Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952-1975)
Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, herausgegeben von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 182 Droste Verlag, 2020, 672 Seiten, Klappenbroschur ISBN 978-3-7700-5349-0 Standen die Millionen Heimatvertriebenen in der Bundesrepublik im Schatten des »Wirtschaftswunders«? Das Gesetz über den Lastenausgleich – größtes sozial-politisches Projekt des jungen Staates – […]
Georg Richter (Hrsg.), Neun Jahre lebendig tot – Kriegsgefangen in Russland und Ungarn
Wissenschaftlicher Beitrag: Krisztián Ungváry. Mitarbeit: Rudolf Fath, Stefan P. Teppert, Hans Vastag. Mit Illustrationen und Bildanhang. Eigenverlag Ulm 2020. ISBN 978-3-00-066343-7. 271 S. 20.- € + Versand Bezug: Georg Richter, Eichengrund 106, 89075 Ulm, Tel. 0731 / 26 77 77, E-Mail: richter.georg.ulm@t-online.de „Wir wollen heim“ ist eine Zeile eines Gedichts von Richard Wagner. „Nirgendwo Hilfe, […]
Abschluss der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ – Länderberichte zu Deutschland, Polen, Rumänien und Slowenien
Der abschließende Tag der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung stellte gesetzliche Regelungen in Deutschland, Polen, Rumänien und Slowenien und deren praktische Umsetzungen in diesen Ländern gegenüber. Aus der Sicht der Wissenschaft, der Praxis und der […]
Abschluss der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“
Der abschließende Tag der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung stellte gesetzliche Regelungen in Deutschland, Polen, Rumänien und Slowenien und deren praktische Umsetzungen in diesen Ländern gegenüber. Aus der Sicht der Wissenschaft, der Praxis und der […]
Auftakt der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ – Grußworte von Dr. Fernand de Varennes, UN-Sonderberichterstatter betreffend Minderheiten und Parl. Staatssekretär Stephan Mayer MdB
Der erste Tag der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) rückte drängende Fragen der Minderheitenrechte in den Fokus. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Moderatorin der Veranstaltung Angelika Mlinar, Ministerin für Kohäsionspolitik in Slowenien a.D. und Vizepräsidentin der FUEN, wies […]
Auftakt der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“
Der erste Tag der zweitägigen Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte in Mittel- und Mittelosteuropa“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) rückte drängende Fragen der Minderheitenrechte in den Fokus. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Moderatorin der Veranstaltung Angelika Mlinar, Ministerin für Kohäsionspolitik in Slowenien a.D. und Vizepräsidentin der FUEN, wies […]
Online-Tagung: Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte
Die Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte unter besonderer Berücksichtigung der Länder in Mittel- und Mittelosteuropa“ der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung soll ein Gesamtbild des Minderheitenschutzes und der Volksgruppenrechte in ausgewählten Staaten vermitteln – aus der theoretischen und praxisnahen Perspektive von Wissenschaft und Politik. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem größten […]
Wissenschaftliche Fachtagung der Kulturstiftung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Südosteuropa
Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Südosteuropa: Persönlichkeiten, Konzepte und Schicksale Zeithistorische Fachtagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen am 10. und 11. Oktober 2020 im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen Im Rahmen der auf drei Veranstaltungen ausgelegten Reihe zeitgeschichtlicher Fachtagungen der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den historischen deutschen Ostprovinzen und […]
Wissenschaftliche Fachtagung der Kulturstiftung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Südosteuropa
Die zeithistorische Fachtagung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Südosteuropa: Persönlichkeiten, Konzepte und Schicksale“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen bildete am 10. und 11. Oktober 2020 den Abschluss einer dreijährigen Konferenzreihe. Vor zwei Jahren hatte man den Widerstand in Schlesien und dem Sudetenland beleuchtet und letztes Jahr dann Westpreußen, Ostpreußen sowie Pommern untersucht. Als Tagungsort hatte […]