Zurück Weiter

Wer wir sind

Zentrale Einrichtung aller Vertriebenen zum Zweck der Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte aller
historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete, Förderung der Wissenschaft und kulturelle Breitenarbeit. Die Kulturstiftung ist Brückenbauer, Kulturvermittler und Forschungseinrichtung gleichermaßen.

Aktuelles

Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ geht in Niedersachsen an den Start

mehr »

Kulturstiftung gratuliert Bundeskanzler Merz und allen Mitgliedern seines Kabinetts zu ihrer Berufung

mehr »

Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Gierlich: Koalitionsvertrag stellt Zäsur hinsichtlich der Belange der nach §96 tätigen Einrichtungen dar – Koalitionsparteien stehen gemeinsam für die Kulturstiftung ein!

mehr »

Vorstandsvorsitzender Dr. Gierlich: Ich vertraue auf politische Kurskorrektur bezüglich §96 BVFG durch eine von Bundeskanzler Friedrich Merz unionsgeführte Bundesregierung und Fortführung der Bundesförderung für die Kulturstiftung

mehr »

Nächste Veranstaltungen

Mannheim – Lesung mit Ira Peter aus „Deutsch genug?“

25. Juni 2025
Buchvorstellung, Lesung

Veranstaltungsort: MARCHIVUM, Archivplatz 1, 68169 Mannheim 18 . 0 0 U H R Sie wählen rechts, sprechen nur russisch und unterstützen Putin? Solchen und anderen Vorurteilen und Klischees sehen sich russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler*innen ausgesetzt. An aufrichtigem Interesse und Wissen um die bewegte Historie der rund 2,5 Millionen in Deutschland lebenden Russlanddeutschen mangelt es in unserer Gesellschaft. […]

Haus Schlesien – 80 Jahre danach – Flucht und Vertreibung aus Schlesien

28. Juni 2025
Seminar

Mehr als eine Million Schlesier mussten im Winter 1945 ihre Heimat verlassen – ein historisches Trauma, das bis heute viele Familiengeschichten prägt. In diesem Kompaktseminar erhalten Teilnehmende einen grundlegenden Einblick in die Geschichte Schlesiens sowie in die Ereignisse rund um Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg. Programmüberblick: 14:30 Uhr Einführung in die Geschichte Schlesiens […]

Zukunftsorientierungen des Erinnerns. Das Beispiel „Flucht und Vertreibung“

2. Juli bis 4. Juli 2025
Tagung

IKDE-Jahrestagung Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek Freiburg (1. OG), Platz der Universität 2, 79098 Freiburg Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IKDE) in Kooperation mit dem Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Freiburg 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Voraussichtlich wird dabei wie schon bei […]

Heiligenhof – 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und die Vertreibung der Sudetendeutschen – Gedenken und Lernen, Teil 2: Die Ereignisse des Jahres 1945

4. Juli bis 6. Juli 2025
Seminar

Veranstaltung für politisch-historisch Interessierte Der Zweite Weltkrieg fand im Mai 1945 sein Ende. Die Wiedererrichtung des tschechoslowakischen Staates läutete für die Menschen in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien eine neue Zeitrechnung ein. Um diese Zeit kam es zu schweren Gewaltakten gegenüber der deutschsprachigen Bevölkerung. Todesmärsche und Massaker waren Ausdruck augenscheinlich spontaner Racheakte der Tschechen im Jahr […]