Kulturstiftung als Projektpartner bei den Olmützer Kulturtagen
Diskussionsrunde in der Germanistischen Abteilung der Universität Olmütz / Olomouc Die Olmützer Kulturtage bringen seit vielen Jahren dem Olmützer Publikum die deutschsprachige Kultur durch Autorenlesungen, Vorträge und Filmvorführungen näher zu bringen. In diesem Jahr konzentrierte sich das Festival auf die regionale Geschichte und die Präsentation wiederentdeckter sudetenländischer Autoren. Tschechische Übersetzungen dieser Werke tragen dazu bei, […]
„Ostpreußen – nach 1945?“ Rückblick auf den internationalen Workshop vom 21.-23. Oktober 2022 in Stuttgart
„1945“ ist eine Zahl, die vielen Ostpreußen wie eine Brandmauer erscheint. Es gibt Museen und Vorträge über die wahrhaft reiche Geschichte Ostpreußens, die Deutschland und Europa nachhaltig prägten, bis 1945. Und was war danach? Mit dem Massenexodus aus der Heimat und den damit geschaffenen europapolitischen Fakten war zwar Ostpreußen als politisch-administrative Gebietskörperschaft endgültig verloren, nicht […]
Wissenschaftliche Fachtagung „Der Danziger Paramentenschatz. Wiederentdeckung, Erinnerung und Erforschung“
Vom 5. bis 8. Oktober 2022 richtete die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Danzig eine wissenschaftliche Fachtagung zum Danziger Paramentenschatz aus. Unter den textilen Kunstwerken des späten Mittelalters ist es den Paramenten aus der Danziger Marienkirche gelungen, nicht zuletzt aufgrund ihrer herausragenden Qualität und ihres umfangreichen Bestandes, in den vergangenen Jahren das Interesse der Forschung […]
Erinnern – Verstehen – Verständigung: Verständigungspolitische Jugend-Begegnungsfahrt nach Oberschlesien
Treffen mit Bund der Jugend der deutschen Minderheit (BJDM) in Polen im Rahmen der gemeinsamen Studienfahrt von Angehörigen mehrerer Jugendorganisationen der Landsmannschaften nach Oberschlesien! Auf Initiative und unter organisatorischer Leitung der Kulturstiftung fand eine einwöchige Jugend-Begegnungsfahrt nach Oberschlesien statt, an der mehrere Jugendorganisationen der Landsmannschaften teilnahmen. Ende 2020 wurde von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen unter […]
Wissenschaftliche Fachtagung: Alexander von Humboldt in Franken, Schlesien und Polen. 14. – 18. September 2022 in Malapane (Ozimek) und Oppeln (Opole) in Polen
Alexander von Humboldt (1769 Berlin – 1859 Berlin) zählt auch heute noch zu den bedeutendsten Forschern aller Zeiten. Über ihn äußerte sein großer Zeitgenosse und Freund Johann Wolfgang von Goethe: „Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und Wissen nicht seinesgleichen“ sowie „ich darf ihn wohl in seiner Art einzig nennen, denn ich habe niemanden […]
Kulturstiftung präsentiert sich beim Ostdeutscher Markttag in Bonn
Am 19. September 2022, dem Tag der Heimat, fand der traditionelle „Ostdeutsche Markttag“ statt, der seit sieben Jahrzehnten alljährlich auf dem Marktplatz in Bonn ausgerichtet wird. Der Markttag wird ehrenamtlich von deutschen Vertriebenen, Aussiedlern und deren Nachkommen organisiert und ist weit über die Grenzen Bonns hinaus von großer Bedeutung. Stephan Rauhut, der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft […]
Kulturstiftung präsentiert sich beim Kulturfestival der deutschen Minderheit in Breslau
Die Kuratoriumsvorsitzende der Kulturstiftung Rita Hagl-Kehl Am Samstag, 10. September 2022, fand das Kulturfestival der deutschen Minderheit in Polen in der Jahrhunderthalle in Breslau statt. Das Festival bot nicht nur ein attraktives Programm auf der Hauptbühne, sondern auch Ausstellungen und Informationsstände der Organisationen der deutschen Minderheit und Partner aus Deutschland, die im Innern der Breslauer […]
„Einmal quer durch“
Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen unterstützt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e.V. die Brauchtumspflege der deutschen Minderheit in Kasachstan Bei der 3. internationalen Begegnungstagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) unter dem Titel „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene – Zwei Seiten […]
3. Internationale Fachtagung Heimatvertriebene und Heimatverbliebene – Zwei Seiten einer Medaille in Stuttgart
3. Internationale Begegnungstagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) Vom 31. August bis 2. September trafen sich Vertreter der Landsmannschaften, der Vertriebenenverbände und Organisationen der Spätaussiedler mit Vertretern deutscher Minderheiten aus Mittel- und Osteuropa sowie den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion zur […]
„Wir in der Ukraine tun alles, damit die Freiheit siegt“
Ukrainischer Kulturminister sendet Grußwort an Begegnungstagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten in der FUEN „Wir in der Ukraine tun alles, damit die Freiheit siegt, damit alle Nationen in Europa wieder in Sicherheit leben können“. Wir hoffen, dass Sie in diesem superschweren Kampf voll von Tragödien und außerordentlichen Heldentaten […]
Online-Workshop „Gruppe, Seite, Profil – Facebook für Vereine und Organisationen“
Facebook ist nach wie vor eine der ersten Anlaufstellen in den sozialen Medien, wenn es um die Vorstellung eigener Inhalte für Vereine und Organisationen geht. Die eigene Facebook-Seite macht es möglich, zeitnah mit Interessenten, Mitgliedern oder Pressevertretern in Kontakt zu bleiben und dabei über aktuelle Themen, Aktivitäten und Termine zu informieren. Eine gute Präsenz bei […]
Online-Workshop zu Fördermöglichkeiten nach §96 BFVG
Der Online-Workshop am 25. August 2022 widmete sich dem Thema „Fördermöglichkeiten nach §96 BFVG in der Kulturarbeit“. Christian Bronder, Referent für finanzielle Förderungen bei der Kulturstiftung, stelle Verfahren und Regularien der Antragstellung für die im Wirkungsbereich des § 96 BVFG tätigen Einrichtungen vor und ging dabei auch auf mögliche Hürden ein, die es zu meistern […]
Kulturstiftung setzt wichtige Impulse für die Forschung zum Baltikum
Literarische Fachtagung in Memel/Klaipėda zum Thema „Baltische Kultur- und Literärhistoriker – Vermittler zwischen West und Ost“ Klaipėda, August 2022. Vom 18. bis 20. August fand in Memel, dem heute litauischen Klaipėda, die literarische Fachtagung „Baltische Kultur- und Literärhistoriker – Vermittler zwischen West und Ost“ statt. Im Zentrum dieser dreitägigen Veranstaltung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen […]
Kulturstiftung im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Rates der Deutschen der Ukraine Volodymir Leysle
Der Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, Thomas Konhäuser, begrüßte in Berlin den Vorsitzenden des Rates der Deutschen der Ukraine, Herrn Volodymir Leysle. Anwesend war auch der Referent für grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Kulturstiftung Vitalij Brodhauer. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die durch den russischen Angriffskrieg verursachten aktuellen Schwierigkeiten der deutschen Minderheit […]
Vorstand der Kulturstiftung tagt in Berlin
Am 1. August 2022 trafen sich im Berliner Büro der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung die Mitglieder des neu gewählten Vorstandes und Geschäftsführer Thomas Konhäuser zu einer gemeinsamen Vorstandssitzung, um über die aktuelle und künftige Arbeit der Kulturstiftung zu beraten. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die derzeit anstehenden Projekte sowie die mittel- […]
Workshop des Jungen Netzwerkes „Zukunft“ in Berlin
Tobias Rehm (Bund Junges Ostpreußen), Vitalij Brodhauer (Referent der Kulturstiftung für grenzüberschreitende Zusammenarbeit), Patrick Polling (Deutsche Banater Jugend- und Trachtengruppen), Thomas Konhäuser (Geschäftsführer der Kultursstiftung), Valerie Bertleff (Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland), Daniel Gora (Landsmannschaft der Oberschlesier) und Peter Harder (Bund Junges Ostpreußen) Ende 2020 etablierte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen das Junge Netzwerk „Zukunft – […]
Bund der Jugend der Deutschen Minderheit zu Gast bei der Kulturstiftung
Unter Federführung der Redaktion des Periodikums „ANTIDOTUM“ des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) in Polen fand zwei Tage lang in Berlin ein Schulungsprogramm zum Thema „Kreatives Schreiben“ statt, an dem 18 Jugendliche, überwiegend aus den Reihen der Jugendorganisation der deutschen Minderheit, teilnahmen. Als Seminarleiter konnte der BJDM Thomas Dudek gewinnen, der unter anderem […]
Kulturstiftung digitalisiert „Grafschaft Glatzer Sammlung“ in Lüdenscheid
Geschäftsführer Konhäuser (Mitte) gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Grafschaft Glatz/Schlesien, Heinz Günter Alich (rechts) mit seinem auf der Flucht getragenen Schulranzen und Vorstandsmitglied Ulrich Klebeck Die Grafschaft Glatz gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich. 1459 wurde sie durch den böhmischen König Georg von Podiebrad zur […]
FOTOWETTBEWERB 2022 „Junge Spätaussiedler und junge Heimatvertriebene und Heimatverbliebene als Brückenbauer in Deutschland und Europa“
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen mit dem „Jungen Netzwerk Zukunft“ und die Deutsche Gesellschaft e. V. rufen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten in der FUEN (AGDM) zur Teilnahme am Fotowettbewerb „BrückenBilder – Wir Brückenbauer in Deutschland, Europa und weltweit“ auf. Die Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler aus den Gebieten der Nachfolgestaaten ehemaligen Sowjetunion und Ostmitteleuropas befinden sich zumeist […]
Kulturstiftung digitalisiert Erinnerungsstätte „Denkmal Barackenlager Lette e.V.“
Eine Ausstellung im Heimathaus, das Barackenlager und der Heidefriedhof in Lette bei Coesfeld bilden zusammen die Erinnerungsstätte „Denkmal Barackenlager Lette e.V.“. Sie stand in der letzten Woche im Mittelpunkt der Kulturstiftung, die im Rahmen des von ihr durchgeführten Projekts „Virtuelle Heimatsammlungen“ vor Ort in Lette war. Das Ziel: Die Digitalisierung von ausgewählten Sammlungsstücken, die 360 […]
Bundespräsident a.D. Gauck würdigt Veranstaltung der Kulturstiftung zur Erinnerung an die Unterzeichnung der Charta 77 als „politisches Glücksgefühl“
Anlässlich der Unterzeichnung der Charta 77 vor 45 Jahren richtete die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in der Tschechischen Botschaft in Berlin eine Erinnerungsveranstaltung aus. Der Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland, S.E. Herr Tomáš Kafka, und der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Tschechischen Republik, S.E. Herr Andreas Künne, hatten die Schirmherrschaft über die Veranstaltung […]
Kuratorium der Kulturstiftung konstituiert sich neu und wählt neuen Vorstand. Rita Hagl-Kehl MdB wird Kuratoriumsvorsitzende und Dr. Ernst Gierlich Vorstandsvorsitzender
Im Berliner Büro der Kulturstiftung fand am 20.6.2022 die konstituierende Sitzung des Kuratoriums statt, bei dem auch der Vorstand neu gewählt wurde. Zur Kuratoriumsvorsitzenden wurde einstimmig Frau Parl. Staatssekretärin a.D. Rita Hagl-Kehl MdB und zum stv. Kuratoriumsvorsitzenden einstimmig der Präsident des Bundes der Vertriebenen Dr. Bernd Fabritius gewählt. Kuratoriumsmitglieder sind: Seitens des Präsidiums des Bundes der […]
Kulturstiftung verbindet: Dialogveranstaltung 2022 in Hannover
Vorstandsvorsitzender Reinfried Vogler bei seiner Begrüßung der Teilnehmer Das im Jahr 2020 erstmals initiierte und 2021 fortgesetzte Format „Kultureinrichtungen im Dialog“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen hat sich trotz der Coronapandemie der vergangenen beiden Jahre zu einer festen Plattform des Austausches zwischen Einrichtungen der eigenständigen Kulturarbeit der Heimatvertriebenen untereinander und mit fachlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen […]
Kulturstiftung informiert beim Tag der Niedersachsen
Gemeinsam mit der niedersächsischen Landesbeauftragten Editha Westmann MdL Beim diesjährigen „Tag der Niedersachsen“, bei dem erneut neben der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Heimatvertriebene, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Ministerium für Wissenschaft und Kultur der Bund der Vertriebenen Landverband-Niedersachsen, die Landsmannschaft Schlesien Nieder- und Oberschlesien und die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit Informationsständen über ihre Arbeit informierten, war […]
Informationsstand der Kulturstiftung beim 72. Sudetendeutschen Tag in Hof
Geschäftsführer Thomas Konhäuser, die hessische Landesbeauftragte Margarete Ziegler Raschdorf, Vorstandsvorsitzender Reinfried Vogler und Vorstand Dr. Ernst Gierlich am Informationsstand der Kulturstiftung Der Sudetendeutsche Tag vom 3. Juni bis 6. Juni in Hof und in der Euregio Egrensis stand in diesem Jahr unter dem Motto „Dialog überwindet Grenzen“. Höhepunkte des traditionellen Treffens der Sudetendeutschen waren die […]
Tagung der Bundesheimatgruppe Bunzlau anlässlich der Übergabe der Heimatsammlung an das Haus Schlesien in Königswinter
Birgit Aldenhoff von der Kulturstiftung berichtete im Rahmen der Veranstaltung in Haus Schlesien über das vom Land NRW geförderte Projekt der Digitalisierung von historisch ostdeutschen Heimatsammlungen Die Bundesheimatgruppe Bunzlau – Stadt und Kreis– zu Siegburg e.V. hat ihre Bestände durch einen im Jahr 2019 unterzeichneten Schenkungsvertrag an das Dokumentations- und Informationszentrum Haus Schlesien e.V. übergeben. […]
„Ostdeutsche Heimatstube“ in Gernsheim digitalisiert
Die „Ostdeutsche Heimatstube“ befindet sich im Dachgeschoss des Museums der Schöfferstadt Gernsheim, im Vordergrund das Peter-Schöffer-Denkmal Mitte Mai war das Hessen-Team der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für das Leuchtturmprojekt „Virtuelle Heimatsammlungen“ im südhessischen Gernsheim zu Gast. Eine Woche lang wurden hier ausgewählte Exponate der „Ostdeutschen Heimatstube“ digitalisiert, die Räumlichkeiten für eine 360°-Ansicht abgelichtet und die […]
PM: Neuerscheinung: LIVLAND im Mittelalter – Geschichte und Architektur
Auf dem Gebiet der heutigen Staaten Estland und Lettland existierte vom späten 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts eine Konföderation christlicher Kreuzfahrerstaaten, die man als Livland bezeichnete. Die Eroberung und Unterwerfung dieser Territorien in den Jahrzehnten um 1200 erfolgte unter der Führung deutscher und dänischer Kreuzzugsheere. Livland wurde in der Folge zur nordöstlichen Grenzregion […]
Kulturstiftung startet in NRW Projekt „Heimatsammlungen digitalisieren – Bildungsprozesse initiieren“
Im Rahmen der Partnertagung der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen stellte der Geschäftsführer der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Thomas Konhäuser, am 10. Mai in Düsseldorf das neue Projekt der Kulturstiftung „Heimatsammlungen digitalisieren – Bildungsprozesse initiieren“ zahlreichen Bildungsträgern aus Nordrhein-Westfalen vor. In den letzten beiden Jahren konnte die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen dank einer […]
Wanderausstellung „Romantik in Preußen“ wird bis Ende Juni im Werler Städtischen Museum Am Rykenberg gezeigt
Vom 30. April bis zum 30. Juni 2022 macht die Wanderausstellung „Romantik in Preußen – Zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin und Köln“ Station im westfälischen Werl, wo sie im Städtischen Museum Am Rykenberg zu sehen ist. Am 29. April 2022 wurde sie mit einer Vortragsveranstaltung im benachbarten Werler Walburga-Haus eröffnet. In der von der Kulturstiftung der […]