Kulturstiftung dankt Bernard Gaida für seinen großartigen Einsatz und gratuliert Benjamin Józsa zu seinem neuen Amt als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten
Bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) wurde turnusgemäß ein neuer Sprecher gewählt. Die Amtszeit eines Sprechers ist begrenzt und infolgedessen stand der bisherige Sprecher Bernard Gaida für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Zum neuen Sprecher wurde der Geschäftsführer des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Benjamin […]
Gemeinsame Festveranstaltung der Kulturstiftung, der Sudetendeutschen Landsmannschaft und des Sudetendeutschen Rates in der hessischen Staatskanzlei
Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein erinnerte die Festveranstaltung „Sudetendeutsch-Tschechische Meilensteine – Ein europäischer Weg durch die Geschichte“ in der Hessischen Staatskanzlei am 2. Oktober 2025 an fünf bedeutende europäische Jubiläen: 120 Jahre Mährischer Ausgleich, 75 Jahre Wiesbadener Abkommen, 75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen, 75 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention und 70 Jahre Sudetendeutscher […]
Junges Netzwerk Zukunft nimmt wieder Fahrt auf: Austausch, Ideen und Zukunftspläne!
16 Vertreterinnen und Vertreter der Jugendorganisationen verschiedener Landsmannschaften kamen gestern im Rahmen des von der Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit der AGDM 2020 gegründeten „Jungen Netzwerkes Zukunft“ zu einem digitalen Informationsaustausch zusammen, um gemeinsam über aktuelle Themen der Jugendarbeit, Fördermöglichkeiten und zukünftige Herausforderungen vor Ort im Rahmen des §96 BVFG zu diskutieren. Das „Junge Netzwerk Zukunft“ […]
Kulturstiftung vernetzt und baut Brücken beim internationaler Kongress über Minderheiten in Oberschlesien
Kulturstiftung vernetzt und baut Brücken: In Oppeln in Oberschlesien fand ein internationaler Kongress über Minderheiten statt. Rund 200 Experten, Politiker und Minderheitenvertreter zogen Bilanz nach 20 Jahren Minderheitengesetz in Polen – und diskutierten über Zukunftsperspektiven für Minderheiten in Europa. Gemeinsam mit dem Sonderberichterstatter der UNO für Minderheitenangelegenheiten Prof. Nicolas Levrat und AGDM-Sprecher Bernard Gaida Seitens […]
Kulturstiftung stellt beim Bonner Markttag des historischen Deutschen Ostens ihre Projekte vor
Kulturstiftung informiert und führt zusammen: Beim Bonner Markttag des historischen Deutschen Ostens war auch die Kulturstiftung erneut mit einem eigenen Informationsstand vertreten und stellte auf der Bühne u.a. die von ihr durchgeführten Projekte :“Virtuelle Heimatsammlungen in Nordrhein-Westfalen„ und „Virtuelles Bildungshaus“ vor. In der Stadt Bonn digitalisierte die Kulturstiftung die Oppelner und die Stolper Heimatsammlung. Zu […]
Öffentliches wissenschaftliches Symposium zum Thema 75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen und Flucht und Vertreibung nach 1945
Kulturstiftung gedenkt, forscht und vernetzt: Am Vorabend des Marktages des historischen Deutschen Ostens veranstaltete die Kulturstiftung in Bonn ein öffentliches wissenschaftliches Symposium zum Thema 75 Jahre Charta der deutschen Heimatvertriebenen und Flucht und Vertreibung nach 1945. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Europa auf dem Prüfstand statt“ bei der die besondere Rolle der Vertriebenenorganisationen […]
Berliner Erinnerungswoche unter dem Titel „80 Jahre Kriegsende – und das Kriegsfolgeschicksal“
Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs lädt die Ansprechperson für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene vom 23. bis 29. August 2025 zur Teilnahme an der Erinnerungswoche unter dem Titel „80 Jahre Kriegsende – und das Kriegsfolgeschicksal“ ein. Im Mittelpunkt steht das Kriegsfolgeschicksal der Deutschen aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebenen, deren Lebenswege […]
Bundeskanzler Merz bekräftigt in Stuttgart, dass die Bundesregierung die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen auf eine verlässliche finanzielle Basis stellen wird!
Bundeskanzler Friedrich Merz und BdV-Präsident Dr. Bernd Bernd B. Fabritius gemeinsam mit dem Mittgliedern des BdV-Präsidiums. Seitens der Kulturstiftung nahm Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Gierlich (3.v.r) teil Im Stuttgarter Neuen Schloss wurde mit dem Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen an den 75. Jahrestag der Verkündung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen erinnert, bei der Bundeskanzler […]
Gedenken am Vertriebenendenkmal im Kurpark Bad Cannstatt
Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Heimat und der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen fand am Vertriebenendenkmal im Kurpark Bad Cannstatt eine feierliche Kranzniederlegung statt. Gedenkworte hielten Hartmut Liebscher, Vorsitzender des BdV Baden-Württemberg, Dr. Fank Nopper, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart und Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen. Ein […]
Bundesminister Dobrindt und Ministerpräsident Söder würdigen die Bedeutung der Landsmannschaften beim Sudetendeutschen Tag
Vorstandsvorsitzender Dr. Gierlich und Geschäftsführer Thomas Konhäuser gemeinsam mit Mitgliedern des Nachwuchsnetzwerkes Junge Wissenschaft und des Jungen Netzwerkes Zukunft, die die Kulturstiftung bei der Betreuung des Informationsstandes tatkräftig unterstützten Auch in diesem Jahr war die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen wieder mit einem eigenen Informationsstand beim Sudetendeutscher Tag vertreten, der in diesem Jahr in Regensburg stattfand. […]
Kulturstiftung informiert Ministerpräsident Lies über den erfolgreichen Start des vom Land geförderten Pilotprojektes zur Virtualisierung von Heimatsammlungen in Niedersachsen
Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Gierlich gemeinsam mit dem Niedersächsische Ministerpräsidenten Olaf Lies sowie dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe Deniz Kurku Die Landsmannschaft Schlesien feierte 2025 ihr 75-jähriges Bestehen sowie 75 Jahre Patenschaft des Landes Niedersachsen. Anlässlich des Patenschaftsjubiläums hatten der Niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies sowie der Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe Deniz Kurku […]
Vorstandsvorsitzender Dr. Gierlich: Ich vertraue auf politische Kurskorrektur bezüglich §96 BVFG durch eine von Bundeskanzler Friedrich Merz unionsgeführte Bundesregierung und Fortführung der Bundesförderung für die Kulturstiftung
Im Namen der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen darf ich CDU und CSU, hierbei insbesondere deren Parteivorsitzenden Friedrich Merz und Markus Söder, herzlich zu dem erfolgreichen Ausgang der gestrigen Bundestagswahlen gratulieren! Wenngleich nicht statistisch erfasst, konnten CDU und CSU aus den Reihen der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler, Spätaussiedler und deutscher Minderheiten zweifellos überwältigende Stimmanteile aufgrund der entschiedenen […]
Trauer um donauschwäbischen Autor und Herausgeber Stefan Teppert
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen trauert um den gestern unerwartet verstorbenen, mit ihr durch zahlreiche Projekte verbundenen Autor und Herausgeber Stefan Teppert, einen profunden Kenner und unermüdlicher Erforscher der Geschichte und Kultur der Donauschwaben, insbesondere der neueren Literatur der Volksgruppe. Nach Tätigkeit als freier Journalist und Verlagsredakteur war er von 1988 bis 1999 hauptamtlicher Kulturreferent […]
Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Gierlich: Bundestagswahl entscheidet auch über Zäsur hinsichtlich der Belange der nach §96 tätigen Einrichtungen und der deutschen Minderheiten – Dank an Unionsparteien für deren konkrete und ausführliche Aussagen im Wahlprogramm!
Am 23. Februar 2025 finden die Wahlen zum Deutschen Bundestag statt. Ein Blick in die Wahlprogramme der Parteien der Mitte zeigt, welchen Stellenwert diese dem Kulturparagrafen 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) beimessen, der übrigens Teil des deutsch-deutschen Einigungsvertrages von 1990 ist, was seine herausragende Bedeutung eindrucksvoll unterstreicht. Lassen Sie mich einige Gedanken voranstellen: Die Einrichtungen der […]
Zur Beisetzung an die Trauergemeinde Dr. Ernst Gierlich
Liebe Frau Parplies, liebe Familie, liebe Trauergemeinde, genau heute auf den Tag vor 80 Jahren, am 30. Januar 1945, sank, torpediert von einem sowjetischen U-Boot, vor der pommerschen Küste die „Wilhelm Gustloff“, ein vormaliges Fahrgastschiff, das mit Zivilisten und Wehrmachtsangehörigen überfüllt war, mit Frauen, Kindern und Männern, die auf der Flucht vor der Roten Armee […]
Feierstunde zur Erinnerung an die „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“ in Stuttgart
Im Rahmen einer Feierstunde, erinnert die Union der Vertriebenen und Flüchtlinge alljährlich an die Unterzeichnung der „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“ am 5.August 1950 in Stuttgart. Dazu hatten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer an der Gedenktafel vor dem Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart zusammengefunden. An der Feierstunde nahmen seitens der Kulturstiftung Vorstandsvorsitzender […]
„Literatur und Philosophie im Austausch: Kultur baut Brücken in Europa“ – Themenabend im Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Breslau
2024 ist ein wichtiges Jubiläumsjahr in der schlesischen Kulturgeschichte. 1624, also vor 400 Jahren, wurde in Breslau Angelus Silesius (eigentlich Johannes Scheffler), einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter, geboren, im selben Jahr und ebenfalls in Breslau veröffentlichte Martin Opitz sein „Buch von der Deutschen Poeterey“, das sich mit den Grundlagen der neu zu begründenden hochdeutschen Dichtkunst […]
Öffentliche Veranstaltung in Stuttgart anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums der Stadt Stuttgart
Vom 26. bis 28. April richtete die Kulturstiftung bereits zum 5. Mal eine Begegnungstagung mit Landsmannschaften und nach §96 BVFG tätigen Einrichtungen aus ganz Deutschland aus, um erneut über drängende Fragen zur Pflege und Bewahrung des historischen deutschen kulturellen Erbes im Geiste der Völkerverständigung und des europäischen Integrationsgedankens zu diskutieren. In diesem Jahr wurde als […]
Kulturstiftung und AGDM: Gemeinsam kulturelle Brücken in Europa schlagen!
Im Bundesministerium des Innern und für Heimat führte der Geschäftsführer der Kulturstiftung gemeinsam mit dem Sprecher der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten (AGDM) in der FUEN, Bernard Gaida ein Gespräch mit der Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Natalie Pawlik MdB. Geschäftsführer Konhäuser informiere über die umfangreiche Arbeit der Kulturstiftung, die sich seit Förderbeginn durch […]
Unsere Vorfahren im Sudetenland: eine Reise durch Archive und Heimatsammlungen
Einladung Online-Workshop Ahnenforschung Heimatsammlungen Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung lädt ein zum Workshop „Ahnenforschung“ am 23. Februar 2024 um 16:00 Uhr. Zum Thema: Den Vorfahren auf der Spur – Anregungen zur Familienforschung Die eigenen Wurzeln zu erkunden, mehr zu erfahren über Familie und Ahnen, sich mit nahen und fernen Verwandten in […]
Die Verdienste von Landesbeauftragter Margarete Ziegler-Raschdorf werden unvergessen bleiben!
Heute am 18. Januar scheidet die Landesbeauftragte der hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Margarete Ziegler Raschdort, offiziell aus ihrem Amt. Frau Ziegler-Raschdorf hat sich in ihrer 15jährigen Amtszeit weit über die Grenzen des Landes Hessen hinaus größte Verdienste um die deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler erworben, und ihr Einsatz zur Bewahrung des deutschen kulturellen […]
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2024
Abbildung: Krippenfiguren des in der Tradition der Böhmischen Krippen schnitzenden Patrick Ernst aus Naumburg Zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel wünscht die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Zeit für Stunden der Muße und Besinnung sowie für das Jahr 2024 Gesundheit, Zufriedenheit, erfolgreiches Wirken und Gottes Segen. Herzlichen Dank für die erwiesene Unterstützung im vergangenen Jahr, verbunden mit […]
Kulturstiftung verbindet und vernetzt: Dialogveranstaltung 2023 in Bonn
Das im Jahr 2020 erstmals initiierte Format „Kultureinrichtungen im Dialog“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Plattform des Austausches zwischen Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit der Heimatvertriebenen untereinander und mit fachlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen des § 96 BVFG-Förderbereichs entwickelt. Die alljährliche Begegnungstagung ist fester Bestandteil der von der […]
Sächsischer Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung – Neukonzeption der Ausstellung im „Transferraums Heimat“
Laudator Prof Dr Frank-Lothar Kroll, Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois , Preisträgerin, Vorsitzender Frank Hirche, stellvertretende Vorsitzende Liane Labuhn und Landesbeaufragter Dr. Jens Baumann Jährlich gedenkt die Bundesrepublik Deutschland des Schicksals und Leids der deutschen Heimatvertriebenen. So auch der Freistaat Sachsen, welcher darüber hinaus diesen Gedenktag auf Beschluss des Sächsischen Landtages gesetzlich fixiert hat. Sachsen erinnerte am 10. September mit diesem […]
Wanderausstellung „Romantik in Preußen“ wird in der Nikolaikirche in Görlitz gezeigt
In enger Partnerschaft und Kooperation mit der Evangelischen Kulturstiftung Görlitz präsentiert die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung ihre Ausstellung „Romantik in Preußen – zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin und Köln“ in der Nikolaikirche. Ab Samstag, den 9. September 2023 kann man die Ausstellung besuchen. Thematik der Ausstellung Die Begriffe „Romantik“ und „Preußen“ sind für den modernen […]
„Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit“ Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen 2023
Der diesjährige zentrale Auftakt zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen fand am 26. August 2023 unter dem Leitwort „Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit““ als Präsenzveranstaltung im Französischen Dom am Gendarmenmarkt in Berlin statt. Unter Erfüllung der geltenden Anwesenheitsbeschränkungen werden zahlreiche deutsche Heimatvertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler – Vertreter der Erlebensgeneration und […]
Künstler als Brückenbauer – grenzüberschreitende Kulturvermittlung als Instrument der Völkerverständigung / Staatspräsident a.D. Levits: Was sie machen ist eine Korrektur des Weltbildes
Es waren Künstler im 18. Jahrhundert als Brückenbauer tätig, die gleichermaßen Vordenker des vereinten Europas im Baltikum waren. Die Erinnerung an diese Pioniere des heutigen Europas hält die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen wach. Unter dem Titel „Künstler als Brückenbauer – Vordenker hin zu einem vereinten Europa – Grenzüberschreitende Kulturvermittlung als Instrument der Völkerverständigung“ veranstaltete die […]
Menschenrechtsbeauftragter der Ukraine Dmytro Lubinets dankt Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Ausrichtung ihrer wissenschaftlichen Fachtagung zur Ukraine!
In Zusammenarbeit mit der von ihr geschäftsführend geleiteten Studiengruppe „Politik und Völkerrecht“ veranstaltete die Kulturstiftung, vom Bundeinnenministerium finanziell gefördert, in Berlin eine historisch-völkerrechtliche Fachtagung zum Thema „Das deutsche Kulturerbe in der Ukraine im Spiegel der Geschichte: Perspektiven für eine kulturelle grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Standards für Minderheitenschutz als EU-Beitrittskriterium“, an der zahlreiche renommierte Wissenschaftler aus Deutschland […]
73. Sudetendeutschen Tag in Regensburg ein „historischer Moment“
Der Sudetendeutsche Tag vom 26. bis 28. Mai in Regensburg stand in diesem Jahr unter dem Motto „Schicksalsgemeinschaft Europa“. Höhepunkte des traditionellen Treffens der Sudetendeutschen waren die Verleihung des Europäischen Karls-Preises durch den Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, an den Ko-Vorsitzenden des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums Bundesminister a.D. Christian Schmidt und den ehemaligen Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments […]
Kulturstiftung als Projektpartner bei den Olmützer Kulturtagen
Diskussionsrunde in der Germanistischen Abteilung der Universität Olmütz / Olomouc Die Olmützer Kulturtage bringen seit vielen Jahren dem Olmützer Publikum die deutschsprachige Kultur durch Autorenlesungen, Vorträge und Filmvorführungen näher zu bringen. In diesem Jahr konzentrierte sich das Festival auf die regionale Geschichte und die Präsentation wiederentdeckter sudetenländischer Autoren. Tschechische Übersetzungen dieser Werke tragen dazu bei, […]