Fachtagung der Kulturstiftung widmet sich der Literatur der Wolgadeutschen
Die Vielfalt einer Gesellschaft wie die der Bundesrepublik Deutschland spiegelt sich auf mehreren Ebenen wider. Eine davon ist die Literatur, wie das wachsende Angebot an Migrations- und interkultureller Literatur zeigt. Darunter befindet sich eine Gruppe von Texten, die nicht erst mit der Einwanderung ihrer Autoren nach Deutschland zur Migrations- und interkulturellen Literatur wurde. Gemeint sind […]
Neue Bände der Reihe der Historisch Ostdeutschen Gedenktage
Auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bzw. nach Flucht und Vertreibung deutscher Bevölkerung aus den historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten bleibt, gerade angesichts des weitgehenden Abtretens der Erlebnisgeneration, die wichtige Aufgabe, die bewegte Geschichte dieser Gebiete und deren reiches kulturelles Erbe aufzuarbeiten, vorzustellen und damit für die Menschen im heutigen Deutschland und […]
Leuchtturmprojekt in Mittelhessen zu Gast
Das Hessen-Team unseres Leuchtturmprojekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ war Anfang März im mittelhessischen Beselich-Obertiefenbach zu Gast. Hier befindet sich im Dachgeschoss des ehemaligen Schulgebäudes eine Heimatstube, deren Träger das Katholische Männerwerk St. Aegidius Obertiefenbach ist. Die Sammlung zeigt seit 1998 neben Objekten der Vertriebenen auch Alltagsgegenstände aus Hessen und regionaltypische Exponate aus dem Basaltabbau. Nach dem Zweiten […]
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung von Kulturstiftung und AGDM zur Geschichte und aktuellen Lage in der Ukraine
Mit der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Ukraine – Ein souveräner Staat“ hat die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM) am 15. März die Geschichte der Ukraine sowie die Geschichte der deutschen Minderheit in der Ukraine vorgestellt und die aktuelle Lage im Land mit Experten und Betroffenen diskutiert. […]
JUWOST Science-Lab feiert Premiere mit Königsberger Dom
Der im Mittelalter errichtete Dom auf der Pregelinsel Kneiphof ist heute ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt Königsberg (Kaliningrad). Den Baubeginn um 1330 begleitete aber ein regelrechter Machtkampf, der den Dombau nachhaltig beeinflusste. Die Geschichte des Bauwerks und seiner Nutzung blieb in den Jahrhunderten seit seiner Errichtung spannend und ist es bis heute. Lars Fernkorn, Mitglied […]
Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten – Persönlichkeiten, Konzepte, Schicksale
Band 2 der Reihe „Widerstand im Widerstreit“, herausgegeben im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, Dresden, und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn, von Jens Baumann, Ernst Gierlich, Frank-Lothar Kroll und Rüdiger von Voss mit Beiträgen von Rainer Bendel, Wladimir Gilmanov, Wieslaw-Roman Gogan, Gilbert H. Gornig, Ulrich Hutter-Wolandt, Barbara Kämpfert, Frank-Lothar Kroll, Horst Mühleisen, Karol […]
Vertriebenenheimatstube in Heuchelheim digitalisiert
Anfang Februar war das Hessen-Team des Leuchtturmprojekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen im mittelhessischen Heuchelheim an der Lahn zu Gast. Das dortige Heimatmuseum im Kinzenbacher Bahnhof beherbergt eine Heimatstube, die vor allem Böhmen, Mähren, Ostpreußen und Ungarn gewidmet ist. Das Heimatmuseum wird vom Heimat- und Geschichtsverein Heuchelheim-Kinzenbach betrieben, dessen erster Vorsitzender, Gerhard Kreiling, […]
Gastbeitrag: Gregor Johann Mendel – Vater der Genetik
Ein Gastbeitrag von Hans Gerhard Christoph Seinem Sturkopf und einem verwehrten Lehramtsstudium verdanken wir die vielleicht bedeutendsten Grundlagen der Genetik. Weil ein missgünstiger Dozent Gregor Mendel aus persönlichen Gründen durch die Aufnahmeprüfung fallen ließ, setzte sich dieser in den Kopf, die Welt von der Wichtigkeit seiner Forschung zu überzeugen. Die frühen Jahre Am 22. Juli […]
Ostdeutsche Kultur- und Heimatstuben mit Schönbacher Stube in Heppenheim digitalisiert
Mitte Januar war das Hessen-Team der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für das Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ im südhessischen Heppenheim zu Gast. Eine Woche lang wurden hier ausgewählte Exponate der „Ostdeutschen Kultur- und Heimatstuben mit Schönbacher Stube“ digitalisiert, die Räumlichkeiten für eine 360°-Ansicht abgelichtet und die digitalisierten Ausstellungsstücke für ihren virtuellen Auftritt im Internet vorbereitet. Das Team […]
JUWOST-Jahresplanungen haben begonnen
Mit einem konstruktiven Online-Planungstreffen ist unser Wissenschafts-Nachwuchsnetzwerk JUWOST (Junge Wissenschaft West-Ost) in das neue Jahr gestartet. Neben spannenden Vorträgen und Präsentationen sind für 2022 auch weitere Veranstaltungen in neuen Formaten geplant. Man darf gespannt sein. Auf der Webseite www.juwost.de veröffentlichen wir Texte, Bilder und Videos von jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und den Ländern […]
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2022
Zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel wünscht die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Zeit für Stunden der Muße und Besinnung sowie für das Jahr 2022 Gesundheit, Zufriedenheit, erfolgreiches Wirken und Gottes Segen. Herzlichen Dank für die erwiesene Unterstützung im vergangenen Jahr, verbunden mit der Bitte um weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit auch im neuen Jahr. Ihre Kulturstiftung […]
Mitteilungsblatt „Kulturstiftung aktuell“ 2021 erschienen
Direkter Link: https://kulturstiftung.org/wp-content/uploads/KS-aktuell-2021.pdf
Online-Workshoptag zu Finanzförderungen und Öffentlichkeitsarbeit
Der Online-Workshoptag der Kulturstiftung am 14. Dezember war den Themen „Fördermöglichkeiten im Rahmen des §96 BVFG“ und „Podcasts, Videos und Streams in der Öffentlichkeitsarbeit“ gewidmet. Im Vormittagsblock stellte Christian Bronder, Referent für finanzielle Förderungen bei der Kulturstiftung, Verfahren und Regularien der Antragstellung für die im Wirkungsbereich des § 96 BVFG tätigen Einrichtungen vor. Dabei ging […]
Kulturstiftung unterstützt dritten Jahrgang des „Johnny“ Klein-Preises für deutsch-tschechische Verständigung
Seit 2016 lobt die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren den „Johnny“ Klein-Preis für deutsch-tschechische Verständigung aus. Der Preis richtet sich in erster Linie an Medienschaffende aus Deutschland und Tschechien, die sich in ihren Beiträgen mit der gemeinsamen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Nachbarländer befassen. Am […]
Kulturstiftung und Deutsche Gesellschaft e. V. zeichnen junge Brückenbauer aus
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und die Deutsche Gesellschaft e. V. haben im Jahr 2021 den Wettbewerb „Junge Spätaussiedler/innen und junge Angehörige der Landsmannschaften als Brückenbauer in Deutschland und Europa“ ins Leben gerufen. Dieser gibt jungen Menschen mit familiärem Hintergrund im östlichen Europa und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion eine starke und visualisierte Stimme. Teilnehmerinnen […]
Literarische Fachtagung widmete sich der Prager Moderne
Zwischen ca. 1880/90 und 1920/30 war Prag ein Zentrum der deutschen Literatur der Moderne. Federführend waren die Schriftsteller und Künstler, die Max Brod, eine zentrale Figur der Szene, im Abstand von drei Jahrzehnten rückblickend als „Prager Kreis“ bezeichnete. Prag war zu dieser Zeit aber ebenso ein Zentrum der tschechischen Literatur der Moderne. Die weltoffene kulturelle […]
Kunsthistorische Fachtagung widmete sich Schlössern in Schlesien und der historischen Neumark
Am Mittwoch, den 13. Oktober 2021, konnte die Kulturstiftung bei strahlendem Sonnenschein interessierte Gäste und internationale Referierende der Kunstgeschichte und Denkmalpflege im Kloster St. Marienthal begrüßen. Sie waren der Einladung zu einer kunsthistorischen Fachtagung über Schlesische Schlossbauten des 19. Jahrhunderts gefolgt, die sie im Verlauf der Tagung noch über die nahe gelegene Grenze führen sollte. […]
Virtuelle Heimatsammlungen zu Gast in Schaafheim
Das Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen in Hessen“ wird seit August 2021 von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen durchgeführt. Es knüpft an das bereits seit über einem Jahr erfolgreich in Nordrhein-Westfalen laufende Projekt „Virtuelle Heimatsammlungen in NRW“ an. Das Hessen-Team der Kulturstiftung bilden Lydia Tosses, die das Projekt leitet, und Marc Stengel, der die technische Umsetzung betreut. […]
Heimatvertriebe und Heimatverbliebene kamen in Wiesbaden zusammen
Vom 22. bis 24. September trafen sich in Wiesbaden Vertreter der Landsmannschaften und deutschen Minderheiten aus dem östlichen Europa auf Einladung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM) zur Begegnungstagung „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene – Zwei Seiten der gleichen Medaille“. Bereits vor der Konferenz hatten Reinfried Vogler, Vorstandsvorsitzender der […]
Fachtagung folgt Alexander von Humboldts Spuren in Franken, Schlesien und Polen
Alexander von Humboldt (1769-1859) zählt bis heute zu den bedeutendsten Forschern aller Zeiten. Über ihn äußerte sein großer Zeitgenosse Johann Wolfgang von Goethe: „Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und Wissen nicht seinesgleichen“. Zugleich steht sein Name wie kein zweiter für die völkerverständigende Kraft der Wissenschaft. Doch während Humboldts Reisen nach Nord- und Südamerika […]
Fachtagung der Kulturstiftung nahm deutsch-polnische Literaturbeziehungen in den Fokus
Am 20. Mai 2021 hätte Karl Dedecius, der große Übersetzer polnischer Literatur und verdiente Vermittler zwischen Deutschland und Polen, seinen 100. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass richtete die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen eine interdisziplinäre Fachtagung mit dem Titel „Verstehen und Verständigung: Deutsch-Polnische Literaturbeziehungen im 20./21. Jahrhundert“ aus. Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage, wie […]
Russlanddeutsche im Fokus der historischen Fachtagung der Kulturstiftung
Im August 2021 jährte sich die Deportation der Russlanddeutschen unter Josef Stalin zum 80. Mal. Aus diesem Anlass richtete die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen gemeinsam mit dem Internationalen Verband der deutschen Kultur (IVDK) eine zweitägige historische Fachtagung mit dem Titel „Lebenswelten von Russlanddeutschen in der Sowjetunion nach 1953 und bis heute“ aus. Im Fokus der […]
Volksabstimmungen im Fokus der Völkerrechtstagung der Kulturstiftung
Die zweitägige wissenschaftliche Fachtagung „Volksabstimmungen über die territoriale Zugehörigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Volksabstimmungen nach dem Ersten Weltkrieg vor 100 Jahren“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht zeigte Parallelen und Unterschiede zwischen historischen und modernen Plebisziten auf. Am 8. und 9. Juli kamen Referentinnen und Referenten aus […]
Kulturstiftung gratuliert dem ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck zur Verleihung des Franz-Werfel-Menschenrechtspreises!
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck ist für sein Wirken mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ ausgezeichnet worden, wozu ihm die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen herzlich gratuliert. An der Preisverleihung nahmen auch der Vorstandsvorsitzende der Kulturstiftung, Reinfried Vogler, der der Preisjury angehört, sowie der Vorsitzende des Kuratoriums der Kulturstiftung und Bundesvorsitzende der Landsmannschaft Schlesien […]
Neue Perspektiven für ostdeutsche Heimatsammlungen!
Über die Perspektiven ostdeutscher Heimatstuben und Sammlungen tauschten sich auf Einladung des Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Hauses am Dienstag, den 29. Juni 2021 die Mitglieder der AG Heimatstuben aus. Der Leiter des Gerhart-Hauptmann-Hauses und Vorsitzende der AG Heimatstuben, Professor Winfrid Halder, eröffnete die Veranstaltung, die coronabedingt als Videokonferenz stattfand. In seinen einführenden Worten beschrieb Halder die […]
Kulturstiftung gratuliert Vorstandsvorsitzenden Vogler zum 90. Geburtstag!
Der Vorstandsvorsitzende der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und Präsident der Sudetendeutschen Bundesversammlung, Reinfried Vogler, feiert heute seinen 90. Geburtstag. Reinfried Vogler hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur in seinen Funktionen bei der Kulturstiftung und den Sudetendeutschen Organisationen großartige Verdienste erworben. Zeitlebens setzte er sich nachhaltig dafür ein, an das Schicksal der Heimatvertriebenen und […]
Festschrift zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens vorgestellt
Am 4. August 2020 jährte sich die Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens zum 70. Mal. In diesem Dokument bekannten sich 1950 Vertreter sudetendeutscher Vertriebener und tschechischer Exilorganisationen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem gemeinsamen, friedlichen Europa. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Sudetendeutsche Rat würdigen in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit der Festschrift […]
Buchvorstellung: Festschrift zum 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens
Am 4. August 2020 jährte sich die Unterzeichnung des Wiesbadener Abkommens zum 70. Mal. In diesem Dokument bekannten sich 1950 Vertreter sudetendeutscher Vertriebener und tschechischer Exilorganisationen zum erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem gemeinsamen, friedlichen Europa. Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Sudetendeutsche Rat würdigen in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit der […]
Online-Tagung: Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte
Die Online-Konferenz „Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte unter besonderer Berücksichtigung der Länder in Mittel- und Mittelosteuropa“ der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung soll ein Gesamtbild des Minderheitenschutzes und der Volksgruppenrechte in ausgewählten Staaten vermitteln – aus der theoretischen und praxisnahen Perspektive von Wissenschaft und Politik. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem größten […]
Informationsbesuch bei der Martin-Opitz-Bibliothek
Birgit Aldenhoff, wissenschaftliche Referentin der Kulturstiftung für Kunstgeschichte und Heimatstuben, und Dr. Kathleen Beger, wissenschaftliche Referentin der Kulturstiftung für (Zeit-)Geschichte, Staats- und Völkerrecht und Literatur, besuchten gestern die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne zum gemeinsamen Austausch mit dem Direktor der Bibliothek, Dr. Hans-Jakob Tebarth. Die Mitarbeiterinnen der Kulturstiftung informieren sich derzeit über neue Möglichkeiten und Ideen der Zusammenarbeit […]