Zurück Weiter

Wer wir sind

Zentrale Einrichtung aller Vertriebenen zum Zweck der Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte aller
historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete, Förderung der Wissenschaft und kulturelle Breitenarbeit. Die Kulturstiftung ist Brückenbauer, Kulturvermittler und Forschungseinrichtung gleichermaßen.

Aktuelles

Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ geht in Niedersachsen an den Start

mehr »

Kulturstiftung gratuliert Bundeskanzler Merz und allen Mitgliedern seines Kabinetts zu ihrer Berufung

mehr »

Vorstandsvorsitzender Dr. Ernst Gierlich: Koalitionsvertrag stellt Zäsur hinsichtlich der Belange der nach §96 tätigen Einrichtungen dar – Koalitionsparteien stehen gemeinsam für die Kulturstiftung ein!

mehr »

Vorstandsvorsitzender Dr. Gierlich: Ich vertraue auf politische Kurskorrektur bezüglich §96 BVFG durch eine von Bundeskanzler Friedrich Merz unionsgeführte Bundesregierung und Fortführung der Bundesförderung für die Kulturstiftung

mehr »

Nächste Veranstaltungen

Sonderveranstaltung zur Ausstellung Family Matters

16. Juli 2025
Ausstellung, Kulturnachmittag, Öffentliche Veranstaltung, Themenabend

Erinnerung, Herkunft, Migration – Im Gespräch mit Irina Unruh und Edwin Warkentin🕒 Beginn: 18:00 Uhr📍 Museum der Bildenden Künste Leipzig Im Rahmen der Ausstellung Family Matters laden wir herzlich zur Sonderveranstaltung mit der Fotografin Irina Unruh und dem Kulturreferenten für Russlanddeutsche Edwin Warkentin ein. Im Mittelpunkt des Abends steht Unruhs Werk Where the Poplars Grow, […]

Wir Ostpreußen – Eine ganz gewöhnliche deutsche Familiengeschichte

22. Juli 2025
Buchvorstellung, Lesung

18.00–19.30 Uhr Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Der Fluchtbericht seiner Großmutter ist Ausgangspunkt für Jochen Buchsteiners Buch über Ostpreußen. Er verfolgt den Weg der Gutsbesitzerfamilie in den Westen und spürt dabei dem Verlust nach, der nicht nur den Betroffenen entstanden ist. Es entsteht ein Portrait der fast vergessenen deutschen Provinz, die in ihrer Tragik, aber auch […]

Multiplikatorenschulung: Diktatur verstehen. Demokratie leben.

25. Juli bis 27. Juli 2025
Seminar

Erfurt, die heutige Landeshauptstadt Thüringens, blickt auf eine über 1.200-jährige Geschichte zurück. Geprägt von mittelalterlicher Blütezeit, Reformation und friedlicher Revolution 1989, ist die Stadt ein zentraler Lernort für die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte von den frühen Demokratiebewegungen bis hin zu den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen einer dreitägigen Multiplikatorenschulung laden wir junge Erwachsene – […]

Grundlagen der Suche nach repressierten Russlanddeutschen. Archive und öffentlich zugängliche Quellen

26. Juli 2025
Seminar, Themenabend, Veranstaltungsreihe

Spurensuche in Familiengeschichten Thema: „Grundlagen der Suche nach repressierten Russlanddeutschen. Archive und öffentlich zugängliche Quellen“, mit dem Historiker und BKDR-Mitarbeiter Alexander Makeew! Am 26. Juli 2025 (Samstag) veranstaltet das Bayerische Kulturzentrum der Deutschen aus Russland in Kooperation mit der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LmDR, Ortsgruppe Nürnberg) sowie dem Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Osteuropa […]