Zurück Weiter

Wer wir sind

Zentrale Einrichtung aller Vertriebenen zum Zweck der Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte aller
historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete, Förderung der Wissenschaft und kulturelle Breitenarbeit. Die Kulturstiftung ist Brückenbauer, Kulturvermittler und Forschungseinrichtung gleichermaßen.

Aktuelles

Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ geht in Niedersachsen an den Start

mehr »

Kulturstiftung gratuliert Bundeskanzler Merz und allen Mitgliedern seines Kabinetts zu ihrer Berufung

mehr »

Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Gierlich: Koalitionsvertrag stellt Zäsur hinsichtlich der Belange der nach §96 tätigen Einrichtungen dar – Koalitionsparteien stehen gemeinsam für die Kulturstiftung ein!

mehr »

Vorstandsvorsitzender Dr. Gierlich: Ich vertraue auf politische Kurskorrektur bezüglich §96 BVFG durch eine von Bundeskanzler Friedrich Merz unionsgeführte Bundesregierung und Fortführung der Bundesförderung für die Kulturstiftung

mehr »

Nächste Veranstaltungen

Ausgewiesen Podiumsdiskussion zu sudetendeutschen Neuanfängen in München

10. Juli 2025
Podiumsgespräch

19.00 Uhr I Adalbert-Stifter-Saal Im kriegszerstörten München strandeten in den Jahren 1945/46 etwa 145 000 Heimatvertriebene, darunter 90 000 Sudetendeutsche. Welche Erfahrungen machten sie in der bayerischen Metropole? Unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchen Zielsetzungen versuchten neu gegründete sudetendeutsche Organisationen, das kulturelle Erbe zu erhalten? Die Diskussion mit dem Historiker und Kulturjournalisten Erik Franzen und Peter Becher, Vorsitzender des Adalbert Stifter Vereins, […]

Sonderveranstaltung zur Ausstellung Family Matters

16. Juli 2025
Ausstellung, Kulturnachmittag, Öffentliche Veranstaltung, Themenabend

Erinnerung, Herkunft, Migration – Im Gespräch mit Irina Unruh und Edwin Warkentin🕒 Beginn: 18:00 Uhr📍 Museum der Bildenden Künste Leipzig Im Rahmen der Ausstellung Family Matters laden wir herzlich zur Sonderveranstaltung mit der Fotografin Irina Unruh und dem Kulturreferenten für Russlanddeutsche Edwin Warkentin ein. Im Mittelpunkt des Abends steht Unruhs Werk Where the Poplars Grow, […]

Wir Ostpreußen – Eine ganz gewöhnliche deutsche Familiengeschichte

22. Juli 2025
Buchvorstellung, Lesung

18.00–19.30 Uhr Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Der Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners Buch über Ostpreußen. Er verfolgt den Weg der Gutsbesitzerfamilie in den Westen und spürt dabei dem Verlust nach, der nicht nur den Betroffenen entstanden ist. Es entsteht ein Portrait der fast vergessenen deutschen Provinz, die in ihrer Tragik, aber auch […]

Öffentliche Sonntagsführung | „Siehe das Wunder!“ – aus der Religionsgeschichte Ostpreußens

3. Aug. 2025
Ausstellung

Führung durch die Dauerausstellung mit Dr. Jörn Barfod 14.00 Uhr Eintritt: 1,50 € (zzgl. Museumseintritt) „Siehe das Wunder! Im vollen Lauf, mit ausgespannten Segeln, eilt das Evangelium nach Preußen“, schrieb Martin Luther 1525. Vor 500 Jahren entstand die evangelisch-lutherische Kirche in verfasster Form. 1525 wurde das Herzogtum Preußen der erste evangelische Staat weltweit. Albrecht von […]