
Wer wir sind
Zentrale Einrichtung aller Vertriebenen zum Zweck der Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte aller
historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete, Förderung der Wissenschaft und kulturelle Breitenarbeit.
Zentrale Einrichtung aller Vertriebenen zum Zweck der Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte aller
historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete, Förderung der Wissenschaft und kulturelle Breitenarbeit.
ZUM WORKSHOPTHEMA In Heimatsammlungen finden sich viele interessante Archivalien, die ForscherInnen und Privatpersonen einsehen, kopieren und auch veröffentlichen möchten. Bei der Nutzung der Bestände gilt es, die für Archivalien geltenden Rechte zu beachten. Im Rahmen eines interaktiven Workshops werden zu Beginn die […]
ZUM WORKSHOPTHEMA In Heimatsammlungen finden sich viele interessante Archivalien, die ForscherInnen und Privatpersonen einsehen, kopieren und auch veröffentlichen möchten. Bei der Nutzung der Bestände gilt es, die für Archivalien geltenden Rechte zu beachten. Im Rahmen eines interaktiven Workshops werden zu Beginn die […]
Referent: Professor Dr. Manfred Kittel (Berlin / Regensburg) Veranstaltungsort: Online oder Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München Veranstaltungstermin: 07. Juli 2022, 19 Uhr Anmeldung erforderlich: 089-449993-0 telefonisch oder poststelle(at)hdo.bayern.de per E-Mail Standen die Millionen Heimatvertriebenen in der Bundesrepublik im Schatten des „Wirtschaftswunders“? Das Gesetz über den Lastenausgleich – größtes sozialpolitisches Projekt des jungen Staates – hatte […]
Samstag, 09.07.2022 14:00 – Sonntag, 10.07.2022 16:00 Die Grenzregion Oberschlesien befand sich zwar bis 1945 seit Jahrhunderten innerhalb des deutschen Kulturkreises, ein Großteil seiner Einwohner hatte aber ebenso Bezüge zur polnischen Sprache und Kultur. Nach der Westverschiebung Polens wurden zahlreiche von ihnen auch aufgrund dieser Tatsache nicht in den Westen vertrieben, sondern oftmals unter […]
Sind Traditionen ein Trend? Mit dieser Fragestellung setzt sich die gleichnamige Kulturtagung mit Medienwerkstatt „Tradition als Trend? Brauchtum zwischen Vergessen, Kritik und Kommerz“ auseinander, die vom 15. bis 17. Juli 2022 im Wiesbadener Wilhelm-Kempf-Haus stattfindet. Zu den impulsgebenden Gästen gehören u.a. der Dramaturg Thomas Perle, die Kulturschaffende Katharina Martin-Virolainen, die Ethnologin und Philosophin Elsbeth […]
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für
Wissenschaft und Forschung
Bonner Geschäftsstelle:
Godesberger Allee 72-74
53175 Bonn
Telefon: +49/ 228/ 915120
Berliner Büro:
Brunnenstraße 191
10119 Berlin
Telefon: +49/ 30/ 86335510
E-Mail: kontakt@kulturstiftung.org