Russlanddeutsche im Fokus der historischen Fachtagung der Kulturstiftung
Im August 2021 jährte sich die Deportation der Russlanddeutschen unter Josef Stalin zum 80. Mal. Aus diesem Anlass richtete die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen gemeinsam mit dem Internationalen Verband der deutschen Kultur (IVDK) eine zweitägige historische Fachtagung mit dem Titel „Lebenswelten von Russlanddeutschen in der Sowjetunion nach 1953 und bis heute“ aus. Im Fokus der […]
Volksabstimmungen im Fokus der Völkerrechtstagung der Kulturstiftung
Die zweitägige wissenschaftliche Fachtagung „Volksabstimmungen über die territoriale Zugehörigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Volksabstimmungen nach dem Ersten Weltkrieg vor 100 Jahren“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht zeigte Parallelen und Unterschiede zwischen historischen und modernen Plebisziten auf. Am 8. und 9. Juli kamen Referentinnen und Referenten aus […]
Kulturstiftung gratuliert dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck zur Verleihung des Franz-Werfel-Menschenrechtspreises!
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck ist für sein Wirken mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ ausgezeichnet worden, wozu ihm die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen herzlich gratuliert. An der Preisverleihung nahmen auch der Vorstandsvorsitzende der Kulturstiftung, Reinfried Vogler, der der Preisjury angehört, sowie der Vorsitzende des Kuratoriums der Kulturstiftung und Bundesvorsitzende der Landsmannschaft Schlesien […]
Neue Perspektiven für ostdeutsche Heimatsammlungen!
Über die Perspektiven ostdeutscher Heimatstuben und Sammlungen tauschten sich auf Einladung des Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Hauses am Dienstag, den 29. Juni 2021 die Mitglieder der AG Heimatstuben aus. Der Leiter des Gerhart-Hauptmann-Hauses und Vorsitzende der AG Heimatstuben, Professor Winfrid Halder, eröffnete die Veranstaltung, die coronabedingt als Videokonferenz stattfand. In seinen einführenden Worten beschrieb Halder die […]
Kulturstiftung gratuliert Vorstandsvorsitzenden Vogler zum 90. Geburtstag!
Der Vorstandsvorsitzende der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und Präsident der Sudetendeutschen Bundesversammlung, Reinfried Vogler, feiert heute seinen 90. Geburtstag. Reinfried Vogler hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur in seinen Funktionen bei der Kulturstiftung und den Sudetendeutschen Organisationen großartige Verdienste erworben. Zeitlebens setzte er sich nachhaltig dafür ein, an das Schicksal der Heimatvertriebenen und […]
Festschrift zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens vorgestellt
Am 4. August 2020 jährte sich die Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens zum 70. Mal. In diesem Dokument bekannten sich 1950 Vertreter sudetendeutscher Vertriebener und tschechischer Exilorganisationen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem gemeinsamen, friedlichen Europa. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Sudetendeutsche Rat würdigen in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit der Festschrift […]
Buchvorstellung: Festschrift zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens
Am 4. August 2020 jährte sich die Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens zum 70. Mal. In diesem Dokument bekannten sich 1950 Vertreter sudetendeutscher Vertriebener und tschechischer Exilorganisationen zum erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem gemeinsamen, friedlichen Europa. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Sudetendeutsche Rat würdigen in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit der […]
Online-Tagung: Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte
Die Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte unter besonderer Berücksichtigung der Länder in Mittel- und Mittelosteuropa“ der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung soll ein Gesamtbild des Minderheitenschutzes und der Volksgruppenrechte in ausgewählten Staaten vermitteln – aus der theoretischen und praxisnahen Perspektive von Wissenschaft und Politik. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem größten […]
Informationsbesuch bei der Martin-Opitz-Bibliothek
Birgit Aldenhoff, wissenschaftliche Referentin der Kulturstiftung für Kunstgeschichte und Heimatstuben, und Dr. Kathleen Beger, wissenschaftliche Referentin der Kulturstiftung für (Zeit-)Geschichte, Staats- und Völkerrecht und Literatur, besuchten gestern die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne zum gemeinsamen Austausch mit dem Direktor der Bibliothek, Dr. Hans-Jakob Tebarth. Die Mitarbeiterinnen der Kulturstiftung informieren sich derzeit über neue Möglichkeiten und Ideen der Zusammenarbeit […]
Kulturstiftung stellt Leuchtturmprojekt in NRW vor
Bei einem Arbeitstreffen mit dem nordrhein-westfälischen Landesministerium für Kultur und Wissenschaft stellten am 30. Juni 2020 Thomas Konhäuser, Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Dr. Ernst Gierlich, Vorstandsmitglied der Kulturstiftung, und Elke Wilming, Leiterin des Projekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ in Düsseldorf das Leuchtturmprojekt der Kulturstiftung „Virtuelle Heimatsammlungen in NRW“ vor. Das zunächst auf zwölf Heimatsammlungen in […]
Datenschutzerklärung für die Facebook-Seite der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
(Stand: 23.06.2020) Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für […]
Soforthilfeprogramm „Heimatmuseen in ländlichen Räumen“
Achtung: Das unten stehende Programm ist zum jetzigen Zeitpunkt überzeichnet. Ob eine weitere Förderung in diesem Jahr folgt, so dass weitere Anträge eine Chance auf Berücksichtigung haben, ist zur Zeit ungewiss. Eingehende Anträge werden jedoch vorerst abgelegt. Weitere Informationen zum Programm, zur Ausschreibung und zu Ansprechpartnern finden Sie auf der Seite: https://www.dvarch.de/themen/soforthilfeprogramm/ Zeichen für den […]
Stärkung der eigenständigen Kulturarbeit der deutschen Heimatvertriebenen
Partizipativen Ansatz stärken – Arbeit vernetzen – wissenschaftliche Forschung befördern Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages bewilligt finanzielle Fördermittel für Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen In ihrem Koalitionsvertrag bekennt sich die Bundesregierung dazu, die im Sinne des Kulturparagraphen 96 des Bundesvertriebenengesetzes tätigen Einrichtungen der Heimatvertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten als Träger des deutschen Kulturerbes des Ostens im […]
„Zukunftswerkstatt“
Partizipativen Ansatz stärken – Arbeit vernetzen – wissenschaftliche Forschung befördern! In ihrem Koalitionsvertrag bekennt sich die Bundesregierung dazu, die im Sinne des Kulturparagraphen 96 des Bundesvertriebenengesetzes tätigen Einrichtungen der Heimatvertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten als Träger des deutschen Kulturerbes des Ostens sowie im Geiste der europäischen Verständigung für die Zukunft zu ertüchtigen und die Kulturstiftung […]
„Stand und Perspektiven der Heimatsammlungen“
Unter diesem Motto stand am 1. und 2. August ein Workshop im Bildungshaus Zeppelin in Goslar, zu dem die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eingeladen hatte. Bei dem Workshop wurden Möglichkeiten des Erhalts, der Konservierung und Inventarisierung der Bestände, der Steigerung der Attraktivität sowie Möglichkeiten der Digitalisierung erörtert, aber auch die Frage einer möglichen Überführung der […]
„Stand und Perspektiven der Publikationsorgane“
Im Rahmen eines von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Projekts führt die Bonner Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen derzeit eine Reihe von Workshops zum Thema der eigenständigen Kulturarbeit der deutschen Heimatvertriebenen durch. Es geht darum, Möglichkeiten auszuloten, wie diese Kulturarbeit gestärkt bzw. zukunftsfähig gestaltet werden kann, und auch, in welcher Weise die […]
„Wissenschaft und Jugend“
Unter diesem Motto stand am 23. und 24. Mai ein Workshop in HAUS SCHLESIEN in Königswinter, zu dem die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eingeladen hatte. Im Zentrum des Workshops stand die Frage, in wie weit es in den Wissenschaftsbereichen Zeitgeschichte, Geschichte, Literaturgeschichte und Kunstgeschichte hinsichtlich des deutschen kulturellen Erbes im Ostens vorhandene Lücken gibt, die […]
„Synergie statt Abgrenzung“
Unter diesem Motto stand am 8. und 9. April ein Berliner Workshop, zu dem die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eingeladen hatte. Es ging darum, Kooperationsmöglichkeiten der mannigfaltigen Kultureinrichtungen der Vertriebenen in Deutschland miteinander sowie solche mit den deutschen Minderheiten in Mittel- und Osteuropa auszuloten. In ihrem Koalitionsvertrag bekennt sich die Bundesregierung bekanntlich dazu, die im […]
„Heimat bewahren – Kultur vermitteln – Zukunft gestalten!“
Auftaktveranstaltung im Rahmen der Erarbeitung eines Förderkonzepts mit dem Schwerpunkt der Stärkung der eigenständigen Kulturarbeit der deutschen Heimatvertriebenen, HAUS SCHLESIEN, Königswinter, 18./19. Februar 2019 In ihrem Koalitionsvertrag bekennt sich die Bundesregierung dazu, die im Sinne des Kulturparagraphen 96 des Bundesvertriebenengesetzes tätigen Einrichtungen der Heimatvertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten als Träger des deutschen Kulturerbes des […]
Virtuelle Heimatsammlungen in NRW
Ein Projekt der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, 2019 bis 2021 Besondere Stätten der Erinnerungskultur der Vertriebenen waren und sind die in den Nachkriegsjahren aufgebauten und eingerichteten kleineren und größeren ostdeutschen Heimatsammlungen und Heimatstuben. In ihnen wurde das, was man aus der alten Heimat an materiellen Kulturgütern gerettet und mitgebracht hatte, gesammelt und ausgestellt, wurde […]
Oliver Dix, Herbert Czaja als Anwalt der Heimatvertriebenen – sein politisches, soziales und kulturelles Wirken
Vortrag beim Zeithistorischen Symposium „Dr. Herbert Czaja“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen am 9. April 2010, in Stuttgart-Hohenheim Vorweg ein Blick in die 1980er Jahre: Mein Abitur lag einige Zeit hinter mir, das Studium lief Schon als Schüler hatte ich begonnen, im Bund der Vertriebenen in Braunschweig mitzuwirken. Dort stand Hajo Hoffmann, Mitglied der SPD, […]
Philipp Jenninger, Erinnerungen an Herbert Czaja
Vortrag beim Zeithistorischen Symposium „Dr. Herbert Czaja“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen am 10. April 2010, in Stuttgart-Hohenheim I. 65 Jahre nach der Beendigung des Zweiten Weltkriegs gilt die Integration der millionenfach in das zerstörte Nachkriegsdeutschland gekommenen deutschen Heimatvertriebenen als eine der größten Integrationsleistungen der Bundesrepublik Deutschland. Über diese großartige Leistungsbilanz hinaus geraten aber zunehmend […]