JUWOST Science-Lab feiert Premiere mit Königsberger Dom
Der im Mittelalter errichtete Dom auf der Pregelinsel Kneiphof ist heute ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt Königsberg (Kaliningrad). Den Baubeginn um 1330 begleitete aber ein regelrechter Machtkampf, der den Dombau nachhaltig beeinflusste. Die Geschichte des Bauwerks und seiner Nutzung blieb in den Jahrhunderten seit seiner Errichtung spannend und ist es bis heute. Lars Fernkorn, Mitglied […]
Ingomar Senz – Rückkehr ins Sehnsuchtsland
Heimat als Aneignung und Gedächtnis Der Historiker und Studiendirektor i. R. Ingomar Senz gehört noch zur sog. Erlebnisgeneration. Er wurde 1936 in Filipowa in der Batschka geboren, heute Provinz Woiwodina in Serbien, und ist Verfasser diverser Bücher über die Donauschwaben, zuletzt erschien als ihr krönender Abschluss sein Geschichtswerk „Rückkehr ins Sehnsuchtsland“, in dem er die […]
PM: Krieg, Flucht und Vertreibung haben keinen Platz in Europa
Mit Bestürzung müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass in Europa wieder Machtinteressen mit kriegerischen Mitteln durchzusetzen versucht wird. Die deutschen Heimatvertriebenen haben, die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und der Vertreibung leidvoll in Erinnerung, mit ihrer seit Jahrzehnten betriebenen Politik der Verständigung und des Ausgleiches dazu beigetragen, ein geeintes friedliches Europa auf der Basis von Partnerschaft […]
Krieg, Flucht und Vertreibung haben keinen Platz in Europa!
Mit Bestürzung müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass in Europa wieder Machtinteressen mit kriegerischen Mitteln durchzusetzen versucht wird. Die deutschen Heimatvertriebenen haben, die Schrecken des Zweiten Weltkrieges und der Vertreibung leidvoll in Erinnerung, mit ihrer seit Jahrzehnten betriebenen Politik der Verständigung und des Ausgleiches dazu beigetragen, ein geeintes friedliches Europa auf der Basis von Partnerschaft […]
Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten – Persönlichkeiten, Konzepte, Schicksale
Band 2 der Reihe „Widerstand im Widerstreit“, herausgegeben im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, Dresden, und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn, von Jens Baumann, Ernst Gierlich, Frank-Lothar Kroll und Rüdiger von Voss mit Beiträgen von Rainer Bendel, Wladimir Gilmanov, Wieslaw-Roman Gogan, Gilbert H. Gornig, Ulrich Hutter-Wolandt, Barbara Kämpfert, Frank-Lothar Kroll, Horst Mühleisen, Karol […]
PM: Neuerscheinung: Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten – Persönlichkeiten, Konzepte, Schicksale
Band 2 der Reihe „Widerstand im Widerstreit“, herausgegeben im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, Dresden, und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn, von Jens Baumann, Ernst Gierlich, Frank-Lothar Kroll und Rüdiger von Voss mit Beiträgen von Rainer Bendel, Wladimir Gilmanov, Wieslaw-Roman Gogan, Gilbert H. Gornig, Ulrich Hutter-Wolandt, Barbara Kämpfert, Frank-Lothar Kroll, Horst Mühleisen, Karol […]
Vertriebenenheimatstube in Heuchelheim digitalisiert
Anfang Februar war das Hessen-Team des Leuchtturmprojekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen im mittelhessischen Heuchelheim an der Lahn zu Gast. Das dortige Heimatmuseum im Kinzenbacher Bahnhof beherbergt eine Heimatstube, die vor allem Böhmen, Mähren, Ostpreußen und Ungarn gewidmet ist. Das Heimatmuseum wird vom Heimat- und Geschichtsverein Heuchelheim-Kinzenbach betrieben, dessen erster Vorsitzender, Gerhard Kreiling, […]
PM: Kulturstiftung digitalisiert Vertriebenenheimatstube in Heuchelheim
Anfang Februar war das Hessen-Team des Leuchtturmprojekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen im mittelhessischen Heuchelheim an der Lahn zu Gast. Das dortige Heimatmuseum im Kinzenbacher Bahnhof beherbergt eine Heimatstube, die vor allem Böhmen, Mähren, Ostpreußen und Ungarn gewidmet ist. Das Heimatmuseum wird vom Heimat- und Geschichtsverein Heuchelheim-Kinzenbach betrieben, dessen erster Vorsitzender, Gerhard Kreiling, […]
PM: Nordrhein-Westfalen stellt weitere Fördermittel für Digitalisierungsprojekt der Kulturstiftung bereit
Mit der Präsentation des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Digitalisierungsprojektes „Historisch Ostdeutsche Heimatsammlungen in NRW“ wurde am 2. Februar die nächste Projektphase auf den Weg gebracht. In den letzten beiden Jahren konnte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen finanziell gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt 20 Heimatsammlungen digitalisieren und auf der Internetseite www.ostdeutsche-heimatsammlungen.de in virtuellen Räumen präsentieren. […]
Präsentation des vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Digitalisierungsprojektes „Historisch Ostdeutsche Heimatsammlungen in NRW“ – Land stellt für nächste Projektphase weitere finanzielle Fördermittel bereit!
In den letzten beiden Jahren konnte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen finanziell gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt 20 Heimatsammlungen digitalisieren und auf der Internetseite www.ostdeutsche-heimatsammlungen.de diese in virtuellen Räumen präsentieren. Bei den in den Nachkriegsjahrzehnten aufgebauten und bis heute liebevoll gepflegten ostdeutschen Heimatsammlungen und Heimatstuben handelt es sich um besondere Stätten der Erinnerungskultur der […]
Gastbeitrag: Gregor Johann Mendel – Vater der Genetik
Ein Gastbeitrag von Hans Gerhard Christoph Seinem Sturkopf und einem verwehrten Lehramtsstudium verdanken wir die vielleicht bedeutendsten Grundlagen der Genetik. Weil ein missgünstiger Dozent Gregor Mendel aus persönlichen Gründen durch die Aufnahmeprüfung fallen ließ, setzte sich dieser in den Kopf, die Welt von der Wichtigkeit seiner Forschung zu überzeugen. Die frühen Jahre Am 22. Juli […]
Ostdeutsche Kultur- und Heimatstuben mit Schönbacher Stube in Heppenheim digitalisiert
Mitte Januar war das Hessen-Team der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für das Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ im südhessischen Heppenheim zu Gast. Eine Woche lang wurden hier ausgewählte Exponate der „Ostdeutschen Kultur- und Heimatstuben mit Schönbacher Stube“ digitalisiert, die Räumlichkeiten für eine 360°-Ansicht abgelichtet und die digitalisierten Ausstellungsstücke für ihren virtuellen Auftritt im Internet vorbereitet. Das Team […]
PM: Kulturstiftung virtualisiert Ostdeutsche Kultur- und Heimatstuben mit Schönbacher Stube in Heppenheim
Mitte Januar war das Hessen-Team der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für das Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ im südhessischen Heppenheim zu Gast. Eine Woche lang wurden hier ausgewählte Exponate der „Ostdeutschen Kultur- und Heimatstuben mit Schönbacher Stube“ digitalisiert, die Räumlichkeiten für eine 360°-Ansicht abgelichtet und die digitalisierten Ausstellungsstücke für ihren virtuellen Auftritt im Internet vorbereitet. Das Team […]
Jahresauftaktgepräch des Jungen Netzwerkes „Zukunft“
Ende 2020 etablierte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen das Junge Netzwerk „Zukunft – eine Plattform des regelmäßigen Austausches der Jugendorganisationen der Landsmannschaften in Deutschland und des Dialogs mit den Jugendorganisationen der deutschen Minderheiten. Zum Jahresauftakt diskutierten die Jugendorganisationen die Planungen für das kommende Jahr 2022, darunter einen gemeinsamen Workshop sowie eine gemeinsame Studien- und Begegnungsfahrt […]
Kulturstiftung zum Jahresauftakt im Gespräch mit AGDM-Sprecher Bernard Gaida
Zum Jahresauftakt fand heute im Berliner Büro der Kulturstiftung ein Arbeitsgespräch mit Bernard Gaida, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) bei der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) und Vorsitzender des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) statt. Dabei wurden weitere Möglichkeiten einer Zusammenarbeit eruiert und mögliche Themenschwerpunkte der diesjährigen für den Spätsommer geplanten […]
Prof. Dr. Erich Müller mit Goldener Ehrennadel des Bundes der Vertriebenen, der Goldenen Ehrennadel der Landsmannschaft Weichsel-Warthe e.V. und der Ehrenmitgliedschaft des Vereins „Die Galiziendeutschen – Geschichte und Erinnerungskultur“ ausgezeichnet!
Walter Manz, Vorsitzender des Vereins „Die Galiziendeutschen – Geschichte und Erinnerungskultur“, überreichte Prof. Dr. Erich Müller die Ehrenurkunden Für seinen außerordentlichen wissenschaftlichen und publizistischen Einsatz für die von Heimatverlust und Umsiedlung doppelt betroffenen Volksgruppe der Galiziendeutschen, wurde in der evang. Kirche Nikolassee / Berlin Herrn Prof. Dr. Erich Müller die Goldene Ehrennadel des Bundes der […]
JUWOST-Jahresplanungen haben begonnen
Mit einem konstruktiven Online-Planungstreffen ist unser Wissenschafts-Nachwuchsnetzwerk JUWOST (Junge Wissenschaft West-Ost) in das neue Jahr gestartet. Neben spannenden Vorträgen und Präsentationen sind für 2022 auch weitere Veranstaltungen in neuen Formaten geplant. Man darf gespannt sein. Auf der Webseite www.juwost.de veröffentlichen wir Texte, Bilder und Videos von jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und den Ländern […]
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2022
Zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel wünscht die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Zeit für Stunden der Muße und Besinnung sowie für das Jahr 2022 Gesundheit, Zufriedenheit, erfolgreiches Wirken und Gottes Segen. Herzlichen Dank für die erwiesene Unterstützung im vergangenen Jahr, verbunden mit der Bitte um weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit auch im neuen Jahr. Ihre Kulturstiftung […]
Mitteilungsblatt „Kulturstiftung aktuell“ 2021 erschienen
Direkter Link: https://kulturstiftung.org/wp-content/uploads/KS-aktuell-2021.pdf
Online-Workshoptag zu Finanzförderungen und Öffentlichkeitsarbeit
Der Online-Workshoptag der Kulturstiftung am 14. Dezember war den Themen „Fördermöglichkeiten im Rahmen des §96 BVFG“ und „Podcasts, Videos und Streams in der Öffentlichkeitsarbeit“ gewidmet. Im Vormittagsblock stellte Christian Bronder, Referent für finanzielle Förderungen bei der Kulturstiftung, Verfahren und Regularien der Antragstellung für die im Wirkungsbereich des § 96 BVFG tätigen Einrichtungen vor. Dabei ging […]
Online-Workshop „Heimatsammlungen und Museen – kommunale und regionale Kooperation und Integration“
Kulturstiftung verbindet: Unser Online-Workshop „Heimatsammlungen und Museen – kommunale und regionale Kooperation und Integration“ brachte Heimatstubenbetreuer und Museumsfachleute zusammen. Mit aktuellen und konkreten Beispielen konnten Mittel und Wege der Erhaltung von Heimatsammlungen aufgezeigt werden. Angesprochen wurden aber auch die dabei zu überwindenden Probleme. Der Workshop wurde angeboten von der Beratungsstelle für Heimatsammlungen der Kulturstiftung. ZUM WORKSHOPTHEMA […]
Dr. Herbert Czaja in Oberschlesien 1996
Im Jahre 1996 besuchte Dr. Herbert Czaja erstmals seit der Vertreibung seine Heimat in Oberschlesien. Hier der Bericht aus „Unser Oberschlesien“ vom 25.10.1996 sowie eine polnisch-sprachige Übersetzung. ____________________________________________________________________________________________________________________________ Dr. Herbert Czaja zu Besuch in Oberschlesien Starkes polnisches Echo auf Czajas Heimatbesuch Der frühere BdV-Präsident und jetzige Ehrenpräsident Herbert Czaja hat zehn Tage lang seine oberschlesische […]
Kulturstiftung unterstützt dritten Jahrgang des „Johnny“ Klein-Preises für deutsch-tschechische Verständigung
Seit 2016 lobt die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren den „Johnny“ Klein-Preis für deutsch-tschechische Verständigung aus. Der Preis richtet sich in erster Linie an Medienschaffende aus Deutschland und Tschechien, die sich in ihren Beiträgen mit der gemeinsamen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Nachbarländer befassen. Am […]
Kulturstiftung und Deutsche Gesellschaft e. V. zeichnen junge Brückenbauer aus
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und die Deutsche Gesellschaft e. V. haben im Jahr 2021 den Wettbewerb „Junge Spätaussiedler/innen und junge Angehörige der Landsmannschaften als Brückenbauer in Deutschland und Europa“ ins Leben gerufen. Dieser gibt jungen Menschen mit familiärem Hintergrund im östlichen Europa und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion eine starke und visualisierte Stimme. Teilnehmerinnen […]
PM: Siegerbeiträge des ersten Videowettbewerbs für junge Brückenbauer ausgezeichnet
Feierliche Preisverleihung am 19. November 2021 in Berlin Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und die Deutsche Gesellschaft e. V. haben im Jahr 2021 den Wettbewerb „Junge Spätaussiedler/innen und junge Angehörige der Landsmannschaften als Brückenbauer in Deutschland und Europa“ ins Leben gerufen. Das Projekt hat zum Ziel, jungen Menschen mit familiärem Hintergrund im östlichen Europa und […]
Deutsch-baltische Konferenz „Europe shall hear you!“ gibt europäische Antworten auf Zukunftsfragen in Tallinn
Die deutsch-baltische Konferenz „Europe shall hear you!“ in Tallinn hat jungen europäischen Stimmen ein Forum gegeben. Entstanden sind vier Grundsatzpapiere, an denen über zwei Jahre lang gearbeitet wurde. Außerdem wurde der Grundstein zu einer Plattform für deutsch-baltischen Jugendaustausch gelegt. Die internationale Konferenz ist bereits die dritte ihrer Art, die das DBJW (Deutsch-Baltisches Jugendwerk) organisiert hat. […]
Kulturstiftung im Gespräch mit Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit
Trotz andauernder Corona-Pandemie im Jahr 2021 ist es der Kulturstiftung gelungen, deren Neuausrichtung entscheidend weiter voranzubringen. Begegnungstagungen, Workshops und wiss. Fachtagungen zur Stärkung der eigenständigen Kulturarbeit der deutschen Heimatvertriebenen wurden in Präsenz, Online oder als Hybridveranstaltung durchgeführt, Ausstellungen gezeigt und Publikationen herausgegeben. Ebenfalls ist der Ausbau des von der Kulturstiftung gegründeten Netzwerkes für junge Nachwuchswissenschaftler, […]
Literarische Fachtagung widmete sich der Prager Moderne
Zwischen ca. 1880/90 und 1920/30 war Prag ein Zentrum der deutschen Literatur der Moderne. Federführend waren die Schriftsteller und Künstler, die Max Brod, eine zentrale Figur der Szene, im Abstand von drei Jahrzehnten rückblickend als „Prager Kreis“ bezeichnete. Prag war zu dieser Zeit aber ebenso ein Zentrum der tschechischen Literatur der Moderne. Die weltoffene kulturelle […]
PM: Prager Moderne im Mittelpunkt einer internationalen wissenschaftlichen Fachtagung der Kulturstiftung
Zwischen ca. 1880/90 und 1920/30 war Prag zugleich ein Zentrum der deutschen und der tschechischen Literatur der Moderne. Die weltoffene kulturelle Metropole an der Moldau galt als pulsierende Stätte reger persönlicher Kontakte und eines produktiven künstlerischen Austausches. Viele literarische Werke, die zu dieser Zeit entstanden, sind heute jedoch nur noch Fachleuten vertraut. An dieser Stelle […]
Kunsthistorische Fachtagung widmete sich Schlössern in Schlesien und der historischen Neumark
Am Mittwoch, den 13. Oktober 2021, konnte die Kulturstiftung bei strahlendem Sonnenschein interessierte Gäste und internationale Referierende der Kunstgeschichte und Denkmalpflege im Kloster St. Marienthal begrüßen. Sie waren der Einladung zu einer kunsthistorischen Fachtagung über Schlesische Schlossbauten des 19. Jahrhunderts gefolgt, die sie im Verlauf der Tagung noch über die nahe gelegene Grenze führen sollte. […]